Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Februar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kommt der nächste Eurovision-Sieger aus Australien? Möglich wärs – dank der Gastfreundlichkeit des diesjährigen Gastgebers Österreich.

Kunstexperten äussern Zweifel daran, dass es sich bei dem in Lugano sichergestellten Bild tatsächlich um ein Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da Vinci handelt.

Der Verkauf des Meisterwerks «Nafea» ist das Gesprächsthema an der Gauguin-Ausstellung in der Fondation Beyeler. Interessant ist nicht nur die Frage nach dem Käufer.

In unserer Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Skirennen auf ORF.

Die gefragte deutsche Sopranistin Annette Dasch singt in Zürich die Oper «Juliette» von Bohuslav Martinu. Diese sei keine erotische Fantasie, sondern Sinnbild für eine allgemeine Sehnsucht der Seele, sagt sie.

In Arno Geigers neuem Roman «Selbstporträt mit Flusspferd» erinnert sich ein 32-Jähriger an seine Zeit als 22-Jähriger. Das ist im Ansatz interessant, will aber nicht recht zünden.

Das Zürcher Opernhaus hat ein eigenes Label gegründet. Um das zu feiern, greift Generalmusikdirektor Fabio Luisi persönlich in die Tasten.

Das Emirat Katar lässt sich von Stararchitekt Rem Koolhaas eine neue Nationalbibliothek errichten. Sie soll in die Zukunft weisen – äusserlich wie im Innern.

Barbara Terpoorten verkörpert in der Serie «Der Bestatter» die Hauptkommissarin Anna-Maria Giovanoli. Sie erklärt, weshalb sie beim Dreh jeden Morgen vom Chauffeur abgeholt wird.

Saul Goodman, der dubiose Advokat aus «Breaking Bad», hat nun seine eigene Serie. Sollte «Better Call Saul» floppen, kanns zumindest nicht am Hauptdarsteller liegen.

Weder Madonna noch Rihanna sorgten an den 57. Grammy Awards für Aufregung. Nur der Überraschungssieger Sam Smith schlitterte knapp an einem Skandal vorbei.

Facebook-Star und Nachwuchskomiker Bendrit Bajra stand gestern als Anheizer für Bushido zum ersten Mal auf der Bühne. Er sorgte für Lacher – trotz fehlendem Timing.

In Los Angeles wurden zum 57. Mal die Grammys vergeben. Der britische Liedermacher Sam Smith wurde gleich mehrmals ausgezeichnet. Für die Überraschung des Abends sorgte jedoch ein anderer.

Bald läuft das Festival von Sanremo, das älteste Musikfestival Europas. Hier ist schon sehr vieles passiert.

Zur Halbzeit des Festivals könnte die Zwischenbilanz erfreulicher kaum ausfallen. Viele Filme empfehlen sich für Bären. Der bisher heisseste Anwärter auf den Hauptpreis kommt aus Russland.

Der Berner Cyrano kommt ohne Ungetüm von Nase und auch nicht als Kraftprotz daher, gibt der Rolle aber psychologisches Profil – in einer kammerspielartigen Aufführung, deren Ensemble überzeugt.

Die Kriegsbegeisterung anno 1914 wurde auch bei Kindern mächtig geschürt, in Familien, Schulen, Jugendbewegungen. Eine kleine singuläre Leipziger Schau widmet sich der Kindheit im Ersten Weltkrieg.

Das Abendland ist das Land der untergehenden Sonne. Geht es aber ebendarum selbst auch unter?

Mit zupackender Heiterkeit interpretierte Ton Koopman zusammen mit Tonhalle-Musikern Werke Johann Sebastian Bachs – und brillierte insbesondere als Cembalo-Solist mit überschäumendem Einfallsreichtum.

Die berühmte Cellistin Sol Gabetta und der weniger bekannte Pianist Bertrand Chamayou spielten einen Kammermusikabend in Zürich. Der bescheidene Chamayou überzeugte mit seinem Spiel jedoch mehr.

Motive, Mittel und Wege privater Förderung erfolgreicher Hilfsprojekte, die von Frauen lanciert wurden, zeigt das Buch «Mäzeninnen» auf.

Ein fiktives Tagebuch beschreibt den Körper im Verlauf eines Lebens und gibt dem realen Autor Daniel Pennac die Gelegenheit, für diesen seinen «Weggefährten» eine Lanze zu brechen.

Das Los der Vertreibung war für den Polen Adam Zagajewski eine Schule des Lebens. Seine autobiografischen Notate über die Kunst sind von einer Eleganz und Substanz, wie man sie selten findet.

Mit der ersten Staffel von «Better Call Saul» geht am 11. Februar bei Netflix eine Serie an den Start, die in 10 Folgen die Vorgeschichte zu «Breaking Bad» erzählt.