Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall einer Weissen, die sich als Schwarze ausgab, und das Comingout eines transsexuellen Spitzensportlers haben in den USA die Diskussion um die Wurzeln und Grenzen von Identität neu entfacht.

Islamkritische Äusserungen trugen dem algerischen Autor Kamel Daoud eine Fatwa ein. Doch er lässt sich, wie seine Abrechnung mit der Misogynie der Fundamentalisten zeigt, den Mund nicht verbieten.

In seinem neuen Roman porträtiert Hans Joachim Schädlich mit grosser Einfühlungs- und Gestaltungskraft eine Reihe von Hofnarren aus dem 18. Jahrhundert.

Das Béjart Ballet Lausanne füllt wieder Sportpaläste: Maurice Béjarts Choreografie «La IXe Symphonie» lockte in Lausanne während fünf Tagen gut 25'000 Menschen ins Eisstadion.

Die Karlsruher Kunsthalle widmet sich unter dem Titel «Die Meister-Sammlerin» ihren Wurzeln und setzt damit die berühmte, private Gemäldesammlung der badischen Markgräfin Karoline Luise in Szene.

Wien erinnert an die Eröffnung der Ringstrasse 1865. Die Schleifung der Schanzen und die Bebauung des Glacis waren ein radikaler Schritt Richtung Moderne. Der städtebauliche Wurf besticht bis heute.

Die Regierung in Peking betreibt mit voller Kraft Chinas Rückkehr zur Weltmacht. Sie expandiert aggressiv auch in der unmittelbaren Nachbarschaft – mit vorgeschobenen historischen Ansprüchen.

An den anstössigen Thesen eines protestantischen Theologen hat sich eine Debatte entzündet: Soll das Alte Testament weiterhin zu den Texten gehören, die für den christlichen Glauben verbindlich sind?

Diäten gibt es wie Sand am Meer. Ihr Thema: Essen und Abnehmen. Doch die Kunst der Diätetik sollten wir viel weiter fassen. Denn hiesse Diät nicht generell, das Bekömmliche zu suchen?

Warum schaffen Frauen es immer noch so selten bis ganz nach oben? Die Mechanismen sind komplex – und sowohl Männer als auch Frauen haben einen Anteil daran.

Der Erste Weltkrieg fand vielfältig Eingang in die Literatur. Er hat ebenso vielfältig die Ästhetik der Moderne mitgeprägt.

In Berlin beugen sich europäische Belle-Epoque-Diplomaten über die Landkarte Afrikas – es geht um Kongo. Das Schicksal der Kolonie verdichtet sich auf hundert immer eindringlicher werdenden Seiten.

Wie Salvatore Sciarrinos «Tödliche Blume» zu Beginn erhielt am Ende der Wiener Festwochen Béla Bartóks «Blaubart» eine Ergänzung. Dazwischen gab es ein Wochenende für Mieczysław Weinberg.

Im Alter von 82 Jahren ist in Wien der Schauspieler und Regisseur Helmuth Lohner gestorben. Lange war er auch eine prägende Präsenz auf der Bühne des Zürcher Schauspielhauses.

Wer waren Hitlers Kindersoldaten, und wie hat diese Erfahrung das spätere Leben der Flakhelfergeneration geprägt? Ein Dokumentarfilm gibt Einblick in ein Kapitel verdrängter deutscher Geschichte.

«Empire» war in den USA der Überraschungserfolg der letzten Saison. Der Soundtrack für das Musik-Drama über Hip-Hop und familiäre Machtkämpfe stammt vom Hip-Hop-Giganten Timbaland.

Der Debütfilm der französischen Regisseurin Lucie Borleteau begleitet seine Protagonistin, die für die Handelsmarine zur See fährt, auf einer Reise zu sich selbst.

Prashant Nair beschwört in seinem Film über einen jungen Mann, der sich auf die Suche nach seinem vermeintlich nach Amerika ausgewanderten Bruder macht, indische Phantasien über die USA.

So sehr er sich müht, der Mensch scheint nicht für das grosse Glück geschaffen. Zu viele kleine Steinchen geraten einem in den Schuh des Lebens, und noch jede Glücksspirale ist irgendwann zerbrochen.

Ist es vorstellbar, dass man auch im Schatten des rwandischen Genozids einen Moment des Glücks erleben kann? Dem senegalesischen Schriftsteller Boubacar Boris Diop ist dies widerfahren.

