Schlagzeilen |
Montag, 26. Januar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der «Upcoming Award Night» der Solothurner Filmtage wurden die fünf nominierten Musikvideos bekannt gegeben. Ab sofort kann das Publikum für seinen Favoriten abstimmen.

Wie konnte es so weit kommen, dass Moderatorin Cornelia Boesch im Studio kollabierte? «Tagesschau»-Leiter Urs Leuthard sagt, was hinter den Kulissen ablief.

Cornelia Boeschs Moderationskollege Fischlin reist nach dem Abbruch der gestrigen «Tagesschau» aus den Ferien zurück. Und: Sascha Ruefer erklärt, warum er die Sendung nicht alleine fertig moderiert hat.

Der international bekannte griechische Sänger starb im Alter von 68 Jahren.

Die Berner Enrique Ros und Norbert Wiedmer blicken in einem Film-Essay auf das Leben im Schweizer Mittelland – poetisch unterfüttert von Pedro Lenz.

Für viele Kinokritiker ist es ein Ereignis von internationaler Bedeutung – doch in Russland hat der systemkritische Film «Leviathan» eine hitzige Debatte ausgelöst.

Im «Tatort» aus Kiel waren die Drögeler los. Einer von ihnen war der ausgezeichnete Schweizer Schauspieler Joel Basman.

Seit zwölf Jahren sitzt Mohamedou Ould Slahi im Gefangenenlager Guantánamo. Vor fünf Jahren ordnete ein Richter seine Freilassung an, ohne Folgen. Jetzt ist sein Tagebuch auf Deutsch erschienen.

Thom Luz inszeniert am Theater Basel seinen «Zauberberg» nach dem Roman von Thomas Mann. Doch der Abend findet zwischen abgelatschter Handlung, weher Musik und ein paar hübschen Einfällen zu keiner grossen Form.

Regisseur Jan Ole Gerster will offenbar den Roman «Imperium» von Christian Kracht verfilmen. Die Hauptrolle soll Tom Schilling übernehmen.

Es ist das wichtigste Treffen der deutschsprachigen Nachwuchsfilmer: Am Max-Ophüls-Filmfest in Saarbrücken wurden drei Schweizer Werke ausgezeichnet.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte er zu den Wegbereitern für Krautrock und Elektromusik. Nun ist der deutsche Musiker Edgar Froese im Alter von 70 Jahren gestorben.

Unter dem sozialen Gebirge brodelt die Lust: Stina Werenfels zeigte in Solothurn ihren neuen Film. «Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern» ist eine grandiose Studie über die Abschaffung der menschlichen Unwägbarkeit.

Eine Familie auf Youtube wird zum Bühnenstück von Gob Squad: In «Western Society» begegnete man am Festival Keine Disziplin dem ganz normalen Unglück.

Wie konnte es so weit kommen, dass Moderatorin Cornelia Boesch im Studio kollabierte? «Tagesschau»-Leiter Urs Leuthard sagt, was hinter den Kulissen ablief.

Cornelia Boeschs Moderationskollege Fischlin reist nach dem Abbruch der gestrigen «Tagesschau» aus den Ferien zurück. Und: Sascha Ruefer erklärt, warum er die Sendung nicht alleine fertig moderiert hat.

Der international bekannte griechische Sänger starb im Alter von 68 Jahren.

Die Solothurner Filmtage feiern ihren 50.Geburtstag – mit einem kurzweiligen Jubiläumsabend voller Bonmots und Anekdoten.

Für viele Kinokritiker ist es ein Ereignis von internationaler Bedeutung – doch in Russland hat der systemkritische Film «Leviathan» eine hitzige Debatte ausgelöst.

Im «Tatort» aus Kiel waren die Drögeler los. Einer von ihnen war der ausgezeichnete Schweizer Schauspieler Joel Basman.

Regisseur Jan Ole Gerster will offenbar den Roman «Imperium» von Christian Kracht verfilmen. Die Hauptrolle soll Tom Schilling übernehmen.

Es ist das wichtigste Treffen der deutschsprachigen Nachwuchsfilmer: Am Max-Ophüls-Filmfest in Saarbrücken wurden drei Schweizer Werke ausgezeichnet.

Sängerinnen wie Beatrice Egli oder Helene Fischer peppen das verpönte Genre für die Grossstadt auf.

Kaum ein Mensch hat so vielen Tod­geweihten ins Gesicht blicken müssen: Wilhelm Brasse war Lagerfotograf in Auschwitz.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte er zu den Wegbereitern für Krautrock und Elektromusik. Nun ist der deutsche Musiker Edgar Froese im Alter von 70 Jahren gestorben.

Da kommen Erinnerungen an U2 auf: Die «weise» Rock-Legende Bob Dylan verschenkt sein neues Album «Shadows in the Night» an zufällig ausgewählte Leser eines US-Rentnermagazins.

Ein Burnout, gefolgt von Medikamentenproblemen und arger Kritik, warf den Seeländer Sänger George im Jahr 2013 aus der Bahn. Im Interview spricht der 47-Jährige über die Rückkehr - und seine Krise.

Die täglichen Kultur-Kritiken auf .

Wie stellte man sich 1964 die Zukunft der Schweiz vor? Der heutige Kurzfilm zeigts.