Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juni 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schluss mit der Stille um Peter Brandenberger. Am Freitag spielt der gebürtige Glarner und «Voice-of-Switzerland»-Dritte im Citychäller.

Nach über 50 Jahren ist das berühmte Gemälde «Saul und David» endgültig als echter Rembrandt anerkannt worden. Ein internationales Expertenteam hatte mit modernster Technik in achtjähriger Forschung die Herkunft nachgewiesen.

Am 25. September eröffnet der Strauhof in Zürich unter der neuen Trägerschaft «Literaturmuseum Zürich» die erste Ausstellung. Während des Pilotbetriebs bis Sommer 2018 sind jährlich drei Ausstellungen zu sehen.

Nach nur einer Woche hat das Erdbeben-Drama «San Andreas» den ersten Rang der Deutschschweizer Kinohitliste wieder räumen müssen: Die Action-Komödie «Spy» mit Melissa McCarthy in der Hauptrolle setzte sich direkt nach Kinostart an die Spitze.

Der Kanton Graubünden hat zum 18. Mal einen Wettbewerb zur Förderung des professionellen Kulturschaffens für grosse Projekte ausgeschrieben. 46 Projekte sind eingereicht worden. Zehn Künstler erhalten einen Werkbeitrag von je 20 000 Franken.

Das Line-up für das Sound of Glarus vom 27. bis 29. August ist komplett. Afro-Soul, Post-Pop und Indie-Rock gesellen sich zu Alpen- und Mundartrock, Reggae, Rap und Achtziger-Sound. Das Programm wird wieder mitten in der Hauptstadt für ein Musikfest sorgen.

Ein Hauch von Hollywood in Locarno: Schauspieler und Regisseur Edward Norton («Fight Club») besucht im August das 68. Festival del film und nimmt dabei eine Auszeichnung entgegen.

Hollywoods Comedy-Star Melissa McCarthy räumt mit der Agenten-Satire «Spy» an den Kinokassen der USA und Kanadas ab. Nach ersten Schätzungen nahm die Komödie mit McCarthy als Spionin an ihrem Startwochenende rund 30 Millionen Dollar ein.

Das Stadtmuseum Aarau ermöglicht Einblicke ins analoge Bildarchiv, das der Medienkonzern Ringier vor sechs Jahren dem Kanton Aargau übergab. In einem multimedialen Ausstellungsraum werden die Pressefotografie und ihre Produkte präsentiert.

Die britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Helen Mirren hat ihre Trophäensammlung weiter vergrössert. In der Nacht zum Montag gewann Mirren in New York den Tony Award als beste Darstellerin in einem Bühnenstück.

Ursina Lardi war am Sonntagabend in Zürich in der Kategorie Schauspielerin für den Prix Walo nominiert. Den Sieg hat sie allerdings verpasst – der Prix Walo ging an den Zürcher Joel Basman.

Im Kongresshaus in Zürich ist am Sonntagabend der 41. Prix Walo vergeben worden. Der Journalist, Radiopionier, Autor und Talkmaster Roger Schawinski wurde für sein mediales Lebenswerk mit dem Ehren-Prix-Walo ausgezeichnet.

Am 13. Juni zeigen zehn junge Musiker in der Aula Glarus, was sie in der Glarner Musikschule gelernt haben.

Schon zum 41. Mal wird am Sonntagabend der Prix Walo verliehen. Er gehört zu den grössten Auszeichnungen im Schweizer Showbusiness. 38 Künstler sind für ihre Arbeit nominiert, darunter auch die Bündnerin Ursina Lardi. TV Südostschweiz überträgt den Event live.

Die britische Rockband Muse hat am Sonisphere Festival in Nidau einen heissen Samstag mit feuriger Wucht beendet. Rund 35'000 Fans, die zum Teil bereits seit dem frühen Nachmittag Konzerte verfolgten, zeigten ihre ungebrochene Begeisterung für die drei Briten.

Jede Menge Sonne und Musik – der Auftakt zum 11. Glarner Kantonalen Musikfest in Glarus hätte nicht schöner sein können.

Bis ins hohe Alter sah er noch so stattlich aus wie ein Indianerhäuptling - und so werden ihn seine Fans auch in Erinnerung behalten: Pierre Brice, der als «Winnetou» das Indianerbild ganzer Generationen prägte, starb am Wochenende im Alter von 86 Jahren bei Paris.

Neues Album, teilweise neue Musiker, aber der bekannte Dampfhammersound: AC/DC rockte am Freitag trotz eines Altersdurchschnitts von fast 64 Jahren die 50'000 Konzertbesucher im Zürcher Letzigrund aus dem Häuschen.

Die Arena des Kolosseums in Rom soll in den nächsten fünf Jahren rekonstruiert werden. Die Arbeiten würden etwa 20 Millionen Euro kosten, teilte Italiens Kulturminister Dario Franceschini am Freitag mit.

Die Bündner Rapszene zählte die Tage bis zu dieser Veröffentlichung. Nun präsentiert sich der Churer Ali Cetin mit dem Projekt LAS endlich auf Albumlänge.

In Nürnberg stehen von NS-Diktator Adolf Hitler gemalte Bilder zum Verkauf. Solange darauf keine NS-Symbole zu sehen sind, ist das legal.

Ein Tattoo – ja oder nein? Mutter Natur, das zeigt gnadenlos die Badi-Saison, rät davon ab.

Viel Tempo, wenig Erkenntnisse: Fifa-Kommunikationschef Walter de Gregorio war gestern bei Roger Schawinski zu Gast.

In Zürich sind zwei herrlich unangepasste Frauen zu entdecken: Das Multitalent Lucy Stein (36) und die Menschenrechtlerin Hedy Epstein (90).

Die Schauspielerin Mary Ellen Trainor verstarb im Alter von 62 Jahren. Dank ihrem Ex-Mann Robert Zemeckis schaffte sie es von der Produktionsassistentin zu diversen Hauptrollen.

Anthony Doerrs Roman «Alles Licht, das wir nicht sehen» erzählt von einem seltsamen Paar in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Nach einem Abstecher nach Arkansas folgt -Korrespondent Martin Kilian den Spuren der Blues-Musik ins Mississippi-Delta.

Zehn Jahre hat Büne Huber an seiner Rimini-Trilogie gearbeitet. Das Leben des Sängers ist nicht einfacher geworden inzwischen – wirklich nicht.

Edward Norton, letztes Jahr im Oscar-prämierten «Birdman» und «The Grand Budapest Hotel» zu sehen, beehrt das Filmfestival in Locarno.

«Finitolavoro», das neue Album von Patent Ochsner, hat viel mit 
der Seelenlage des Sängers Büne Huber zu tun. Ein Werk zwischen Albernheit und Tiefgang.

Pierre «Winnetou» Brice ist tot. Ob Sie ein wahrer Fan waren, zeigt das Quiz.

Für immer Winnetou: Pierre Brice, Darsteller des edlen Apachenhäuptlings aus Karl May, ist am Samstag in Paris gestorben.

«Die höchste Auszeichnung im Schweizer Showbusiness»: Im Zürcher Kongresshaus ist der 41. Prix Walo verliehen worden.