50 000 Ausleihungen mehr, fast dreimal mehr Neukunden: Die neue Stadtbibliothek Rapperswil-Jona bewährt sich in allen Bereichen. Die Verantwortlichen blicken auf ein äusserst erfolgreiches erstes Jahr zurück. Und sie haben bereits neue Pläne: Das Bibliotheksangebot soll kundenspezifischer, noch digitaler und gar mobil werden.
In gut einem Jahr wird das erneuerte und erweiterte Bündner Kunstmuseum in Chur eröffnet. Am Freitag wurde Aufrichte gefeiert.
Die Fondation Beyeler widmet ihre grosse Sommerausstellung Marlene Dumas. Mit über 100 Ölgemälden und Aquarellen zeichnet sie das Schaffen der in Amsterdam lebenden Künstlerin seit Mitte der 1970er-Jahre nach. Im Zentrum ihrer Malerei steht die menschliche Figur.
Die Stadt Zug ist um eine künstlerische Attraktion reicher: Der Appenzeller Bildhauer Roman Signer hat bei der Seepromenade seine Stahlskulptur «Seesicht» im See versenkt.
Gleich fünf Autoren mit Schweizer Wurzeln nehmen am diesjährigen 39. Wettlesen um den Bachmann-Preis im österreichischen Klagenfurt teil: Jürg Halter, Dana Grigorcea, Monique Schwitter, Tim Krohn und Nora Gomringer.
Das Arosa Humor-Festival nominiert Sepp Blatter zum zweiten Mal für den Schneemann des Jahres. Was auf den ersten Blick keine grosse Überraschung sein mag, ist in Tat und Wahrheit eine kleine Sensation.
Die Konzert-, Show- und Festivalveranstalter des Schweizer Branchenverbands SMPA haben im vergangenen Jahr Besucherzahlen und Umsätze gesteigert. Doch von guter Laune kann nicht die Rede sein.
Death by Chocolate kommen in den USA an: Vor zwei Jahren war die Bieler Rockband an der Musexpo, einem jährlichen internationalen Musikbranchentreffen in Hollywood, zu Gast - jetzt haben sie im Rahmen dieser Veranstaltung einen Preis gewonnen.
Hunderte Fans haben sich am Mittwoch in Memphis mit einem Trauermarsch von der Blues-Legende B.B. King verabschiedet. Musiker spielten den Jazzsong «When the Saints Go Marching In» und hielten Kings berühmte Gitarre «Lucille» in die Luft.
Bevor Dwayne «The Rock» Johnson grosse Erfolge als Schauspieler feierte, war er Wrestler. Im neuen Kinostreifen «San Andreas», der ab Freitag in den Schweizer Kinos zu sehen ist, zeigt er nun andere Seiten von sich.
Neben den neun Musikvereinen des Kantons ist auch die Glaronia Brass Band am kantonalen Musikfest dabei. Rhyner und Rhyner legen sich dabei ins Zeug.
Bald startet die Open-Air-Saison in der Südostschweiz. 2015 verspricht ein guter Jahrgang zu werden.
Der vor drei Jahren verstorbene Bündner Komponist Gion Antoni Derungs hätte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiern können. Aus diesem Anlass finden Konzerte in Bern, Chur, Konstanz und in Zürich statt. Sie ermöglichen den Zugang zu einem grossen musikalischen Gesamtwerk.
Trotz der Vorwürfe, der Blues-Musiker B.B. King sei möglicherweise durch sein Management vergiftet worden, hat die Polizei von Las Vegas bisher keine Ermittlungen aufgenommen. Sie wartet auf das Resultat der Autopsie.
Die Zürcher Band Los Dos reist mit ihrer Fortsetzungsgeschichte «Jungle Soap» in der Klibühni in Chur an.
Die Opera Viva Obersaxen präsentiert im Sommer 2016 «Guglielmo Tell» von Gioacchino Rossini. Regie führt der Schauspieler Andrea Zogg.
Der Filmemacher Vicente Aranda, einer der angesehensten und einflussreichsten Regisseure Spaniens, ist tot. Aranda sei am frühen Dienstagmorgen in seiner Madrider Wohnung im Alter von 88 Jahren gestorben.
Wer grosse Überraschungen von Florence and the Machine erwartet hat, wird enttäuscht sein. Dafür macht die Band auf ihrer neuen Platte «How Big, How Blue, How Beautiful», was sie am besten kann.
Buhrufe statt Jubelschreie dominierten die Wiener Stadthalle am Samstag bei der 60. Austragung des Eurovision Song Contests. Die «Südostschweiz» war live dabei.
George Clooneys neuer Film hat zwar in den Kinos der USA und Kanadas die Führung übernommen, aber dennoch die Erwartungen enttäuscht. «A World Beyond» spielte an seinem ersten Wochenende nach Angaben von Boxoffice Mojo etwas mehr als 40 Millionen Dollar ein.
Die Pfauen-Uraufführung von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» ist lustig und lehrreich. Lücken inbegriffen.
Mit «Kung Fury» verwirklichte Werbefilmer David Sandberg einen Traum. Der wahnwitzige Trash-Film schaffte es sogar bis nach Cannes.
Ein Schrebergärtner macht sich daran, Vollkommenheit zu züchten.
Historiker Wolfram Pyta analysierte Hitler als gescheiterten Künstler – und entdeckte eine bemerkenswerte Verwandtschaft.
Gleich fünf Autoren mit hiesigen Wurzeln nehmen am diesjährigen Wettlesen um den Bachmann-Preis teil.
Verkachelte Situation beim Bonner Beethoven-Orchester: Die Musiker wollten einen Dirigenten, die Findungskommission einen anderen – jetzt hat man gar keinen.
«Ein Virtuose», sagt Bundesrat Alain Berset über Stefan Kaegi. Das Mitglied des Theaterkollektivs Rimini Protokoll räumte dieses Jahr einen begehrten Preis ab.
Gestern Abend wurde in Zürich die Premiere von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» gefeiert. hat bei Promis wie Moritz Leuenberger nachgefragt, was ihnen an der Komödie gefiel und was nicht.
Mit «Zähne zeigen» wurde sie berühmt, doch ihre neuen Essays zeigen eine andere, zweifelnde Zadie Smith. Die britische Autorin über bürgerliche Heuchelei und das fatale Wellnessprogramm der Literatur.
Die ehemalige «Rundschau»-Moderatorin Sonja Hasler wird jeweils am Sonntag auf Radio SRF zu hören sein.
Murakamis erste beide Erzählungen wurden ins Deutsche übersetzt. Sie beantworten Fragen und stellen neue.
Wie macht man ein braunes Pulver zum nationalen Heiligtum? Man verbreitet es zuerst im Sport. Und dann auch im Militär. Die erstaunliche Karriere der Ovomaltine.
Kann man seinen gesamten Besitz auf 250 Dinge reduzieren? Der Zürcher Ökonom Alan Frei findet: Man kann. Und erhöht damit erst noch seine Lebensqualität.
Kann eine Klassik-Rubrik auskommen ohne Florence Foster Jenkins? Nein, sie kann es nicht.