Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. April 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 33-jährige Altistin Maria Radner starb beim Germanwings-Absturz in Südfrankreich – auf der Rückreise von einer Wagner-Aufführung.

Der Portugiese Manoel de Oliveira war wohl der älteste Filmregisseur der Welt. Mit 106 Jahren ist er nun gestorben.

Wer dieses Plakat in Zürich sieht, könnte meinen, es gehe um einen Erotikclub. Weit gefehlt.

Die britische Regierung befahl seine Vernichtung – nun ist der Computer mit Daten des berühmtesten Whistleblower der Welt ein Ausstellungsstück.

Seine Karriere begann noch vor dem Zweiten Weltkrieg. Nun ist der portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira ist im Alter von 106 Jahren in seiner Heimatstadt Porto verstorben.

Heute läuft auf SRF der zweite Teil von «Tatort Matterhorn». Autor Gieri Venzin über die tragische Erstbesteigung des Schweizer Wahrzeichens.

Til Schweiger dreht einen «internationalen» «Tatort», der ins Kino kommen soll.

Manon wurde in den 70er-Jahren mit ihrer Kunst der Selbstinszenierung zum Star der Schweizer Avantgarde. Das Kunsthaus Interlaken zeigt jetzt neben bekannten Arbeiten neue Installationen.

Nun also ist es offiziell: Frank Castorf, der als Theaterintendant zwei Bundeskanzler überlebte, wird in zwei Jahren die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz abgeben.

-Leser haben abgestimmt, welcher der sechs neuen Hymnen-Vorschläge ihnen am besten gefällt.

Obacht, heute ist der 1. April. Statt Sie zu veräppeln, suchen wir witzige Songs und andere musikalische Parodien.

Rudolf C. Bettschart, Mitinhaber des Diogenes-Verlags, ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

Acht syrische Flüchtlinge haben ein Time-out in einem Dramatikerworkshop im Libanon. Sie erzählen sich schmerzlich nah heran an ihre Erlebnisse.

Die Filmreihe «Fast & Furious» gilt als Inbegriff des dummen Blockbusters aus Hollywood. Dabei zeigt sie fulminant, wie uns das Kino zusammenbringen kann.

Die 33-jährige Altistin Maria Radner starb beim Germanwings-Absturz in Südfrankreich – auf der Rückreise von einer Wagner-Aufführung.

Der Portugiese Manoel de Oliveira war wohl der älteste Filmregisseur der Welt. Mit 106 Jahren ist er nun gestorben.

Seine Karriere begann noch vor dem Zweiten Weltkrieg. Nun ist der portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira ist im Alter von 106 Jahren in seiner Heimatstadt Porto verstorben.

Wer dieses Plakat in Zürich sieht, könnte meinen, es gehe um einen Erotikclub. Weit gefehlt.

Die britische Regierung befahl seine Vernichtung – nun ist der Computer mit Daten des berühmtesten Whistleblower der Welt ein Ausstellungsstück.

Klaus Littmann lässt die Bewohner der chinesischen Stadt Dongguan die eigene Stadt mit anderen Augen sehen.

Irgendein «Zayn Malik» hat irgendein «One Direction» verlassen. Wieder so ein Showhündchen der heutigen Musikbranche. Da sind ja sogar die Neunziger besser – und darum lassen wir sie noch einmal aufleben.

Heute läuft auf SRF der zweite Teil von «Tatort Matterhorn». Autor Gieri Venzin über die tragische Erstbesteigung des Schweizer Wahrzeichens.

Til Schweiger dreht einen «internationalen» «Tatort», der ins Kino kommen soll.

Nun also ist es offiziell: Frank Castorf, der als Theaterintendant zwei Bundeskanzler überlebte, wird in zwei Jahren die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz abgeben.

-Leser haben abgestimmt, welcher der sechs neuen Hymnen-Vorschläge ihnen am besten gefällt.

Obacht, heute ist der 1. April. Statt Sie zu veräppeln, suchen wir witzige Songs und andere musikalische Parodien.

Rudolf C. Bettschart, Mitinhaber des Diogenes-Verlags, ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Elternabende.