Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Februar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Alte-Musik-Spezialist Philip Pickett wurde zu 11 Jahren Haft verurteilt – wegen Vergewaltigung von Schülerinnen.

Deutschland hat für alle Fälle von Nazi-Raubkunst gerechte Lösungen zugesagt. Jetzt sieht sich die Bundesrepublik mit einer US-Klage konfrontiert, die genau das Gegenteil behauptet.

Am Freitag veröffentlicht die Neue-Deutsche-Welle-Sängerin ein neues Album: Auf «Oldschool» blickt sie auf prägende Momente ihres Lebens zurück.

Gestern startete auf Sat 1 die neue Reality-Sendung «Newtopia». Bekommt der Zuschauer das versprochene «grösste TV-Experiment der Geschichte»?

Wie in der TV-Show haben auch in der Kunstszene einige Talente Mühe. Doch manchmal geben sie sich auch gar keine.

2014 verkaufte die 25-jährige Taylor Swift weltweit die meisten Platten. Sie verwies One Direction und Ed Sheeran auf die weiteren Plätze. Würden Compilations mitgezählt, gäbe es einen anderen Gewinner.

Der Schweizer Schlagzeuger Dieter Ulrich kritisiert, dass der Jazz im oscarprämierten Film «Whiplash» als eine Art Hochleistungssport dargestellt wird.

Die Regisseurin Laura Poitras erhält für «Citizenfour», ihr Porträt von Edward Snowden, den ersten Oscar.

Keiner spielte die Jazztrompete so lebensfroh wie Clark Terry, der nun 94-jährig gestorben ist. Rund 900 Alben hat er hinterlassen – und einen genuschelten Hit: «Mumbles».

Am Mittwoch erscheint die neue Ausgabe der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» – nun wurde das Titelbild veröffentlicht.

Seit sechs Jahren verfolgten nicht mehr so wenige Menschen die Oscar-Verleihung im US-Fernsehen. Dafür gibt es zwei Gründe.

Man wolle das Format für jüngere Zuschauer umgestalten, sagen die Sendungsmacher. Möglich ist auch, dass ein Facebook-Aufruf des Moderators zu seiner Entlassung geführt hat.

Singen, bis die Tränen kommen. Oder das Geständnis eines Selbstmordversuchs. Die Oscars waren von Emotionen geprägt. Die drei rührendsten Augenblicke sehen Sie in unseren Videos.

Unsere interaktive Infografik zeigt, wer in der glamourösen Hollywoodnacht abräumte.

Der Alte-Musik-Spezialist Philip Pickett wurde zu 11 Jahren Haft verurteilt – wegen Vergewaltigung von Schülerinnen.

«Parvaneh» mobilisiert: Der oscarnominierte Kurzfilm des Berner Produzenten Stefan Eichenberger und der Aargauer Regisseurin Talkhon Hamzavi sorgt für regen Zulauf im Filmhaus Bern. Impressionen von einem aussergewöhnlichen Mitfieberanlass.

Deutschland hat für alle Fälle von Nazi-Raubkunst gerechte Lösungen zugesagt. Jetzt sieht sich die Bundesrepublik mit einer US-Klage konfrontiert, die genau das Gegenteil behauptet.

Am Freitag veröffentlicht die Neue-Deutsche-Welle-Sängerin ein neues Album: Auf «Oldschool» blickt sie auf prägende Momente ihres Lebens zurück.

Gestern startete auf Sat 1 die neue Reality-Sendung «Newtopia». Bekommt der Zuschauer das versprochene «grösste TV-Experiment der Geschichte»?

Wie in der TV-Show haben auch in der Kunstszene einige Talente Mühe. Doch manchmal geben sie sich auch gar keine.

2014 verkaufte die 25-jährige Taylor Swift weltweit die meisten Platten. Sie verwies One Direction und Ed Sheeran auf die weiteren Plätze. Würden Compilations mitgezählt, gäbe es einen anderen Gewinner.

Müslüm hätte sich das wohl nie träumen lassen: Seine Karriere startete mit Telefonstreichen bei Radio Rabe. Derzeit führt er die Schweizer Album Charts an.

Der Schweizer Schlagzeuger Dieter Ulrich kritisiert, dass der Jazz im oscarprämierten Film «Whiplash» als eine Art Hochleistungssport dargestellt wird.

Die Regisseurin Laura Poitras erhält für «Citizenfour», ihr Porträt von Edward Snowden, den ersten Oscar.

Seit sechs Jahren verfolgten nicht mehr so wenige Menschen die Oscar-Verleihung im US-Fernsehen. Dafür gibt es zwei Gründe.

Man wolle das Format für jüngere Zuschauer umgestalten, sagen die Sendungsmacher. Möglich ist auch, dass ein Facebook-Aufruf des Moderators zu seiner Entlassung geführt hat.

Singen, bis die Tränen kommen. Oder das Geständnis eines Selbstmordversuchs. Die Oscars waren von Emotionen geprägt. Die drei rührendsten Augenblicke sehen Sie in unseren Videos.

Unsere interaktive Infografik zeigt, wer in der glamourösen Hollywoodnacht abräumte.