Schlagzeilen |
Montag, 22. Juni 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vincenzo Bellinis Oper «I Capuleti e i Montecchi» ist eine «Romeo und Julia»-Vertonung und ein Juwel der Belcanto-Tradition. Das Opernhaus Zürich verhilft dem Werk endlich zu seinem Recht.

Mit «Die Schwarze Dahlie» gelang dem Krimi-Autor James Ellroy 1987 der Durchbruch. Thomas David befragte ihn über seine literarischen Ambitionen, die weit über das Genre des Thrillers hinausgehen.

An den anstössigen Thesen eines protestantischen Theologen hat sich eine Debatte entzündet: Soll das Alte Testament weiterhin zu den Texten gehören, die für den christlichen Glauben verbindlich sind?

Der neue «Tatort» aus Stuttgart spielt auf eines der grössten Spekulationsprojekte der Bundesrepublik an: «Stuttgart 21». «Der Inder» sortiert die politische Gemütslage nach einschlägigen Mustern. Aber zwischen den Hauptfiguren entwickelt sich ein gut abgewogenes Spiel.

Die erste Biennale von Wien setzt sich programmatisch für eine positive Veränderung unserer Gesellschaft ein – und bringt Ideen zusammen, die einen solchen Wandel bewirken könnten.

Die Regierung in Peking betreibt mit voller Kraft Chinas Rückkehr zur Weltmacht. Sie expandiert aggressiv auch in der unmittelbaren Nachbarschaft – mit vorgeschobenen historischen Ansprüchen.

Provokative, «unpatriotische» Werke sind Ministern der neuen nationalreligiösen Regierung Israels ein Dorn im Auge. Sie drohen mit Subventionsstreichungen. Die Kunstwelt ist empört.

Diäten gibt es wie Sand am Meer. Ihr Thema: Essen und Abnehmen. Doch die Kunst der Diätetik sollten wir viel weiter fassen. Denn hiesse Diät nicht generell, das Bekömmliche zu suchen?

Warum schaffen Frauen es immer noch so selten bis ganz nach oben? Die Mechanismen sind komplex – und sowohl Männer als auch Frauen haben einen Anteil daran.

Unser Gehirn droht im Alter zu versagen. Die häufigste Form von geistigem Verfall ist die Alzheimerkrankheit, die wegen der Überalterung der Bevölkerung immer häufiger wird. Ihre Ursache ist noch unbekannt.

Es dauerte lange, bis sich James Salters Ruf über die Grenzen einer kenntnisreichen, doch kleinen Leserschaft hinaus verbreitete. Dazu trug auch die begeisterte Rezeption im deutschen Sprachraum bei.

Über drei Generationen und mehrere Kontinente spinnt die 1979 geborene Molly Antopol das Netz ihrer Erzählungen aus. Trotz kleinen Unsicherheiten meldet sich hier eine bemerkenswerte Stimme zu Wort.

Der deutsche Regisseur Sebastian Schipper verschafft ein singuläres Kinoerlebnis in Echtzeit und erzählt die Geschichte um fünf Twens im nächtlichen Berlin in einer einzigen Plansequenz, ohne Schnitt.

Der 140 Minuten lange Echtzeit-Thriller «Victoria» hat die Auszeichnung für den besten Film gewonnen.

Die auch im Netz erfolgreiche TV-Talkshow «The Atheist Experience» könnte amerikanischer kaum sein. Was sie über den Alltag eines religiösen Milieus erzählt, beleuchtet «Mission Control Texas».

Windenergie als «Tatort»-Thema: Das ist schon ehrgeizig. Noch dazu, wenn es darum geht, am guten, sauberen Image dieser Form der Energiegewinnung zu kratzen. Denn die Umweltbelastung wird normalerweise nicht an erster Stelle genannt, wenn es um die Vor- und Nachteile von Windenergie geht. Und doch macht die Folge aus Bremen «Wer Wind erntet, sät Sturm» einen grossen Fall aus der Bedrohung der Natur durch grossflächige Windparks.

So sehr er sich müht, der Mensch scheint nicht für das grosse Glück geschaffen. Zu viele kleine Steinchen geraten einem in den Schuh des Lebens, und noch jede Glücksspirale ist irgendwann zerbrochen.

