Am Montag wird Mundartrocker Polo Hofer 70 Jahre alt. Wir haben Freunde, Musiker und Weggefährten nach ihren besten Polo-Anekdoten gefragt.
«Der Kreis» gewinnt vier Schweizer Filmpreise, «Chrieg» nur einen. Und der Ehrenpreisträger Jean-Luc Godard liegt am Boden.
Interessante Vergleiche, lobende Worte, aber auch verständnislose Reaktionen: Das tat sich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse.
Güzin Kar über alternative Lebensformen und die Frage, welche man schützen sollte.
Der preisgekrönte amerikanische Architekt war bekannt für seine postmodernen Designs. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.
Im heutigen Kurzfilm wollen zwei Teenager der Eintönigkeit entfliehen. Aber es kommt nur noch schlimmer.
«Empire» heisst eine neue, sehenswerte Fernsehserie: Sie erzählt von einer schwarzen Gesellschaftsschicht, die durch den Musikmarkt zu Reichtum gelangt ist.
Ein Filmteam hat den in Biel lebenden Bündner Autor Arno Camenisch ein Jahr lang begleitet. Entstanden ist ein ebenso stilles wie präzises Porträt eines Getriebenen.
Das Kunsthaus Interlaken würdigt mit «Reise nach Sibirien» die in Bern geborene Manon.
Das erfolgreichste Musical der Welt feierte gestern in Basel Premiere. Visuell knallte «Lion King», was das Zeug hält. Nur etwas irritierte.
Die Choreografen Halla Ólafsdóttir und John Moström drehen den Ballettklassiker «Giselle» mit Humor und Einfallsreichtum durch den Fleischwolf. Das Stück läuft in der Dampfzentrale.
Am Freitag veröffentlicht die Berner Band «Nordsite» eine Single. Der Keyboarder Lukas Iselin über den Sommersong, Breitenrain und Gefühle.
Eine neue Veranstaltungsreihe bietet Gespräche mit Persönlichkeiten von internationalem Format in der Bel Etage des Hotels Schweizerhof in Bern: Braucht das Buch diese neue Plattform?
Urs Liechti ist Berner Volksmusik-Vizepräsident und organisiert die Jungmusikanten-Stubete. Der Seedorfer erklärt, was in der Szene wo Sache ist – und warum diese im Oberland floriert.
Wir leben in der besten Zeit, die es je gab, sagt Ian Morris. Der 55-Jährige lehrt seit 1995 Geschichte an der Universität von Stanford. Ein Gespräch mit dem englischen Historiker über seine Lehren aus der Menschheitsgeschichte.
Jedem Nationalismus abgetan, zählte er zu den bedeutendsten Autoren Jugoslawiens nach 1945. Der Dichter Bora Ćosić erinnert sich an den frühverstorbenen Freund Danilo Kiš.
Seit auf dem Balkan Ruhe eingekehrt und der Holocaust aus den Schlagzeilen verschwunden ist, ist es ruhig geworden um Danilo Kiš. Sein Schaffen stand im Zeichen der mitteleuropäischen Katastrophe.
Der Lyriker Jan Wagner, der Zeithistoriker Philipp Ther und die Übersetzerin Mirjam Pressler sind mit den Preisen der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden.
Wohin treibt Russland? Und welcher Teufel reitet Putin, gegenüber dem Nachbarland Ukraine einen Krieg vom Zaun zu brechen? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch.
Bekenntnisse zur Freiheit des Wortes, Preisverleihungen und Reflexionen über Macht und Kraft der Literaturkritik prägten den Auftakt der Leipziger Buchmesse.
Am Comix-Festival Fumetto in Luzern wird die französische Comic-Legende Jacques Tardi mit einer umfassenden Retrospektive gewürdigt. Seine persönliche Anwesenheit ist eine Sensation.
«Der Kreis» gewinnt den Schweizer Filmpreis 2015 für den besten Spielfilm des Jahres. In der Kategorie «Bester Dokumentarfilm» hat an der Preisverleihung in Genf Marcel Gisler für «Electroboy» gewonnen.
Die am Freitagabend eröffnete Art Basel Hongkong gilt als eine der spannendsten Kunstmessen weltweit. 233 renommierte Aussteller nehmen teil, mehr als die Hälfte aus dem asiatischen Raum.
Die private Sammlung des New Yorker Asiatica-Händlers Robert Hatfield Ellsworth kommt bei Christie's zur Versteigerung. Sie bildet den Höhepunkt der Asien-Woche am Hudson.