Schlagzeilen |
Freitag, 27. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Irgendein «Zayn Malik» hat irgendein «One Direction» verlassen. Wieder so ein Showhündchen der heutigen Musikbranche. Da sind ja sogar die Neunziger besser – und darum lassen wir sie noch einmal aufleben.

Der Literaturnobelpreisträger ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Güzin Kar über die neue Generation von Balkan-Kids.

Privatradios spielten zu wenig einheimische Musik, bemängelt der Verband Schweizer Musikschaffender. Und startet eine Kampagne zur Förderung von Schweizer Acts am Radio.

«The Wire» ist die Lieblingsserie von Barack Obama. Nun durfte sich der Präsident sogar mit deren Autor David Simon über Drogen unterhalten. Nur der zentrale Punkt kam nicht zur Sprache.

Der Schriftsteller begeht seinen 80. Geburtstag – so schlicht, wie es für seinen Verlag gerade noch zumutbar ist.

Kino der toten Winkel: Am Internationalen Filmfestival in Freiburg sind Werke im Wettbewerb, von denen man sich auf hohem Niveau verunsichern lassen darf.

Frühlingsgefühle: Im heutigen Kurzfilm wird gekritzelt und gekribbelt – der Liebe wegen.

Heute wird der Komponist und Dirigent Pierre Boulez 90 Jahre alt. Und die Berliner Philharmoniker spielen seine «Notation II».

Karl Moik, der frühere Moderator des «Musikantenstadl», ist im Alter von 76 Jahren gestorben.

La Dame Blanche hat die Perspektiven und die Geometrie der lateinamerikanischen Musik neu überdacht. Auf ihrem Album «Piratas» klingt das sehr appetitlich.

Das neue Video der Popsängerin Charli XCX ist eine Satire auf die Onlinekultur. Eine Clipkritik.

Die Erstbesteigung des Matterhorns war ein Erfolg für viele. Nur nicht für die Erstbesteiger selbst. Recherchen des «DOK»-Teams von SRF bringen neue Erkenntnisse.

Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, hält die Idee, in Vals den höchsten Turm Europas zu bauen, für grotesk.

Als er 2011 den Literaturnobelpreis entgegennahm, hatte Tomas Tranströmer sein Sprechvermögen infolge eines Schlaganfalls weitgehend verloren. Sein Werk aber schrieb er trotzdem fort.

Ein Jahr vor seinem 400. Todestag haben Forscher die Knochen des berühmten Dichters gefunden. Die spanische Hauptstadt will nun Kulturtouristen anlocken. Ein DNA-Test steht allerdings noch aus.

Mit Takashi Hiraide ist kein junger, aufstrebender japanischer Autor, sondern ein heute 65-jähriger Dichter zu entdecken. Nun hat er zum ersten Mal auf Deutsch einen Auftritt – mit einem Katzenroman.

Auf alle erdenklichen Arten weicht Regisseur Florian Fiedler Dürrenmatts Klassiker aus und flüchtet sich in Lächerlichkeiten. Ein beträchtlicher Teil des Premierenpublikums verzichtete auf Applaus.

Ein kontroverses Bild des am 21. März verstorbenen Künstlers Hans Erni zeichnen sechs prominente Zeitgenossen, die ihn gekannt haben. Für die «NZZ» erinnern sie sich in kurzen Statements.

Orhan Pamuk, der grosse türkische Romancier und Literaturnobelpreisträger, diskutiert mit Leidenschaft über Bücher und Museen, aber äusserst ungern über Politisches. Die NZZ traf ihn zum Gespräch.

Nach Jahren der vorbildlichen Instandsetzung historischer Bauten verdüstert sich in ganz Europa der Denkmalhimmel. Auch in der Schweiz wächst der Druck von verschiedenen Seiten her auf die Denkmäler.

Das Landesmuseum widmet sich in Zürich der «Schlacht der Giganten», scheut aber die Debatte um Wahrheit und Mythos von «Marignano».

Die Ausstellung «Blumen für die Kunst» lockte in nur einer Woche rund 9500 Besucher ins Kunsthaus Aarau. Gezeigt wurden 16 florale Interpretationen von Kunstwerken aus der Museumssammlung. Bei der Ausstellung handel

Unter dem Motto «Alter Echo» thematisiert das Festival Archipel dieses Jahr den Austausch zwischen den Künsten. Eine bunte Palette an Veranstaltungen deckt das Potenzial einer lebendigen Szene auf.