Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Dezember 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

New York Der Schauspieler Edward Herrmann ist tot. Der US-Amerikaner, der unter anderem wegen seiner Rolle als Unternehmer Richard Gilmore in der Fernsehserie "Gilmore Girls" bekannt wurde, starb am Mittwoch in New York. (sda) Das berichtete das Internetportal "TMZ.com" unter Berufung auf Herrmanns Familie. Er habe einen Gehirntumor gehabt. Er wurde 71 Jahre alt.

Havanna Vor einer provokanten Kunstaktion in Havanna sind mehrere Dissidenten festgenommen oder unter Hausarrest gestellt worden. Der Dissident Elizardo Sánchez sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, er wisse von zehn Fällen. (sda) Die Bloggerin Yoani Sánchez teilte auf ihrer Internetseite "14ymedio" mit, sie sei zuhause festgesetzt worden, während ihr Mann Reinaldo Escobar vor dem Haus mit dem befreundeten Dissidenten

Ausstellung Die totale künstlerische Freiheit beginnt beim menschlichen Fuss: Dies beweist eindrücklich die Ausstellung «Killer Heels: The Art of the High-Heeled Shoe» im Brooklyn Museum in New York. von Rudolf Amstutz

London Die zweifache Oscar-Gewinnerin Luise Rainer, einst gefeierte Leinwand-Diva der Traumfabrik Hollywood, ist tot. Im Alter von 104 Jahren starb die deutsche Schauspielerin, Witwe des Sohns des Schweizer Schriftstellers John Knittel, in London. (sda) Die aus Deutschland stammende Schauspielerin starb am Dienstag nach kurzer Krankheit, wie ein Freund der Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Kolumne Luise Maier vergleicht das Schreiben mit dem Ausdauersport. Das mit dem Schreiben sei wie mit dem Joggen, sagte mir meine Mentorin am Anfang des Studiums, da könne man auch nicht gleich drauflossprinten.

Architektur Im renovierten Restaurant End der Welt spiegelt sich die Schweiz. Einst eine bescheidene Ausflügler-Beiz, gibt sich das Lokal heute aussen ländlich-traditionell und innen urban. von Benedikt Loderer, Stadtwanderer

Bern "The Hobbit: The Battle of the Five Armies" hat auch am dritten Wochenende in der Schweiz am meisten Zuschauer angezogen und die 400'000er Marke überschritten. Damit ist er der zweiterfolgreichste Film in der Schweiz 2014 nach "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?". (sda) Einen überraschend guten Start in der Deutschschweiz hatte Til Schweigers Tragikomödie "Honig im Kopf" mit Dieter Hallervorden als alzheimerkrankem Opa.

Doppelschicksale Monaco fühlt sich mit den Zwillingen des Fürstenpaares derzeit wie in einem Märchen. In Märchen kommen ebenfalls Zwillinge vor - wie in Monaco. von Christophe Pochon

Los Angeles Die umstrittene Nordkorea-Satire "The Interview" hat in den ersten Tagen ihrer Online-Veröffentlichung bereits mehr als 15 Millionen Dollar eingespielt. Das berichteten US-Medien am Sonntag unter Berufung auf offizielle Zahlen des Filmstudios Sony. (sda) Demnach sahen sich zwei Millionen Nutzer den Film zwischen Mittwoch und Samstag auf Online-Plattformen wie YouTube, Google Play oder iTunes an.

New York Der letzte Teil der "Hobbit"-Fantasy-Reihe von Star-Regisseur Peter Jackson dominiert weiter die nordamerikanischen Kinocharts. An seinem zweiten Wochenende stand "Der Hobbit 3: Die Schlacht der fünf Heere" erneut an der Spitze der Kinocharts. (sda) Dabei spielte der dritte "Hobbit"-Teil In den USA und Kanada rund 41 Millionen Dollar ein, wie der "Hollywood Reporter" am Sonntag berichtete.

Buenos Aires Der argentinische Musiker und Tango-Komponist Leopoldo Federico ist tot. Er sei am Sonntag im Alter von 87 Jahren in einem Spital in Buenos Aires gestorben, teilte der argentinische Musikerverband AADI mit. Federico war einer der berühmtesten Bandoneon-Spieler. (sda) Ausserdem schrieb er im Verlauf seiner Karriere mehr als 50 Musikstücke. "Der Tango ist mein Leben", sagte er einmal.

Wien Ab sofort stimmt ein Spezial-Tram die Wiener auf den Eurovision Song Contest 2015 ein, der im Mai in der Stadthalle über die Bühne geht. Die Strassenbahn mit dem Song-Contest-Motto "Building Bridges" wird auch im Pausenfilm des Neujahrskonzerts einen Auftritt haben. (sda) Der ORF als Veranstalter hat unterdessen mit Florian Wieder einen renommierten Bühnen- und Video-Designer für das Mega-Event engagiert.

