Schlagzeilen |
Dienstag, 28. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italienische Grabräuber schmuggelten Tausende antike Statuen, Vasen und Mosaike nach Basel. Dort lagern bis heute 1278 Exponate. Der unerwünschte Schatz überfordert Behörden und Spezialisten.

Neben dem «Bestatter» soll es ab 2017 auch «Private Banking» geben – eine Dramaserie von «Herbstzeitlosen»-Regisseurin Bettina Oberli.

Ein Designstudio entwirft Icons der Popkultur. Erkennen Sie alle? Unser Quiz zeigt es.

Gestern verteilte die «Bachelorette» zum ersten Mal ihre Rosen. Zur Auswahl standen ihr 16 Mannsbilder, gleichermassen glattrasiert wie gefühlig.

Der Australier Andrew Lesnie starb am Montag an einem Herzinfarkt. Er wurde 59 Jahre alt.

Lehr- und Wanderjahre eines DJs: In «Eden» erzählt Mia Hansen-Løve vom Aufwachsen mit der französischen House-Musik während der Neunzigerjahre und schafft damit einen Spielfilm nach eigenem Takt.

Ein Alarm in der Innenstadt sorgte während der Ausstellungseröffnung der dänischen Künstlergruppe Superflex für euphorische Stimmung.

Wo die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere ihre Installationen aufstellt, wird es existenziell. Im Kunsthaus Bregenz und im Kunstraum Dornbirn zeigt die 51-Jährige, dass Schreckliches auch schön sein kann.

Mit Ohrfeigen und grossem Kawumm wurde das Leipziger Ermittlerduo Saalfeld und Keppler aus der «Tatort»-Serie verabschiedet.

Einige der bedeutendsten Tempel Nepals sind zerstört. Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen sagt, warum das Erdbeben vielen Nepalesen als Strafe Gottes erscheinen muss.

Die Familie der 2011 gestorbenen britischen Sängerin Amy Winehouse hat den Dokumentarfilm «Amy» über ihr Leben als «irreführend» kritisiert.

Staubige Stiefel, finstere Blicke und fast unerträgliche Spannung im Raum: Der heutige Kurzfilm macht auf Western. An der Limmat.

Zürcher mögen nicht mit Frauen flirten? Kein Wunder: Die Zürcher Frau sieht den Flirt als Angriff.

Über die stilistischen Umtriebe der NZZ kann sich der Leser bisweilen nur wundern. Eine Artikel-Rezension.

Neben dem «Bestatter» soll es ab 2017 auch «Private Banking» geben – eine Dramaserie von «Herbstzeitlosen»-Regisseurin Bettina Oberli.

Ein Designstudio entwirft Icons der Popkultur. Erkennen Sie alle? Unser Quiz zeigt es.

Lange nach dem letzten gemeinsamen Werk und der Auflösung von Wurzel 5 meldet sich die Berner Chlyklass zurück. Diese Woche erscheinen ein neues Album und ein Dokumentarfilm.

Gestern verteilte die «Bachelorette» zum ersten Mal ihre Rosen. Zur Auswahl standen ihr 16 Mannsbilder, gleichermassen glattrasiert wie gefühlig.

Der Australier Andrew Lesnie starb am Montag an einem Herzinfarkt. Er wurde 59 Jahre alt.

Michael Baumgartner gilt als einer der besten Klee-Kenner weltweit. Wir haben mit dem langjährigen Chefkurator und Forschungsleiter das verwinkelte Reich hinter den Kulissen des Zentrums Paul Klee (ZPK) erkundet.

Mit Polo Hofer und den drei britischen Bands Crystal Fighters, Metronomy und The Ramona Flowers ist das Line-Up des Gurtenfestivals 2015 in Bern komplett. Das Openair findet vom 16. – 19. Juli statt.

Am Freitag steigt die Berner Rap Nacht bereits zum fünften Mal. Nach drei ausverkauften Ausgaben im Dachstock findet der Event diesmal im Bierhübeli statt. Die Veranstalter diskutieren bereits weitere Expansionsideen.

Im Theater Vis-à-vis eröffnet das neue «Kunst- und Kulturhaus für die junge Generation» sein Programm: Unter der Leitung von Karin Hermes zeigen die Bühnentiger ein Tanztheater mit gewitzter Wollknäuelchoreografie.

Lehr- und Wanderjahre eines DJs: In «Eden» erzählt Mia Hansen-Løve vom Aufwachsen mit der französischen House-Musik während der Neunzigerjahre und schafft damit einen Spielfilm nach eigenem Takt.

Ein Alarm in der Innenstadt sorgte während der Ausstellungseröffnung der dänischen Künstlergruppe Superflex für euphorische Stimmung.

Wo die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere ihre Installationen aufstellt, wird es existenziell. Im Kunsthaus Bregenz und im Kunstraum Dornbirn zeigt die 51-Jährige, dass Schreckliches auch schön sein kann.

Zürcher mögen nicht mit Frauen flirten? Kein Wunder: Die Zürcher Frau sieht den Flirt als Angriff.

Über die stilistischen Umtriebe der NZZ kann sich der Leser bisweilen nur wundern. Eine Artikel-Rezension.