Schlagzeilen |
Dienstag, 24. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Glarner Blasmusik feiert sich und zugleich 150 Jahre Harmoniemusik Glarus. Dies mit einer grossen Ausstellung im Güterschuppen in Glarus und einem grossen Fest in Glarus und mit viel, viel Musik.

Gute Stimmung und Party-Feeling verbreiten. Das ist das Ziel der Pop-Rock-Punk-Band Head Smashed aus Zizers. Was das Trio bei Auftritten schon unter Beweis gestellt hat, klappt nun mit «Feeding The Animal» auch in CD-Form.

Die Bündner Mezzosopranistin Maria Riccarda Wesseling singt am Freitag im Theater Chur Arien aus der «Belcanto»-Zeit. Sie feiert damit ihr 20-Jahr-Bühnenjubiläum.

Der Luzerner Kunstmaler und Bildhauer Hans Erni ist tot. Einen Monat nach seinem 106. Geburtstag entschlief er friedlich in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern, wie seine Familie bestätigte. Erni war bis zum Schluss künstlerisch tätig.

Der Künstler Daniel Spoerri hat am Samstag das «Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich» erhalten.

Mit der sarkastischen uruguayischen Komödie «Mr. Kaplan» ist das 29. Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) am Samstagabend eröffnet worden. 150 Filme aus 57 Ländern stehen während der acht Festivaltage auf dem Programm.

Der langjährige Drummer der amerikanischen Hard-Rock-Band Twisted Sister, A.J. Pero, ist tot. Der Schlagzeuger sei im Alter von 55 Jahren gestorben, teilten seine Bandkollegen mit. Auf der Facebook-Seite der Gruppe drückten die Bandmitglieder ihre Trauer aus.

Nach einem Streit um eine umstrittene Skulptur der Österreicherin Ines Doujak hat das Museum für zeitgenössische Kunst (Macba) in Barcelona einen Rückzieher gemacht. Es revidierte seine Entscheidung, auf eine geplante Gruppenausstellung ganz zu verzichten.

Die Berner Museumsnacht hat am Freitagabend wiederum tausende Besucher angelockt. Über 30 Museen und andere Institutionen luden die Nachtschwärmer zu Entdeckungstouren. Die Organisatoren meldeten total 107'320 Eintritte. Das sind ungefähr gleich viele wie im Vorjahr.

Sängerin Céline Dion will nach einer längeren Pause wieder in Las Vegas auftreten. Ihr Sprecher teilte der US-Zeitschrift «People» am Freitag mit, dass Dion Ende August mit ihrer neu gestalteten Show ins Colosseum des Caesars-Palace-Casinos zurückkehren werde.

Simone Menozzi ist Klavierlehrer an der Glarner Musikschule und dirigiert das Orchester Glarnerlandstriicher beim Konzert vom Sonntag.

Ein französisches Rentnerpaar, das jahrzehntelang Picasso-Werke in einer Garage versteckt hatte, ist in einem aufsehenerregenden Prozess wegen Hehlerei verurteilt worden. Der frühere Elektriker und seine Frau erhielten am Freitag zwei Jahre Haft auf Bewährung.

Das Jazz-Welt-Festival in Chur feiert Ende Juni sein zehnjähriges Bestehen. Organisator Felix Rüedi hat für den Jubiläumsanlass neun Formationen verpflichtet und einem Podium mit Flüchtlingen Platz eingeräumt.

Die «Davoser Revue», die seit 90 Jahren die Kultur von Davos in Verbindung mit der Weltgeschichte thematisiert, widmet sich in der Frühlingsausgabe dem Thema Musik. Der Bogen reicht von der Kuhschelle und der Kurkapelle über berühmte Komponisten wie Tschaikowski und Szymanowski bis hin zu den heutigen Festivals.

Emil kommt ins Museum: Das Historische Museum in Luzern widmet dem Kabarettisten Emil Steinberger eine Sonderausstellung. Gezeigt werden einzelne Stationen im Leben des 82-Jährigen. Ein Schwerpunkt sind die Jugendjahre des gebürtigen Luzerner Künstlers.

Zusammen mit Christian Sprecher proben zurzeit 13 Jugendliche aus Arosa und dem Schanfigg Shakespeares «Sommernachtstraum».

Von Donnerstag, 28. Juli, bis Samstag, 25. Juli, findet das Open Air Lumnezia statt. Der Donnerstag gehört ausschliesslich Schweizer Nachwuchsbands. Special Guest ist der Berner Musiker Müslüm.

Die Jury des Wettbewerbs zur Zentralschweizer Theatertextförderung hat den Preis von 15 000 Franken dem Schriftsteller Thomas Hürlimann zugesprochen, für sein aktuellstes Theaterstück «Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht».

Die Schauspieler Brigitte Rosset und Robert Hunger-Bühler sind Träger der Theaterpreise 2015. Ausgezeichnet werden ausserdem Maya Bösch, der Dramenprozessor, Karl’s kühne Gassenschau und Margherita Palli.

Die Bündner Künstlerin Notta Caflisch zeigt in Chur eine Einzelausstellung mit Werken, die politische Diskurse beleuchten.

In seinen bekanntesten Werken hat Peter Pistanek die nach 1989 prosperierende Halbwelt humoristisch und zupackend dargestellt. Erst 54-jährig ist er in Bratislava verstorben.

Obwohl er äusserst zurückgezogen lebte, war sein Schaffen prägend für Portugals zeitgenössische Lyrik. Nun ist der surrealistische Dichter Herberto Helder 84-jährig gestorben.

Ob «Serial» oder «The Jinx» – der Einfluss von Filmemachern und Journalisten auf die amerikanische Justiz erhält neue Dimensionen.

Karl Heinz Bohrer versucht in einer neuen Essaysammlung die Künste vor kunstfremden Übergriffen zu retten – und errichtet unnötige Deutungsbarrieren.

Was haben üppig belegte Weissbrothäppchen mit Prunkbetten und was haben diese Betten mit Stechmücken zu tun? Die Wortgeschichte weiss es.

Zu seinem 80. Geburtstag erscheinen Peter Bichsels letzte gesammelte Kolumnen. In seinen Prosatexten hängt er der Vorstellung an, das Vergangene liege vor uns und wir könnten daraus schöpfen.

Nach dem Krieg schufen die Stars der Alta Moda in Florenz, Rom und Mailand derart luxuriöse Kleider, dass Paris zittern musste. Das zeigt zurzeit eine berauschende Mode-Schau im Maxxi in Rom.

Weil der Dirigent Mikko Franck ausfiel, wurde Alain Altinoglu zum Retter in der Not. Er übernahm kurzfristig die Leitung von Mahlers sechster Sinfonie – obwohl er das Werk noch nie dirigiert hatte.

Leises und Eigenwilliges weiss die Pianistin Maria João Pires beglückend zu verbinden. In dem Cellisten Antonio Meneses hatte sie dafür bei ihrem Auftritt in der Tonhalle den perfekten Partner.

Das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra profilierte sich mit dem Chefdirigenten Sakari Oramo als Spitzenorchester. Auch die Geigerin Patricia Kopatchinskaja hinterliess einen bleibenden Eindruck.