Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Mai 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht nur der traurige Schluss machte den neusten «Tatort» zu einem Glanzpunkt der Krimireihe.

Die russische Ballettlegende Maja Plissezkaja ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

In den vergangenen Wochen hat sich der Gesundheitszustand des Gitarristen B.B. King verschlechtert. Laut seinem Geschäftspartner befindet sich der 89-Jährige in «häuslicher Hospizpflege».

Ihr Inspektor Wexford wurde zum Fernsehstar und zum Lebensgefährten ihrer Leser. Nun ist die britische Krimiautorin Ruth Rendell im Alter von 85 Jahren gestorben.

Nach 16 Monaten Bühnenabstinenz bricht Sophie Hunger mit gemischten Gefühlen zur nächsten Tournee auf.

Das Helmhaus wird für zwei Monate zur Wohngemeinschaft. Anestis, Philosoph und Wissenschaftshistoriker, ist einer der Bewohner. Hier schildert er, was das Experiment für ihn bedeutet.

Xiaolu Guo kommt aus einem chinesischen Fischerdorf und lebt heute als erfolgreiche Autorin und Filmemacherin in London. Ab Juni wird sie die nächste Stadtschreiberin in Zürich sein.

Mit «Stand by Me» wurde er weltberühmt. Nun ist der Sänger Ben E. King im Alter von 76 Jahren gestorben.

Güzin Kar über Sätze, die in allen Boutiquen auf der ganzen Welt gesprochen werden.

Die Berner Rap-Allianz Chlyklass hat nach zehn Jahren ihr zweites Vollalbum herausgebracht. Sie ist eine Crew, keine Band, und teilt damit die Krankheit aller Koalitionen: Kompromisse sind selten sexy.

Jugo-Punk Mario Batkovic veröffentlicht sein erstes Akkordeon-Solo-Album. Hausbesuch bei einem Widerborstigen.

Auch mit Diskettenlaufwerken kann man Musik machen. Oder so was Ähnliches.

Mit Ohrfeigen und grossem Kawumm wurde das Leipziger Ermittlerduo Saalfeld und Keppler aus der «Tatort»-Serie verabschiedet.

Neue Perspektiven für den neuen Sowjetmenschen: Der Zukunftsapostel Alexander Rodtschenko (1891–1956) wird im Kunstmuseum Liechtenstein als Multimediakünstler gezeigt.

Die am Sonntag zu Ende gegangene Genfer Buchmesse hat wie letztes Jahr 95'000 Besucher registriert. Unter ihnen waren nicht weniger als drei Minister: Neben dem Schweizer Kulturminister Alain Berset kam auch sein russischer Amtskollege Wladimir Medinski.

Der Regisseur Roman Polanski hat in Krakau den Filmpreis «Gegen den Strom» für sein Lebenswerk erhalten. Er nahm die Auszeichnung am Freitagabend zu Beginn des Filmfestivals «PKO Off Camera» entgegen.

Der weltberühmte Balletttänzerin Maja Plisezkaja ist tot. Wie das Moskauer Bolschoi-Theater mitteilte, starb die ehemalige Primaballerina des Bolschoi und Choreografin am Samstag im Alter von 89 Jahren an einem Herzinfarkt.

Die britische Bestseller-Autorin Ruth Rendell ist tot. Sie starb im Alter von 85 Jahren, wie ihr Verlag Penguin Random House am Samstag bekanntgab. Rendell hatte im Januar einen Schlaganfall erlitten und sich davon nicht mehr erholt.

Der Soul-Sänger Ben E. King ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Sein wohl bekanntester Hit ist der Song «Stand by Me» aus dem Jahr 1961.

Meinrad Schütter gehört zu den wichtigen Bündner Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die Übergabe seines privaten Nachlasses an die Stadt Chur wird an einem öffentlichen Festakt am Freitag, 8. Mai, gefeiert.

Die Literatur- und Kulturwissenschafterin Corina Caduff erhält am Mittwoch von der Stadt Chur einen Anerkennungspreis für ihre Arbeit. Caduff ist in Chur aufgewachsen und lebt heute in Zürich.

Die Kantorei Niederurnen reist Ende Mai mit einem Streichorchester und Solisten nach Spanien. Sie ist eingeladen, in Katalonien zwei Konzerte zu geben.

Russell Crowe stellt in seiner ersten Regiearbeit «The Water Diviner» unter Beweis, dass er auch hinter der Kamera überzeugt. Die Hauptrolle eines Vaters auf der Suche nach seinen vermissten Söhnen füllt der Schauspieler gleich mit aus.

Der deutsch-schweizerische Schauspieler Mario Adorf erhält den deutschen Preis für Schauspielkunst. Der 84-Jährige sei ein «legendärer Schauspieler, der den deutschen und den internationalen Film entscheidend geprägt» habe, lautet die Begründung.

Die neue Sonderausstellung des Rätischen Museums in Chur widmet sich dem Thema «tü-ta-too. Das Ohr auf Reisen». Die Ausstellung dauert vom 1. Mai bis 20. September 2015.

Das Amtsgericht München hält an seiner Entscheidung fest und lehnt die Erbansprüche der Cousine von Cornelius Gurlitt, Uta Werner, auf die Kunstsammlung ab. Nun muss das Oberlandesgericht München entscheiden, ob das Erbe definitiv an das Kunstmuseum Bern geht.

In Genf ist am Mittwoch in Anwesenheit von Kulturminister Alain Berset der 29. Salon du livre et de la presse eröffnet worden. An der fünftägigen Buchmesse sind über 1000 Autoren und mehrere hundert Verlage präsent. Erwartet werden rund 100'000 Besucher.

Hollywoods böser Junge Sean Penn, meldet sich mit dem Action-Film «The Gunman» auf der grossen Leinwand zurück.

Filmpreise haben sie schon, jetzt könnten die Hollywood-Stars Bradley Cooper und Helen Mirren auch noch eine Theater-Ehrung einsammeln. Die beiden sind unter den Nominierten für die Tony Awards.

Das Doku-Drama «The 33» über die dramatische Rettung von 33 chilenischen Bergarbeitern soll noch in diesem Jahr in die Kinos kommen.

Der amerikanische Sänger und Mitbegründer der Band The Kingsmen, Jack Ely, ist tot. Ely sei am Tag zuvor auf seiner Ranch in Terre Bonne gestorben.

Hansruedi Waltle ist einer von rund 3000 Blasmusikanten in Graubünden. Allerdings ein etwas besonderer. Er tanzt auf verschiedenen Hochzeiten. Die «Südostschweiz» hat ihn porträtiert.

Uta Werner, die Cousine von Cornelius Gurlitt, ficht das Testament des Kunsthändlers zugunsten des Kunstmuseums Bern weiterhin an.

Das Luzerner Theater hat für die Saison 2015/16 einen Spielplan mit viel Neuem und neuem Altem zusammengestellt. Die letzte Saison unter Intendant Dominique Mentha verspricht einige leichte Stücke.