Ist es vorstellbar, dass man auch im Schatten des rwandischen Genozids einen Moment des Glücks erleben kann? Dem senegalesischen Schriftsteller Boubacar Boris Diop ist dies widerfahren.

Ohne das Wissen um das Unglück wüssten wir nicht, was das Glück ist, schreibt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer in seinem Beitrag.

Wien erinnert an die Eröffnung der Ringstrasse 1865. Die Schleifung der Schanzen und die Bebauung des Glacis waren ein radikaler Schritt Richtung Moderne. Der städtebauliche Wurf besticht bis heute.

Das frisch und sehr elegant renovierte Museo Vincenzo Vela in Ligornetto zeigt eine umfangreiche Ausstellung zu Leben und Werk der Herzogin Adèle d'Affry, besser bekannt unter dem Namen Marcello.

Die Wiener Staatsoper zeigt die 2012 an der Met uraufgeführte Vertonung von Shakespeares «Sturm». Der Komponist Thomas Adès steht selbst am Pult. Phantasievoller aber ist die Regie von Robert Lepage.

Anfang Jahr ist der Theaterleiter und Regisseur Charles Joris 79-jährig verstorben. Sein Name verbindet sich untrennbar mit dem Théâtre Populaire Romand. Unter Joris erlebte es glanzvolle Zeiten.

Gunther Schuller versuchte, Klassik und Jazz zusammenzubringen. Am Sonntag verstarb der amerikanische Musiker 89-jährig.

Berühmt geworden ist er als stilbildender Pianist des Trios The Bad Plus, das im Juli in Montreux und an den Langnau Jazz Nights auftritt. Ethan Iverson ist aber auch ein geistreicher Blogger.

In späten Nacht- und frühen Morgenstunden hat der französische Fotograf Franck Bohbot Manhattan durchstreift und in den verlassenen Strassen die illuminierten Fassaden kleiner Läden und Lokale fotografiert. Entstanden ist eine fast magisch zeitlose Bildserie.

Ach, Julia! Oh, Romeo... Bei den Festspielen Zürich geht es derzeit um Shakespeare. Eine gute Gelegenheit, den eigenen Romantik-Quotienten zu testen.

Kirill Petrenko wird Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Eine hoch spannende Wahl.

Milliardär Hansjörg Wyss spricht in einem seiner wenigen Interviews über Musik und Kunst.

Marlon Brando, berichtet der «Hollywood Reporter», veranstaltete einst einen bizarren Workshop, an dem auch Leonardo DiCaprio und «Osama Bin Laden» teilnahmen.

Stuttgart 21 ist das Beste, was dem «Tatort» am Neckar seit langem passiert ist: Basis für einen harten Politkrimi voller literarischer Pointen.

Mode und Musik führen eine Liebesbeziehung, von der beide Seiten profitieren.

Der Brite Daniel Craig will weiter den legendären Spion James Bond geben – bis er seine Lizenz zum Töten abgeben muss.

Musiker Paul McCartney stimmte an einem Konzert die bekannte Ballade «The Long and Winding Road» an. Und sorgte damit für einen emotionalen Moment.

Traf man ihn, war es, als werde man in die Sechzigerjahre zurückversetzt – die Eleganz, die feinen Züge, die Ostküstenhaftigkeit. Zum Tod des Schriftstellers James Salter.

Nu Metal, Folk-Metal – und die Schweizer Luftwaffe: Auf dem Hinwiler Autobahnkreisel Betzholz hat am Freitag das zweite Rock the Ring-Festival begonnen.

Die Schweizer Terrorzelle Suisis zweifelt an der Unterstützung aus der Bevölkerung. Ob so die Meerschweinchen-Entführung im Qualipet gelingt? Teil 3 der Video-Satire.

Der Spielfilm «Victoria» des Regisseurs Sebastian Schipper erzählt in einer einzigen Einstellung von einem Banküberfall und den Folgen. Ein Triumph der Logistik.

Vollgepumpt mit Energie und trotzdem schlapp: Das Theater Neumarkt zeigt im Rahmen der Festspiele Zürich «Rosenkranz und Güldenstern sind tot».

Die Briten spekulieren, wer nach Daniel Craig die Rolle von James Bond übernehmen könnte. Drei Vorschläge.