Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Droht Eveline Widmer-Schlumpf das politische Ende? Ihre Laufbahn ist speziell – doch es gab schon verrücktere.

Martin Suter hat einen Roman umgeschrieben. Der Schluss liess eine Deutung zu, die ihm missfiel. Jetzt ist er jenseits der Logik, aber eindeutig.

Kirill Petrenko wird 2018 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Hier ein Vorgeschmack auf das, was zu erwarten ist.

Ist Pornokonsum schädlich für Kinder und Jugendliche? Der SRF-«DOK» «Nur Porno im Kopf» stellte sich dieser Frage.

Der Schweizer Filmregisseur Thomas Koerfer sammelt erotische Gegenwartskunst. Jetzt zeigt er im Kunsthaus Zürich seine unverschämte Kollektion erstmals der Öffentlichkeit.

Das Rätselraten um den neuen Superhelden hat ein Ende: Tom Holland übernimmt künftig die Hauptrolle im Hollywood-Spektakel.

Die Hälfte der Polizeibewerber fällt beim Deutschtest durch. Hätten Sie es geschafft? Testen Sie es hier!

Was der Komiker Marc Maron US-Präsident Barack Obama in seinem Garagen-Talk alles entlockte.

Jede gelesene Seite wird bezahlt: Amazon führt ab 1. Juli ein neues Vergütungssystem für seine Autoren ein. Das könnte einen Einfluss auf deren künftige Werke haben.

Nicht nur die griechische Regierung wird gewarnt, auch Musiker stellen gerne Ultimaten. Wir spielen und suchen die eindringlichsten. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Er vertonte grosse Kisten wie «Braveheart» oder «Avatar». Nun ist der Komponist James Horner gestorben.

Spott für Deutschland, weil ein Gesetz das Herunterladen von erotischer Litaratur nur zwischen 22 und 6 Uhr erlauben soll.

Parkinson hat das Leben von Schriftsteller Richard Wagner verändert – brutal.

Hokusai, Schöpfer des japanischen Holzschnittes der «Grossen Welle», hatte drei Töchter. Eine davon malte auch – nicht zuletzt Pornografisches. Ein Animationsfilm ehrt sie nun.

Droht Eveline Widmer-Schlumpf das politische Ende? Ihre Laufbahn ist speziell – doch es gab schon verrücktere.

Für eine Lesung weilte der Schauspieler Bruno Ganz diese Woche in Thun. Im Interview sagte er, was ihn an seiner Arbeit immer noch reizt und weshalb seine Erinnerungen an die Kyburgstadt haariger Art sind.

Das alle zwei Jahre stattfindende Berner Musikfestival wagt sich im kommenden September weit vor: ins Weltall. Zu hören und erleben gibt es etwa eine Uraufführung aus Daten kosmischer Hintergrundstrahlung für fünf Ensembles.

Kirill Petrenko wird 2018 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Hier ein Vorgeschmack auf das, was zu erwarten ist.

Martin Suter hat einen Roman umgeschrieben. Der Schluss liess eine Deutung zu, die ihm missfiel. Jetzt ist er jenseits der Logik, aber eindeutig.

Ist Pornokonsum schädlich für Kinder und Jugendliche? Der SRF-«DOK» «Nur Porno im Kopf» stellte sich dieser Frage.

Valérie Knoll, die neue Kunsthalle-Direktorin, trägt in ihrer ersten Schau «Raw and Delirious» dick auf: Ein ganzer Raum wird zur weiblichen Kampfzone, und Menschen dienen als Leinwände. Ein vielversprechender Auftakt.

Bei der Kantonspolizei haben 51?Prozent der Bewerber die Deutschprüfung beim Eignungstest nicht bestanden. Hätten Sie es geschafft? Unser Test zeigt es.

Er vertonte grosse Kisten wie «Braveheart» oder «Avatar». Nun ist der Komponist James Horner gestorben.

Was der Komiker Marc Maron US-Präsident Barack Obama in seinem Garagen-Talk alles entlockte.

Jede gelesene Seite wird bezahlt: Amazon führt ab 1. Juli ein neues Vergütungssystem für seine Autoren ein. Das könnte einen Einfluss auf deren künftige Werke haben.

Nicht nur die griechische Regierung wird gewarnt, auch Musiker stellen gerne Ultimaten. Wir spielen und suchen die eindringlichsten. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Eigensinnig ist sie, die Musik von Jibcae, dem Quartett von Claire Huguenin, irgendwo zwischen Jazz, Pop und Klassik angesiedelt. Am Freitag stellt die Freiburger Sängerin ihr Solodebütalbum in der Villa Bernau vor.

Ein 747-Pilot der British Airways hat ein hervorragendes Buch über Berufsalltag und Poesie des Fliegens geschrieben. «Skyfaring» gibt der Zivilluftfahrt ein schönes Stück Zauber zurück.