Schlagzeilen |
Montag, 27. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erst vergangene Woche in den Schweizer Kinos gestartet, setzt sich das Marvel-Epos «The Avengers: Age of Ultron» direkt auf den Spitzenplatz der Kino-Hitlisten. «Fast & Furious 7» muss sich nach drei Wochen auf Rang eins geschlagen geben.

Die Castrischer Hardrock-Band Satöry veröffentlicht am 2. Mai «High Rollers». Bei der Produktion ihres zweiten Albums stand den Musikern Alice-Cooper-Gitarrist Tommy Henriksen zur Seite.

Am Samstagabend hat das Junge Theater Graubünden sein erstes Stück im Engadin präsentiert. «To be Shakespeare» überzeugte mit Tempo und Witz und mit sehr talentierten Jungschauspielerinnen aus der Region.

Mit den Europameisterschaften im Formationsfahren hat der fünfmonatige Samnauner Winter ein neues Highlight bekommen. Der Wettkampf für Demonstrations-Teams und Schneesportschulen fand vom 24. bis 26. April auf der Alp Trida statt. Ihren Abschluss fand die erste Formations-EM im Open-Air Konzert von «Unheilig».

Die im Glarnerland lebende Ärztin Christine Gubler legt bereits ihren vierten Regionalkrimi vor. Am Donnerstag ist Buchvernissage in Glarus.

Spielfilme und Dokumentationen von jungen Regisseuren haben beim Tribeca-Filmfest in New York die wichtigsten Preise abgeräumt. Einer der beiden Publikumspreise wurde am Samstagabend dem US-Filmemacher Felix Thompson für sein Debüt «King Jack» überreicht.

Dieter Hallervorden hat sich auf ungewöhnliche Art für den «Romy»-Filmpreis bedankt und damit Stirnrunzeln ausgelöst. «Diese österreichische 'Lola' - diese österreichische 'Romy' natürlich - führe ich heim ins Reich», sagte der 79-jährige Komiker Samstagabend in Wien.

Hunderte Tierzeichnungen, die vor über 30'000 Jahren entstanden waren, können jetzt in der Nachbildung der Grotte Chauvet in Südfrankreich bestaunt werden. Die Kopie der Grotte in der Ardèche ist am Samstag eröffnet worden.

In Davos probt die Unterhaltungsbühne Unterschnitt den temporären Mehrgenerationenhaushalt. Im Stück «Das cha jo heiter wärde!» von Fritz Klein endet dieser Versuch im ultimativen Chaos. Am Samstag ist Premiere.

Einen Tag vor Festivalende sind am 46. Visions du Réel die Preise vergeben worden. Der Hauptpreis des Dokfilmfestivals in Nyon, der Goldene Sesterz, geht mit «Homeland (Iraq Year Zero)» von Abbas Fahdel an einen sechsstündigen Ausnahmefilm.

In einer Gedenkfeier mit hochkarätigen Gästen verabschiedet sich die Hansestadt Lübeck am 10. Mai von Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Die Hauptrede soll US-Schriftsteller John Irving halten.

Ob Mafioso, Drogenboss oder Junkie – mit seinen anspruchsvollen Rollen hat es sich US-Film-Legende Al Pacino nie leicht gemacht. Am Samstag feiert der Charakterdarsteller seinen 75. Geburtstag.

Der britische Musiker Jeff Lynne ist auf Hollywoods «Walk of Fame» mit einem Stern geehrt worden. Der 67-jährige Rocker, der in den 1970er Jahren die Erfolgsband Electric Light Orchestra (ELO) gründete, enthüllte auf dem berühmtem Trottoir in Los Angeles seinen Stern.

Das Filmfestival von Cannes hat seine Wettbewerbsliste ergänzt. Zu den 17 Beiträgen, die dieses Jahr um die Goldene Palme konkurrieren, kamen zwei hinzu: «Chronic» des mexikanischen Jungregisseurs Michel Franco und das Drama «The Valley of Love» von Guillaume Nicloux.

Das diesjährige Luzerner Blue Balls Festival vom 17. bis 25. Juli präsentiert «Stars von Morgen», wie es am Donnerstag mitteilte. Aushängeschild des Festivals ist der 24-jährige Brite James Bay. Auf der Bühne stehen aber auch verschiedene Blue-Balls-Rückkehrer.

Eine klar definierte Regelung der Aufgabenbereiche der öffentlichen Hand innerhalb des neuen Kulturförderungsgesetzes fordern die Museen Graubünden. Am Donnerstag hat eine Museumsdelegation in Chur ein entsprechendes Positionspapier dem zuständigen Regierungsrat Martin Jäger übergeben.

Hot Spot waren in den Neunzigern Superstars. Das jedenfalls machen die Sozialen Medien glauben. Ein verblüffendes Phänomen.

Im Atelier Alpina in Tatar findet am Wochenende eine spielerisch-szenische Lesung statt. Nach der erfolgreichen Eröffnung im Dezember im Rahmen der Ausstellung «Frisco» im ehemaligen Lädelihus ist dies der zweite Anlass im Atelier Alpina.

Alois Carigiet war neben Matias Spescha der Vorzeigekünstler aus Trun. Zu seinem 30. Todestag ehrt ihn das Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa in Trun mit einer Ausstellung. Ein Gespräch mit Kurator Giusep Decurtins-Deplazes.

Der tadschikisch-russische Filmemacher Bakhtiar Khudojnazarov ist am Dienstag im Alter von 49 Jahren in Berlin gestorben. Das teilte sein Freund und Kollege Renat Davletyarov dem «Hollywood Reporter» mit.

Die österreichische Architektin Gabu Heindl und der Wiener Künstler Eduard Freudmann haben den internationalen Architekturwettbewerb für die Gestaltung des Denkmals zur Erinnerung an die Retter polnischer Juden gewonnen.

Mit Klaus Rifbjerg ist kürzlich eine Institution der dänischen Nachkriegsliteratur verstorben. Als Wortführer des Modernismus suchte er die Konfrontation. Sein eigentliches Genre war die Lyrik.

Das Sinfonieorchester Biel-Solothurn wird nicht aufgelöst, Cédric Némitz, der für die Kultur zuständige Gemeinderat von Biel, hat in der Sitzung des Bieler Stadtparlaments den entsprechenden Sparantrag zurückgezogen.

Der bis 2018 laufende Vertrag von Philippe Jordan als Musikdirektor der Pariser Oper ist bis Juli 2021 verlängert worden.

Mit «Solaris» von Dai Fujikura und Saburo Teshigawara hat die Opéra de Lausanne eine anregende Multimedia-Oper vorgestellt. Mag sein, dass sich das Musiktheater in diese Richtung entwickeln kann.

Der ghanesische Bildhauer El Amatsui wird von der Kunstbiennale in Venedig mit dem diesjährigen Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu erhält den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur.

Inwiefern verhindern Laizismus und Erziehungspolitik einen klaren Blick auf den Zustand der französischen Gesellschaft? Der amerikanische Geisteswissenschafter Mark Lilla warnt vor einer Vogel-Strauss-Politik.

Eine Ausstellung im Frankfurter Städel-Museum legt den Akzent auf die Anfänge des Impressionismus und die Voraussetzungen seines Entstehens.

Kunsthistoriker, Kulturproduzent – so umreisst der Flame Chris Dercon sein berufliches Profil. In den Niederlanden, in New York, München und London zeigte er, was darunter zu verstehen ist.