Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Januar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Schweiz hat Starregisseur Roman Polanski nun auch in seinem Herkunftsland ein Problem. Die Staatswanwaltschaft beantragte bei einem Gericht das Auslieferungsbegehren der USA zu beurteilen.

Die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's schreiben Rekorde. Auch im Kunstmarkt ist ein Trend zu beobachten: Chinesen befeuern die Nachfrage.

Eltern halten ihre Kinder für Genies und peinigen die Lehrer, hiess es heute. Doch was sie antreibt, ist nicht Überheblichkeit, sondern Angst.

Nach TV-Serien packt der weltgrösste Online-Einzelhändler auch die Produktion von Kinofilmen an.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: «The Saint».

Autismus, Schizophrenie, tieferer IQ: Ein spätes Vaterglück birgt für das Kind erhebliche Risiken. Bereits jeder zwanzigste Vater in der Schweiz ist bei der Geburt seines jüngsten Kinds über 50.

Neil Young «hasst» MP3 und hat deshalb einen Highend-Musikplayer entwickelt. Professor Karlheinz Brandenburg, einer der MP3-Erfinder, kann dem Ding nicht viel abgewinnen.

Die Publikation «One Cent Life» von 1964 ist ein Meilenstein der Pop-Art. Im Zentrum ihrer wundersamen Geschichte steht der Galerist Eberhard W. Kornfeld.

Schauspielerin Reese Witherspoon erfindet sich mit dem Film «Wild» neu – ein cleverer Rollenwechsel.

Im dritten Teil ihrer literarischen Autobiografie entfernt sich Ulla Hahn noch weiter von der Arbeiterklasse und bezieht ein Studentenzimmer. «Spiel der Zeit» ist eine süffig zu lesende Zeitreise in die 60er-Jahre.

Nie halten Eltern ihren Nachwuchs für durchschnittlich. Dabei sind Kinder meistens genau das. Was denn sonst?

Viviane Sassen mag keine Mode. Und schiesst doch die besten Modefotos, wie eine neue Ausstellung im Fotomuseum Winterthur zeigt.

Morgen wird der verletzte Karikaturist aus dem Krankenhaus entlassen. Bis zur nächsten Ausgabe von «Charlie Hebdo» dauert es allerdings einige Tage.

Das Tessiner Literaturfestival am Monte Verità zieht auch dieses Jahr namhafte Autoren an.

Nach der Schweiz hat Starregisseur Roman Polanski nun auch in seinem Herkunftsland ein Problem. Die Staatswanwaltschaft beantragte bei einem Gericht das Auslieferungsbegehren der USA zu beurteilen.

Eltern halten ihre Kinder für Genies und peinigen die Lehrer, hiess es heute. Doch was sie antreibt, ist nicht Überheblichkeit, sondern Angst.

Nach TV-Serien packt der weltgrösste Online-Einzelhändler auch die Produktion von Kinofilmen an.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: «The Saint».

Manche Serien sind so scheisse, dass man ihnen Shitcoms sagen muss. Der Begriff «Dramödie» ist hingegen überflüssig. Und das alles hat auch noch mit DJ Antoine zu tun.

Neil Young «hasst» MP3 und hat deshalb einen Highend-Musikplayer entwickelt. Professor Karlheinz Brandenburg, einer der MP3-Erfinder, kann dem Ding nicht viel abgewinnen.

Die Publikation «One Cent Life» von 1964 ist ein Meilenstein der Pop-Art. Im Zentrum ihrer wundersamen Geschichte steht der Galerist Eberhard W. Kornfeld.

Das Kunstmuseum Bern verzeichnete im vergangenen Jahr über 100'000 Besucher. Zu den Höhepunkten des neuen Jahrs gehört eine Ausstellung über Henri de Toulouse-Lautrec.

Bond-Bösewicht mal anders: Anatole Taubman spielt in «Der kleine Prinz» im Theater National in Bern.

Jeder kennt sie, auch wenn er weder ihre Songs gehört noch ihren Film gesehen hat: die Blues Brothers. Diese Woche gastiert das gleichnamige Musical in der Region. Fünf Gründe, warum die Blues Brothers Kult sind.

Gemeinsamer Auftritt der Berner Galerien: Am Galerienwochenende kann man Kunst ent- und wiederentdecken – etwa die suggestive Malerei von Mingjun Luo, die geheimnisvollen Aquarelle von Marcel Gähler oder die «versteinerten» Gebilde von Elsbeth Böniger.

Die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's schreiben Rekorde. Auch im Kunstmarkt ist ein Trend zu beobachten: Chinesen befeuern die Nachfrage.

Mit dem Album «People Of Peace» schaffen der Rapper Chéjs Romero aus dem Oberaargau und seine Band Molahs ein vielschichtiges Werk. Am Freitag präsentieren sie das Album.

Von der Kunst, einen abgetrennten Kopf zu servieren: «Salome» von Richard Strauss wirkt bis heute radikal. Am Samstag feiert die Oper im Stadttheater Bern Premiere.