Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihren Büchern über Sado-Maso-Sex zwischen einer Studentin und einem Millionär ist die Autorin E.L. James selbst Millionärin geworden. Jetzt erzählt sie die gleiche Geschichte nochmal - aus der Sicht des Mannes.

Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist hat das Feuilleton der Wochenzeitung «Die Zeit» gestaltet. Dabei habe die Künstlerin die zwölf Seiten in einen Starschnitt verwandelt, der unter anderem sie selbst in Lebensgrösse als sogenannte «Fix-it-Frau» zeigt.

So viele Schweizer Open-Air-Festivals wie noch nie buhlen um die Gunst der Konzertgänger. Für die Veranstalter wird es durch die Konkurrenzsituation, die sich jährlich verschärft, kritisch.

Zum 27. Mal sind am Montag in Zürich Hörspiele, Bücher und Lieder für Kinder mit «Goldige Chrönli» ausgezeichnet worden. Vergeben wird die Auszeichnung jedes Jahr in verschiedenen Kategorien von der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur.

Die bedeutende Bildersammlung Schönwetter befindet sich jetzt im Kulturgüterschutzraum des Landesarchivs. Gleichzeitig konnte eine zweite bemerkenswerte Fotosammlung erworben werden.

Das von Seraina Hartmann 2010 gegründete Kinderjodelchörli Bonaduz hat sich prächtig entwickelt und feiert sein fünfjähriges Jubiläum am Sonntag mit einem Konzert.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat der ägyptischen Botschaft in Bern am Montag 32 antike Kulturgüter aus der pharaonischen und römischen Zeit zurückgegeben. Vier der Objekte seien von «ausserordentlicher Seltenheit», darunter etwa ein Pharaonenkopf, erklärte das BAK.

Tom Jones gehört zu einer Generation von Musikern, die einfach nicht müde zu werden scheint. Fünf Jahrzehnte nach Beginn seiner Karriere feiert der «Tiger» mit der Bluesstimme seinen 75. Geburtstag dort, wo er sich am wohlsten fühlt - auf der Bühne.

So ganz logisch ist der Film «San Andreas» hier und da nicht, bildgewaltig aber allemal. Brad Peyton zeigt uns ein Erdbeben in Kalifornien - und Millionen US-Kinogänger wollen es sehen.

Die südkoreanische Violinistin Ji Young Lim hat in Brüssel den renommierten Königin-Elisabeth-Wettbewerb (Concourse Reine Elisabeth) für Geige gewonnen.

Für seine ausserordentlichen Charakterdarstellungen in deutschen und internationalen Filmen ist Ulrich Tukur mit dem Helmut-Käutner-Preis der Stadt Düsseldorf geehrt worden.

Wo der britische Stararchitekt Norman Foster baut, wird es teuer. Er ist bekannt dafür, dass die Baukosten seiner Projekte oft um Millionen oberhalb dessen liegen, was veranschlagt wurde. Am 1. Juni feiert er den 80. Geburtstag.

Das Amsterdamer Van Gogh Museum hat eine einzigartige Leihgabe aus Duckstadt erhalten: ein Selbstporträt von Donald Duck im Stil von Vincent van Gogh.

Die Künstlerin Ines Marita Schärer und der Künstler Damiano Curschellas eröffnen in Chur einen temporären Kunstraum.

Am Samstag findet in Flims der 41. Bündner Jodeltag statt. 240 aktive Mitglieder der Bündner Jodlervereinigung (BJV) singen, jodeln, spielen Alphorn und schwingen Fahnen. Einer von ihnen ist der Versamer Max Buchli.

50 000 Ausleihungen mehr, fast dreimal mehr Neukunden: Die neue Stadtbibliothek Rapperswil-Jona bewährt sich in allen Bereichen. Die Verantwortlichen blicken auf ein äusserst erfolgreiches erstes Jahr zurück. Und sie haben bereits neue Pläne: Das Bibliotheksangebot soll kundenspezifischer, noch digitaler und gar mobil werden.

In gut einem Jahr wird das erneuerte und erweiterte Bündner Kunstmuseum in Chur eröffnet. Am Freitag wurde Aufrichte gefeiert.

Die Fondation Beyeler widmet ihre grosse Sommerausstellung Marlene Dumas. Mit über 100 Ölgemälden und Aquarellen zeichnet sie das Schaffen der in Amsterdam lebenden Künstlerin seit Mitte der 1970er-Jahre nach. Im Zentrum ihrer Malerei steht die menschliche Figur.

Die Stadt Zug ist um eine künstlerische Attraktion reicher: Der Appenzeller Bildhauer Roman Signer hat bei der Seepromenade seine Stahlskulptur «Seesicht» im See versenkt.

Gleich fünf Autoren mit Schweizer Wurzeln nehmen am diesjährigen 39. Wettlesen um den Bachmann-Preis im österreichischen Klagenfurt teil: Jürg Halter, Dana Grigorcea, Monique Schwitter, Tim Krohn und Nora Gomringer.

Im deutschen TV nahm Roger Köppel den Fifa-Präsidenten in Schutz. Dabei sorgte der «Weltwoche»-Chef für viele Lacher. Blatters Weste ist jedoch nicht so weiss, wie es Köppel darstellte.

Patricia Highsmiths bekannteste Figur soll am Fernsehen morden – an der US-Produktion ist auch der Zürcher Verlag beteiligt.

Erschreckende Lektüre – gerade für Schweizer: Der Norweger Karl Ove Knausgaard schreibt, wie das Breivik-Attentat sein Land verändert hat.

Den dritten Halt auf seiner musikalischen Reise macht -Korrespondent Martin Kilian in Memphis, der Stadt des Blues.

Mark Knopfler trat am Montag im Hallenstadion an, um die Musik sprechen zu lassen. Sie erzeugte einige magische Momente.

Zum ersten Mal steht mit Sara Danius eine Frau an der Spitze der Jury für den Literaturnobelpreis.

Sie schafft es, die Poesie faulender Äpfel zu zeigen. Nun nimmt sich die Künstlerin Judith Albert die Bibel vor.

Zebra Katz ist ein junger Rapper aus New York, der gerade die Blogosphäre erobert. Am Wochenende gab er seine triumphale Schweizer Premiere.

Wien hat ein neues Literaturmuseum: Wo früher Franz Grillparzer Steuerakten verwaltete, wird nun österreichische Literatur in 101 Geschichten und Objekten erklärt.

Der Action-Designer Raffael Dickreuter arbeitet seit 10 Jahren in Hollywood. Nun besinnt der 34-Jährige sich auf seine Berner Wurzeln.

Markus Berger ist Chefredaktor des neuen Magazins «Lucy's Rausch». Ein Gespräch über LSD, Alkohol und pharmakologische Symphonien.

Die Bad Bonn Kilbi in Düdingen hat den Festivalsommer 2015 lanciert. Sie ist ihrem Renommee als Pilgerstätte für Menschen, die in der Musik das Besondere suchen, gerecht geworden.

Das Kultduo des Münsteraner «Tatorts», Thiel und Boerne, lässt die Komödienkorken knallen. Und feiert Hochzeit.

Sie erlangte als blutrünstige Mrs. Voorhees in einem Horror-Schocker Weltruhm. Nun verstarb Betsy Palmer im Alter von 88 Jahren.