Ohne das Wissen um das Unglück wüssten wir nicht, was das Glück ist, schreibt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer in seinem Beitrag.

Über England hinaus wird der Künstler, Schriftsteller, Entrepreneur und Aktivist William Morris bis heute geehrt. In und um London ist sein Erbe in Wohnhäusern, Museen und einer Galerie lebendig.

In der Karlsruher Kunsthalle von Karlsruhe identifiziert ein Zwanzigjähriger in zwei Klebealben Hunderte von Zeichnungen als Arbeiten von Giovanni Battista Piranesi.

Selektives und qualitätsbewusstes sowie nicht nur auf Namen und Investition fixiertes Engagement der Bieter bestimmte die Hauptauktion bei Kornfeld in Bern.

Nicht nur mit Preisrekorden, auch rhetorisch suchen sich die grossen Auktionshäuser stets zu überbieten. In der Natur ihres Geschäfts liegt ebenso der hartnäckige Kampf um eine neue Kundschaft.

Der frühere Basler Musikdirektor und ehemalige Konzertmeister der Wiener Philharmoniker Walter Weller ist am 14. Juni im Alter von 75 Jahren in Wien gestorben.

Berühmt geworden ist er als stilbildender Pianist des Trios The Bad Plus, das im Juli in Montreux und an den Langnau Jazz Nights auftritt. Ethan Iverson ist aber auch ein geistreicher Blogger.

In späten Nacht- und frühen Morgenstunden hat der französische Fotograf Franck Bohbot Manhattan durchstreift und in den verlassenen Strassen die illuminierten Fassaden kleiner Läden und Lokale fotografiert. Entstanden ist eine fast magisch zeitlose Bildserie.

Gegenwartskunst hat es schwer in Putins Russland. Provokationen werden mit Haft bestraft. Nun eröffnet die Gattin Roman Abramowitschs ein Museum. Geht das?

Lincoln-Briefe, Schubert-Lieder und George W. Bushs Baseball: Morgen wird auf Ebay ein bemerkenswerter Nachlass versteigert.

Güzin Kar begibt sich auf die Suche nach dem Sinn von Krieg und saurer Milch.

Geschlagene 19 Jahre hat es gedauert, bis der Kurzfilm vor zwei Jahren seine Premiere feiern durfte. Der Film handelt vom unerwarteten Zusammentreffen zweier Fischer mit einem Ausserirdischen.

Der iranische Regisseur Jafar Panahi dreht seine Filme heimlich: «Taxi Teheran» etwa, Siegerfilm der Berlinale.

Seit neun Jahren fotografiert Anthony Karen das Leben weisser Extremisten in Amerika – und versucht so zu verstehen, was sie antreibt. Seine Antwort: Angst.

Droht Eveline Widmer-Schlumpf das politische Ende? Ihre Laufbahn ist speziell – doch es gab schon verrücktere.

Martin Suter hat einen Roman umgeschrieben. Der Schluss liess eine Deutung zu, die ihm missfiel. Jetzt ist er jenseits der Logik, aber eindeutig.

Kirill Petrenko wird 2018 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Hier ein Vorgeschmack auf das, was zu erwarten ist.

Ist Pornokonsum schädlich für Kinder und Jugendliche? Der SRF-«DOK» «Nur Porno im Kopf» stellte sich dieser Frage.

Der Schweizer Filmregisseur Thomas Koerfer sammelt erotische Gegenwartskunst. Jetzt zeigt er im Kunsthaus Zürich seine unverschämte Kollektion erstmals der Öffentlichkeit.

Das Rätselraten um den neuen Superhelden hat ein Ende: Tom Holland übernimmt künftig die Hauptrolle im Hollywood-Spektakel.

Was der Komiker Marc Maron US-Präsident Barack Obama in seinem Garagen-Talk alles entlockte.

Bei der Kantonspolizei haben 51?Prozent der Bewerber die Deutschprüfung beim Eignungstest nicht bestanden. Hätten Sie es geschafft? Unser Test zeigt es.

Jede gelesene Seite wird bezahlt: Amazon führt ab 1. Juli ein neues Vergütungssystem für seine Autoren ein. Das könnte einen Einfluss auf deren künftige Werke haben.