Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Kultduo des Münsteraner «Tatorts», Thiel und Boerne, lässt die Komödienkorken knallen. Und feiert Hochzeit.

Der Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten war eine prägende Figur der Schweizer Medienbranche. Er verstarb 64-jährig.

Güzin Kar schämt sich heute nicht für Fremde – sondern für sich.

Die Pfauen-Uraufführung von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» ist lustig und lehrreich. Lücken inbegriffen.

Viel amerikanischer geht es nicht mehr: Der zweite Stopp führt -Korrespondent Martin Kilian in die Stadt der Countrymusic.

Ein schonungslos intimer Blick auf das menschliche Wesen und seine Wesenswüsten: Die Malerin Marlene Dumas zersetzt in der Fondation Beyeler unser Bild von uns selbst.

Was, wenn der Stummfilm eine bunte Zukunft gehabt hätte? Am Bildrausch-Festival in Basel malt Regisseur Guy Maddin in «The Forbidden Room» die irre Idee aus.

Mit «Kung Fury» verwirklichte Werbefilmer David Sandberg einen Traum. Der wahnwitzige Trash-Film schaffte es sogar bis nach Cannes.

Ein Schrebergärtner macht sich daran, Vollkommenheit zu züchten.

Historiker Wolfram Pyta analysierte Hitler als gescheiterten Künstler – und entdeckte eine bemerkenswerte Verwandtschaft.

Gleich fünf Autoren mit hiesigen Wurzeln nehmen am diesjährigen Wettlesen um den Bachmann-Preis teil.

Verkachelte Situation beim Bonner Beethoven-Orchester: Die Musiker wollten einen Dirigenten, die Findungskommission einen anderen – jetzt hat man gar keinen.

«Ein Virtuose», sagt Bundesrat Alain Berset über Stefan Kaegi. Das Mitglied des Theaterkollektivs Rimini Protokoll räumte dieses Jahr einen begehrten Preis ab.

Gestern Abend wurde in Zürich die Premiere von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» gefeiert. hat bei Promis wie Moritz Leuenberger nachgefragt, was ihnen an der Komödie gefiel und was nicht.

Das Kultduo des Münsteraner «Tatorts», Thiel und Boerne, lässt die Komödienkorken knallen. Und feiert Hochzeit.

Der Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten war eine prägende Figur der Schweizer Medienbranche. Er verstarb 64-jährig.

Güzin Kar schämt sich heute nicht für Fremde – sondern für sich.

Im Juli findet zum vierten Mal das Film-Open-Air Aarekino statt – am Montag beginnt der Vorverkauf. Das Programm setzt komödiantische und kulinarische Schwerpunkte.

Am 6. Juni kämpfen Juventus und Barça in Berlin um Europas Fussballkrone. Tags zuvor tritt Tyla Durden auf – nicht im Olympiastadion, sondern am Fanfest am Brandenburger Tor.

Die Pfauen-Uraufführung von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» ist lustig und lehrreich. Lücken inbegriffen.

Auch Picasso hat mit Neocolor-Stiften von Caran d’Ache gemalt – und wie! Das Kunsthaus Interlaken gewährt dank diesen ungewöhnliche Einblicke ins Innenleben eines Jahrhundertgenies.

Übermorgen geht in der Rox Music Bar die zweite Konzertsaison mit Ska von Quatre in Toulouse zu Ende. Rund 80 Bands haben bisher an den «Kollekten-Konzerten» gespielt. Neues soll im Herbst mit der dritten Saison folgen.

Viel amerikanischer geht es nicht mehr: Der zweite Stopp führt -Korrespondent Martin Kilian in die Stadt der Countrymusic.

Ein Schrebergärtner macht sich daran, Vollkommenheit zu züchten.

Vom Mitsingen auf Album und Bühne bis zum Exklusivdruck eines Romans: Kulturschaffende gehen weit, um sich ihr Schaffen vom Publikum finanzieren zu lassen. Ein neuer Trend? Mitnichten.

Gleich fünf Autoren mit hiesigen Wurzeln nehmen am diesjährigen Wettlesen um den Bachmann-Preis teil.

Historiker Wolfram Pyta analysierte Hitler als gescheiterten Künstler – und entdeckte eine bemerkenswerte Verwandtschaft.