Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Januar 2015 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Musikfilmfestival in Bern versammelt Live-Musiker, Filmemacher, Video- und Klangkünstler aus aller Welt, ohne mit dem Strom zu schwimmen. Zu wünschen ist ihm ein zahlreiches Publikum.

Die Pariser Terrorattacken treffen ein geschwächtes Frankreich. Das Land steckt seit längerem in einer tiefen Identitätskrise. Wo man die Zukunft gestalten sollte, herrscht Angst. Ein Gespräch.

Der in Marokko geborene niederländische Schriftsteller Abdelkader Benali berichtet von seinen Nöten, als muslimischer Jugendlicher in einer säkularen Welt aufzuwachsen.

Hans Zender erschafft und interpretiert Musik; er weiss aber auch über sie nachzudenken und seine Überlegungen souverän in Sprache zu bringen. Das bestätigt ein neuer Band aus seiner Feder.

Sieben Jahre später als geplant – und zehnmal so teuer geraten wie errechnet – soll die Hamburger Elbphilharmonie am 11. Januar 2017 eröffnet werden.

Am 16. Dezember töteten radikale Islamisten in Peshawar über 130 Schulkinder. Der Schriftsteller Mohammed Hanif sieht in dem Massaker auch eine Frucht jahrelanger Indifferenz der Zivilgesellschaft.

In ihrem zweiten Spielfilm erzählt Angelina Jolie die wahre Leidensgeschichte des amerikanischen Sportlers Louis Zamperini, der während des Zweiten Weltkriegs in japanische Gefangenschaft geriet.

Mit seiner bitterkomischen, episodenhaften Groteske vollendet der schwedische Regisseur Roy Andersson seine «Trilogie des Menschseins». Am Filmfestival Venedig gewann er dafür den Goldenen Löwen.

Brasiliens Literatur lebt – auch nach der Frankfurter Buchmesse von 2013 und der Fussballweltmeisterschaft von 2014. Im Nachgang lohnt sich ein Blick auf fünf Buchklassiker.

Der Nebel liegt über dem isländischen Küstendorf Valeyri, doch die Seelen seiner Bewohner stehen im Roman «In den Wind geflüstert» von Gudmundur Andri Thorsson weit offen.

Die Fantastischen Vier rückten zum 25-Jahr-Jubiläum im Hallenstadion ihre Stärken in den Vordergrund. Und wirkten erstaunlich fit.

Bestsellerautor und Philosoph Wilhelm Schmid über das Älterwerden – und mit welchem Trick man es meistert.

Auf der Bühne sang die grosse Sopranistin die «Carmen» nie. Aber im Konzert.

Karin Henkel gelang 2014 am Pfauen mit ihrem «Amphitryon» die «Inszenierung des Jahres». Jetzt untersucht die Theaterforscherin mit Koltès, wie das Böse in die Welt kommt.

begleitet die Nominationen ab 14.30 Uhr: Live-Stream, Resultate, Trailer, erste Einschätzungen.

Zehnmal war Christa Wolf in den Jahren 1957 bis 1989 in Moskau. Es waren keine einfachen Aufenthalte, wie man nun in ihren «Moskauer Tagebüchern» nachlesen kann.

Die Krimiserie mit Mike Müller ist so erfolgreich wie noch nie. Und bald auch im amerikanischen TV zu sehen.

Der Kulturtheoretiker Tom Holert sieht im Anschlag auf «Charlie Hebdo» eine Form der Dialogverweigerung, die über Bilder ausgetragen wird.

Was Tante Olgas Röntgenbilder mit Elvis zu tun haben und warum die erste Flexi-Picture-Disc aus der Sowjetunion kam.

Apple bringt das faltbare Handy. Und wir suchen Songs übers Telefonieren. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Der Start des nächsten «Avatar»-Films von James Cameron wurde um ein Jahr verschoben.

Nachdem der Onlinehändler Amazon bei den Golden Globes mit seiner Serie «Transparent» reüssieren konnte, sicherte sich das Unternehmen nun die Zusammenarbeit mit dem Altmeister.

Mit seinem 3-D-Film «Adieu au langage» probiert der Regisseur Jean-Luc Godard noch einmal Neues aus.

Was passiert, wenn man ein armes Trickfilm-Männchen mit Stroboskopblitzen und Hammondorgeln traktiert? Der heutige Kurzfilm zeigts.

Welcher Sound passt zum Autofahren? Nein, nicht nur Hardrock: Viel besser sind freie Improvisation und Geräuschmusik.