Schlagzeilen |
Sonntag, 29. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Soziale Missstände sind schlimm. Noch schlimmer ist es, wenn daraus ein halbbatziger «Tatort» gestrickt wird.

Wohlfühl-Spektakel fürs Publikum, Schinderei für die Mitarbeiter: Das Arbeitsinspektorat untersucht Vorwürfe gegen die Macher der SRF-Casting-Show.

Zusammen mit Sting und Paul Simon standen zwei Schlagzeuge, ein Percussion-Stand, Bläser, ein Cello sowie unzählige Mikrofone und Verstärker auf der Hallenstadion-Bühne: Bei ihnen geht es um Grosses.

Jungle, Awolnation, Domenico Ferrari und Mimiks: Bei den Auftritten am ersten Festivaltag des M4Music bestätigten sich diverse Vorahnungen. Das Highlight war für einmal neben der Bühne zu finden.

Das Leben ist ein langer, ruhiger Grungesong: Auf ihrem beeindruckenden Debütalbum widmet sich Courtney Barnett dem kleinen Gefühl.

Das Festival M4music im Schiffbau hat die Vielfalt und die Grenzen Schweizer Popmusik aufgezeigt. Erst wurde diskutiert, dann gab es den Direktvergleich auf der Bühne.

Joachim Schloemer bringt Goethes «Iphigenie auf Tauris» als Gemischtwarenladen ins Neumarkt.

Filmregisseure haben es schwer, wenn sie in der Schweiz eine Grossstadtszene drehen wollen. Es fehlen die geeigneten Kulissen.

Der Literaturnobelpreisträger ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Güzin Kar über die neue Generation von Balkan-Kids.

Privatradios spielten zu wenig einheimische Musik, bemängelt der Verband Schweizer Musikschaffender. Und startet eine Kampagne zur Förderung von Schweizer Acts am Radio.

«The Wire» ist die Lieblingsserie von Barack Obama. Nun durfte sich der Präsident sogar mit deren Autor David Simon über Drogen unterhalten. Nur der zentrale Punkt kam nicht zur Sprache.

Kino der toten Winkel: Am Internationalen Filmfestival in Freiburg sind Werke im Wettbewerb, von denen man sich auf hohem Niveau verunsichern lassen darf.

Frühlingsgefühle: Im heutigen Kurzfilm wird gekritzelt und gekribbelt – der Liebe wegen.

Soziale Missstände sind schlimm. Noch schlimmer ist es, wenn daraus ein halbbatziger «Tatort» gestrickt wird.

Wohlfühl-Spektakel fürs Publikum, Schinderei für die Mitarbeiter: Das Arbeitsinspektorat untersucht Vorwürfe gegen die Macher der SRF-Casting-Show.

Zusammen mit Sting und Paul Simon standen zwei Schlagzeuge, ein Percussion-Stand, Bläser, ein Cello sowie unzählige Mikrofone und Verstärker auf der Hallenstadion-Bühne: Bei ihnen geht es um Grosses.

Jungle, Awolnation, Domenico Ferrari und Mimiks: Bei den Auftritten am ersten Festivaltag des M4Music bestätigten sich diverse Vorahnungen. Das Highlight war für einmal neben der Bühne zu finden.

Das Leben ist ein langer, ruhiger Grungesong: Auf ihrem beeindruckenden Debütalbum widmet sich Courtney Barnett dem kleinen Gefühl.

Das Festival M4music im Schiffbau hat die Vielfalt und die Grenzen Schweizer Popmusik aufgezeigt. Erst wurde diskutiert, dann gab es den Direktvergleich auf der Bühne.

Joachim Schloemer bringt Goethes «Iphigenie auf Tauris» als Gemischtwarenladen ins Neumarkt.

Irgendein «Zayn Malik» hat irgendein «One Direction» verlassen. Wieder so ein Showhündchen der heutigen Musikbranche. Da sind ja sogar die Neunziger besser – und darum lassen wir sie noch einmal aufleben.

Filmregisseure haben es schwer, wenn sie in der Schweiz eine Grossstadtszene drehen wollen. Es fehlen die geeigneten Kulissen.

Der Literaturnobelpreisträger ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Güzin Kar über die neue Generation von Balkan-Kids.

Privatradios spielten zu wenig einheimische Musik, bemängelt der Verband Schweizer Musikschaffender. Und startet eine Kampagne zur Förderung von Schweizer Acts am Radio.

«The Wire» ist die Lieblingsserie von Barack Obama. Nun durfte sich der Präsident sogar mit deren Autor David Simon über Drogen unterhalten. Nur der zentrale Punkt kam nicht zur Sprache.

Der Schriftsteller begeht seinen 80. Geburtstag – so schlicht, wie es für seinen Verlag gerade noch zumutbar ist.