Schlagzeilen |
Samstag, 21. März 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwischen Richard Wagner und Udo Jürgens: Das Theater stirbt ein wenig mit in der Uraufführung von Alvis Hermanis' «Die schönsten Sterbeszenen in der Geschichte der Oper».

Er wollte einen Schwarzen töten, aber da war ihm schon jemand zuvorgekommen: Auf seinem neuen Meisterwerk rappt Kendrick Lamar über die USA nach den Todesschüssen von Ferguson.

Peter Bichsel wird am Dienstag 80 Jahre alt. In seinen neuen Kolumnen, den letzten, schreibt er über Alter, Beschleunigung, Zeitungen und sein neues Smartphone.

Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler, träumte davon, Gauguin auszustellen. Bis er sich an die Arbeit machte.

Die Schauspielerin und Sängerin Meret Becker ist jetzt auch «Tatort»-Kommissarin. Ob das so eine gute Idee war, weiss die Berlinerin allerdings nicht.

Das Max-Liebermann-Gemälde «Zwei Reiter am Strand» aus dem Nachlass des umstrittenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt dürfte bald an die rechtmässigen Eigentümer gehen.

Güzin Kar wundert sich über die neuen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation.

Fans von Udo Lindenberg wollen in seiner Geburtsstadt Gronau eine überlebensgrosse Statue des Sängers enthüllen – in einem Kreisverkehr.

Die Fotos der Sopranistin mit prorussischen Separatisten schlugen im Dezember hohe Wellen. Ab heute ist sie am Opernhaus zu sehen. Ein Verein protestiert gegen die «Botschafterin des Hasses».

Nach der Kündigung das Liebesglück: Im heutigen Kurzfilm hat ein gehörloser Konditor gleich zwei Rendezvous.

«Game of Thrones»-Autor George Martin trifft in einer TV-Sendung auf Schauspielerin Sibel Kekilli. Einer der beiden verkommt darin zum unbedarften Stichwortgeber.

Chronist, Menschenkenner und Visionär: Der Schwede Arne Dahl spielt in seinen Kriminalromanen die Bedrohungen der Zukunft durch. Er erreicht damit ein Millionenpublikum.

Die Bewegung des Selbermachens hat den Mainstream erreicht. Eine Ausstellung im Schaudepot des Museums für Gestaltung Zürich geht der Frage nach, was dies für das Design und den Möbelmarkt bedeutet.

Hat Varoufakis den Mittelfinger ausgefahren? Spielt das eine Rolle? Wer ist der grosse Verlierer? Sieben Fragen, sieben Antworten.

Zwischen Richard Wagner und Udo Jürgens: Das Theater stirbt ein wenig mit in der Uraufführung von Alvis Hermanis' «Die schönsten Sterbeszenen in der Geschichte der Oper».

Die Schauspielerin und Sängerin Meret Becker ist jetzt auch «Tatort»-Kommissarin. Ob das so eine gute Idee war, weiss die Berlinerin allerdings nicht.

Fans von Udo Lindenberg wollen in seiner Geburtsstadt Gronau eine überlebensgrosse Statue des Sängers enthüllen – in einem Kreisverkehr.

Er wollte einen Schwarzen töten, aber da war ihm schon jemand zuvorgekommen: Auf seinem neuen Meisterwerk rappt Kendrick Lamar über die USA nach den Todesschüssen von Ferguson.

Güzin Kar wundert sich über die neuen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation.

Vor zwei Jahrhunderten haben Schweizer mit Sklaven gehandelt und zu der Überlegenheit der weissen Rasse geforscht. Nun will ein SP-Stadtrat die Vergangenheit aufarbeiten.

Für den Privatsender 3+ ist «Bumann, der Restauranttester» ein Quotenhit. Am Montag startet die 7. Staffel der Show. Doch was ist aus den Berner Betrieben geworden, die Spitzenkoch Daniel Bumann in den letzten Jahren besucht hat?

Der Rückgabe des Max-Liebermann-Gemäldes «Zwei Reiter am Strand» aus dem Nachlass des umstrittenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt an die rechtmässigen Eigentümer steht wohl nichts mehr im Weg.

Zum 13. Mal findet am Freitag die Berner Museumsnacht statt. Für die einen ist es der Kulturanlass des Jahres, für die anderen ein ewiges Ärgernis.

Nach der Kündigung das Liebesglück: Im heutigen Kurzfilm hat ein gehörloser Konditor gleich zwei Rendezvous.

Die Fotos der Sopranistin mit prorussischen Separatisten schlugen im Dezember hohe Wellen. Ab heute ist sie am Opernhaus zu sehen. Ein Verein protestiert gegen die «Botschafterin des Hasses».

Chronist, Menschenkenner und Visionär: Der Schwede Arne Dahl spielt in seinen Kriminalromanen die Bedrohungen der Zukunft durch. Er erreicht damit ein Millionenpublikum.

Die Bewegung des Selbermachens hat den Mainstream erreicht. Eine Ausstellung im Schaudepot des Museums für Gestaltung Zürich geht der Frage nach, was dies für das Design und den Möbelmarkt bedeutet.

Hat Varoufakis den Mittelfinger ausgefahren? Spielt das eine Rolle? Wer ist der grosse Verlierer? Sieben Fragen, sieben Antworten.