Lena Odenthal ist eigentlich auf dem Land in Therapie, aber Mord gibts auch in der Provinz. Hätte sie sich lieber die Auszeit gegönnt.
Chris de Burgh, irischer Musiker mit Schmusesänger-Image, hat seit Jahrzehnten Erfolg. Warum? Und was tut er mit seinem Geld?
Karin Henkel spult im Zürcher Schauspielhaus Bernard-Marie Koltès dunkles Stationendrama «Roberto Zucco» vor und zurück – und schafft dabei ein bewegendes Still von unserer Verlorenheit.
Der französische Philosoph André Comte-Sponville widmet sich dem Thema Liebe. Und kommt zu überraschenden Einsichten.
Nie sind Worte kostbarer, als wenn der Chef einer Nationalbank sie ausspricht.
Mit «Parvaneh» ist ein Schweizer Kurzfilm für den Oscar nominiert. Warum? Darüber zerbrechen sich die Macher gerade den Kopf.
Güzin Kar löst dank der jungen SVP neue Denkaufgaben.
Der erste Trailer zum neuen «Heidi»-Film ist da. Er zelebriert Hauptdarstellerin Anuk Steffen.
Ans WEF geht man, um sich auszutauschen. Oder doch nicht? TA-Fotograf Urs Jaudas war letztes Jahr mittendrin.
Im heutigen Kurzfilm steht Max Rüdlinger ziemlich am Berg. Aber ein Berglersohn hilft ihm zurück ins Flachland.
Der grosse Sprung des Stephan Klapproth: Ab Sonntag moderiert der frühere «10 vor 10»-Moderator «Sternstunde Philosophie». Er fühlt sich der Aufgabe gewachsen.
Mit Kyle MacLachlan als FBI-Agenten dreht David Lynch die dritte Staffel von «Twin Peaks» – nach 25 Jahren.
Im neuen Spielfilm «Birdman» des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu streitet der Geist des Theaters mit dem des Kinos. Unter anderem.
Die Fantastischen Vier rückten zum 25-Jahr-Jubiläum im Hallenstadion ihre Stärken in den Vordergrund. Und wirkten erstaunlich fit.
Bestsellerautor und Philosoph Wilhelm Schmid über das Älterwerden – und mit welchem Trick man es meistert.
Lena Odenthal ist eigentlich auf dem Land in Therapie, aber Mord gibts auch in der Provinz. Hätte sie sich lieber die Auszeit gegönnt.
Chris de Burgh, irischer Musiker mit Schmusesänger-Image, hat seit Jahrzehnten Erfolg. Warum? Und was tut er mit seinem Geld?
Karin Henkel spult im Zürcher Schauspielhaus Bernard-Marie Koltès dunkles Stationendrama «Roberto Zucco» vor und zurück – und schafft dabei ein bewegendes Still von unserer Verlorenheit.
Der französische Philosoph André Comte-Sponville widmet sich dem Thema Liebe. Und kommt zu überraschenden Einsichten.
Nie sind Worte kostbarer, als wenn der Chef einer Nationalbank sie ausspricht.
Jeder kennt sie, auch wenn er weder ihre Songs gehört noch ihren Film gesehen hat: die Blues Brothers. Diese Woche gastiert das gleichnamige Musical in der Region. Fünf Gründe, warum die Blues Brothers Kult sind.
Gemeinsamer Auftritt der Berner Galerien: Am Galerienwochenende kann man Kunst ent- und wiederentdecken – etwa die suggestive Malerei von Mingjun Luo, die geheimnisvollen Aquarelle von Marcel Gähler oder die «versteinerten» Gebilde von Elsbeth Böniger.
Güzin Kar löst dank der jungen SVP neue Denkaufgaben.
Mit dem Album «People Of Peace» schaffen der Rapper Chéjs Romero aus dem Oberaargau und seine Band Molahs ein vielschichtiges Werk. Am Freitag präsentieren sie das Album.
Von der Kunst, einen abgetrennten Kopf zu servieren: «Salome» von Richard Strauss wirkt bis heute radikal. Am Samstag feiert die Oper im Stadttheater Bern Premiere.
Hitzige Debatten, hoffnungsvolle Jungfilmer, volle Säle und beleidigte Leberwürste: Ein Streifzug durch fünfzig Jahre Solothurner Filmtage zeigt, wie aus einer rebellischen Veranstaltung ein bundesrätlich geadelter Massenanlass wurde.
Kutti MC ist bald Geschichte: Am Montag kündigte der Dichter Jürg Halter das Ende seines musikalischen Alter Egos an. Er werde aber nicht aufhören, Musiker zu sein, sagt der 34-Jährige.
Mit «Parvaneh» ist ein Schweizer Kurzfilm für den Oscar nominiert. Warum? Darüber zerbrechen sich die Macher gerade den Kopf.
Der erste Trailer zum neuen «Heidi»-Film ist da. Er zelebriert Hauptdarstellerin Anuk Steffen.
Im heutigen Kurzfilm steht Max Rüdlinger ziemlich am Berg. Aber ein Berglersohn hilft ihm zurück ins Flachland.