Sibylle Berg beschreibt in ihrem neuen Roman die Krisen von Menschen in der Lebensmitte. Viele Mittvierziger, deren grosse Träume sich nicht erfüllt haben, wollten noch einmal den Rausch, sagt sie.
Sechs Wochen nach der für Wirbel sorgenden Talksendung mit Roger Schawinski und Andreas Thiel veröffentlicht der SRG-Ombudsmann einen Bericht. Punkto Reklamationen gab es einen Rekord.
Chemiker Gottfried Schatz hat ein Buch über die Wissenschaftswelt geschrieben. Er plädiert für eine harte Auslese nach amerikanischem Vorbild: Förderung der Top-Forscher, notfalls auf Kosten der Mittelmässigen.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Die Rap-Versager Headliners.
Die russische Autorin Lidia Ginsburg erkundet den Menschen in der Leningrader Blockade – in analytischer Schärfe. Aus der Not wächst Erkenntnis, um die niemand gebeten hatte.
Komiker Steve Carell ist für einen Oscar nominiert. Im Interview spricht der Superstar über ernsthafte Rollen und die einzige seiner Figuren, die er auch privat imitiert.
Ein ungewöhnliches Seminar können Studierende der Universität Bern bald besuchen: Schriftsteller Louis-Philippe Dalembert aus Haiti führt sie in den Voodoo-Kult ein.
Wo die Grabstätte des vor fast 400 Jahren verstorbenen Autors von «Don Quijote» liegt, ist nicht bekannt – nun aber haben Forscher einen Sarg mit der Aufschrift «M.C.» entdeckt.
In seinem 25. Todesjahr entdeckt die Forschung Friedrich Dürrenmatt neu: über seine fantastischen, provokanten Bilder.
Im Kunsthaus Baselland gab es warme Würste, Birkensaft und eine Fassade, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft.
Auf seinem neuen Album interpretiert Bob Dylan zehn Songs aus Sinatras Repertoire: «Die Leute fingen an zu heulen!»
An der «Upcoming Award Night» der Solothurner Filmtage wurden die fünf nominierten Musikvideos bekannt gegeben. Ab sofort kann das Publikum für seinen Favoriten abstimmen.
Wie konnte es so weit kommen, dass Moderatorin Cornelia Boesch im Studio kollabierte? «Tagesschau»-Leiter Urs Leuthard sagt, was hinter den Kulissen ablief.
Cornelia Boeschs Moderationskollege Fischlin reist nach dem Abbruch der gestrigen «Tagesschau» aus den Ferien zurück. Und: Sascha Ruefer erklärt, warum er die Sendung nicht alleine fertig moderiert hat.
Was geschieht, wenn man Elektro mit Folkrock, psychedelischen Klängen und mehrstimmigem Gesang mischt? Dann kommt Django Django raus. Das ist nicht wilder Westen, sondern eine Band aus dem Osten Londons mit grosser Zukunft.
Den Vorwurf, dass in Schweizer Filmen ein Übermass an rechtschaffener Gesinnung und politisch korrektem Handeln vorherrsche, vermochten in Solothurn junge Filmschaffende eindrücklich zu widerlegen.
Die Oper mit der Wahnsinnsarie gerät in der neuen Münchner Produktion zu einer kreativen Begegnung zwischen Singstimme und Orchester. Zu verdanken ist das dem Dirigenten Kirill Petrenko.
Er war der Fotograf, der in Auschwitz auf Geheiss der SS Porträts von den Häftlingen des Vernichtungslagers zu machen hatte. Zwei Bücher schildern nun das Leben Wilhelm Brasses.
Hilary Mantels mit dem Booker-Prize ausgezeichnetem Roman «Wolf Hall» folgt nun nach einer ebenso gefeierten Theaterversion eine gleichnamige BBC-Fernsehserie. Der erste Teil ist vielversprechend - unsere TV-Kritik.
Der deutsche Dirigent Markus Poschner, derzeit Generalmusikdirektor in Bremen, ist zum Chefdirigenten des orchestra della Svizzera italiana ernannt worden.
Kurz nach der erfolgreichen Premiere von Richard Strauss' «Salome» im Stadttheater Bern hat Kevin John Edusei einen Vierjahresvertrag als Chefdirigent des Musiktheaters am Konzert-Theater Bern unterschrieben
«No TAV» nennt sich die Widerstandsbewegung gegen die Treni ad Alta Velocità in Piemont. Der neapolitanische Autor Erri de Luca zählt dazu – und muss in dem Zusammenhang nun vors Gericht.
Majoran vermag den Speisen eine überraschende Frische zu verleihen und einen etwas handfesten, dabei aber auch majestätischen Charme. Aber der Majoran kommt auch in manch antikem Text vor.
Die Ausstellung «La vie est une légende» im Musée d'art moderne et contemporain in Strassburg weckt unser Interesse nicht nur für zeitgenössische Kunst aus Kasachstan, sondern für das Land insgesamt.
In ihrem Romanerstling porträtiert Olivia Weibel zwei Zwillingsschwestern, die allmählich zu ihrer Eigenständigkeit finden.