Der Kölner «Tatort» setzte auf Altbewährtes: Es gab einen Mord, eine Ermittlung und einen Täter. Wer den klassischen Sonntagskrimi vermisst hatte, kam auf seine Kosten.
Ex-Beatle Ringo Starr und Punk-Rocker Green Day sind in die Ruhmeshalle der Rockmusik aufgenommen worden.
Die Diskussionssendung des Schweizer Fernsehen soll sachlicher werden. Wie gut ist das Konzept? Die Meinungen auf Twitter gehen vermehrt in eine Richtung.
Die absurde Normalität nach den Kriegen: Der Basler Regisseur Nicola Bellucci zeigt in seinem Dokumentarfilm «Grozny Blues» eine Stadt zwischen Islam und Kreml. Heute feiert er Premiere in Nyon.
Historiker Paul Nolte hat sich in einem Buch der grossen Fragen der Demokratie angenommen. Im Interview spricht er über die Mängel der EU, optimistische Polen – und die sehr tiefe Zürcher Stimmbeteiligung.
In der neuen «Arena» kann Moderator Jonas Projer seine Gäste in einem Einzelgespräch in die Mangel nehmen. Was sonst noch neu ist.
Auch ein schöner Brauch: Im heutigen Kurzfilm strampeln Radfahrer auf der Rennbahn – im Windschatten von Männern auf schweren Mofas.
Güzin Kar über ein Gefühl, das man in Künstlerkreisen nur in Gänsefüsschen schreibt.
Der Trailer zu «Star Wars: The Force Awakens» ist erschienen. Im Dezember kommt die Fortsetzung der Weltraum-Saga in die Kinos.
Die grossartige katalonische Sopranistin Nuria Rial kam als Einspringerin in die Zürcher Tonhalle. Endlich!
Vor Jahren zog ein Berner aus, um im Wallis weltbekannte Musiker im intimen Rahmen zu präsentieren. Unternehmer Thomas Sterchi gründete am Fusse des Matterhorns das Musikfestival Zermatt Unplugged.
Ein Ausgewanderter kehrt als Sonderling zurück: «Der Argentinier» von Klaus Merz steckt voller Rätsel. Diffus war auch die Inszenierung des Theater Marie im Theater Winkelwiese.
Moderatorin Patricia Boser hat eine neue Sendung: «Boser & Böser» ist ein TV-Frauenklatsch, in dem es um sogenannte Tabus gehen soll.
Chinesische Touristen in der Schweiz sind Thema einer neuen Ausstellung im Alpinen Museum in Bern.
Der Kölner «Tatort» setzte auf Altbewährtes: Es gab einen Mord, eine Ermittlung und einen Täter. Wer den klassischen Sonntagskrimi vermisst hatte, kam auf seine Kosten.
Ex-Beatle Ringo Starr und Punk-Rocker Green Day sind in die Ruhmeshalle der Rockmusik aufgenommen worden.
Die Diskussionssendung des Schweizer Fernsehen soll sachlicher werden. Wie gut ist das Konzept? Die Meinungen auf Twitter gehen vermehrt in eine Richtung.
Die absurde Normalität nach den Kriegen: Der Basler Regisseur Nicola Bellucci zeigt in seinem Dokumentarfilm «Grozny Blues» eine Stadt zwischen Islam und Kreml. Heute feiert er Premiere in Nyon.
Historiker Paul Nolte hat sich in einem Buch der grossen Fragen der Demokratie angenommen. Im Interview spricht er über die Mängel der EU, optimistische Polen – und die sehr tiefe Zürcher Stimmbeteiligung.
Auch ein schöner Brauch: Im heutigen Kurzfilm strampeln Radfahrer auf der Rennbahn – im Windschatten von Männern auf schweren Mofas.
In der neuen «Arena» kann Moderator Jonas Projer seine Gäste in einem Einzelgespräch in die Mangel nehmen. Was sonst noch neu ist.
Güzin Kar über ein Gefühl, das man in Künstlerkreisen nur in Gänsefüsschen schreibt.
Der Trailer zu «Star Wars: The Force Awakens» ist erschienen. Im Dezember kommt die Fortsetzung der Weltraum-Saga in die Kinos.
Die grossartige katalonische Sopranistin Nuria Rial kam als Einspringerin in die Zürcher Tonhalle. Endlich!
Vor Jahren zog ein Berner aus, um im Wallis weltbekannte Musiker im intimen Rahmen zu präsentieren. Unternehmer Thomas Sterchi gründete am Fusse des Matterhorns das Musikfestival Zermatt Unplugged.
Ein Ausgewanderter kehrt als Sonderling zurück: «Der Argentinier» von Klaus Merz steckt voller Rätsel. Diffus war auch die Inszenierung des Theater Marie im Theater Winkelwiese.
Moderatorin Patricia Boser hat eine neue Sendung: «Boser & Böser» ist ein TV-Frauenklatsch, in dem es um sogenannte Tabus gehen soll.
Chinesische Touristen in der Schweiz sind Thema einer neuen Ausstellung im Alpinen Museum in Bern.