Zürich Der Leichnam von Udo Jürgens ist in der Schweiz eingeäschert worden. Familienmitglieder und enge Freunde des Sängers nahmen am Dienstag Abschied, wie sein Sprecher Thomas Weber am Samstag der deutschen Nachrichtenagentur dpa sagte. (sda) Ebenfalls im kleinsten Kreis werde die Urne beigesetzt, bestätigte er einen "Bild"-Bericht. "Es wird sicher auch eine Verabschiedung im öffentlichen Raum stattfinden", sagte Weber.

Los Angeles Mit Oscar-Preisträgerin Jennifer Lawrence ist in Hollywood das meiste Geld zu machen. Das Wirtschaftsmagazin "Forbes" erklärte die 24-jährige Schauspielerin am Freitag zur Spitzenreiterin auf seiner Top-Grossing-Liste. (sda) Dazu wurden die weltweiten Einnahmen an den Kinokassen von den Filmen der betreffenden Stars in 2014 addiert.

Bern Der Gründer des Kulturlokals Mühle Hunziken, Peter Burkhart, ist tot. "Mühli-Pesche" starb an Weihnachten 72-jährig in seiner Wahlheimat Südfrankreich an einem Herzversagen. Sein Sohn Thomas bestätigte entsprechende Online-Meldungen von "Berner Zeitung" und "Bund". (sda) Erst vor drei Wochen war nach langem Rechtsstreit die Mühle Hunziken verkauft worden.

Washington Trotz Terrordrohungen hat das Filmstudio Sony Picture die Nordkorea-Satire "The Interview" gezeigt. Der Streifen über eine fiktive Ermordung des nordkoreanischen Herrschers Kim Jong Un war am Mittwoch etwa auf YouTube und Google Play gegen Bezahlung zu sehen. (sda) Am Donnerstag soll er in etwa 200 unabhängigen US-Kinos anlaufen. US-Präsident Barack Obama begrüsste die Veröffentlichung.

Los Angeles Regisseur Roman Polanski ist vor einem Gericht in Kalifornien mit dem Versuch gescheitert, ein Verfahren gegen ihn wegen eines Sexualdeliktes einzustellen. Ein Richter in Los Angeles lehnte am Mittwoch einen Antrag der Anwälte des 81-Jährigen ab. (sda) Darin hatten sie eine neue Anhörung gefordert. Sie machten Verfahrensfehler geltend und dürften letztlich das Ziel gehabt haben, den Fall ad acta zu legen.

New York Der US-Komiker Adam Sandler führt zum zweiten Mal in Folge die "Forbes"-Liste der überbezahlten Hollywood-Schauspieler an. Für jeden in ihn investierten US-Dollar habe er zuletzt nur 3,20 Dollar eingespielt, berichtete das New Yorker Wirtschaftsmagazin. (sda) "Forbes" verglich die Einspielergebnisse der letzten drei Filme, in denen die Stars vor Juni 2014 zu sehen waren, mit den Kosten, vor allem den Gagen der Hauptdarsteller.

Los Angeles Ungeachtet anonymer Anschlagsdrohungen wollen mehrere unabhängige US-Kinos die Politsatire "The Interview" wie geplant am ersten Weihnachtsfeiertag zeigen. Das Filmunternehmen Sony genehmigte einen begrenzten Start des Films. Präsident Barack Obama lobte die Entscheidung. (sda) Als erste kündigten zwei Kinos in den Bundesstaaten Texas und Georgia am Dienstag in sozialen Online-Netzwerken an, den Streifen ungeachtet der Terrordrohungen ins Programm zu nehmen.

Zürich Die Trauerfeier für den am Sonntag verstorbenen Udo Jürgens findet nicht vor Mitte Januar statt. Dies sagte der Sprecher des Künstlers, Thomas Weber, der Nachrichtenagentur sda. (sda) Aller Wahrscheinlichkeit nach finden Trauerfeiern in der Schweiz und in Österreich statt. Wo und wann genau, ist noch offen. Es sollen auf jeden Fall "würdige Feiern" sein, so Weber.

Mit seiner Rolle in der Fernsehserie «Gilmore Girls» wurde Edward Hermann bekannt. Nun ist der Amerikaner im Alter von 71 Jahren in New York gestorben.

Wer gestresst ist, will belohnt werden – dies besagt eine neue Studie der Uni Genf. Doktorandin Eva Pool zur Frage, warum wir nicht immer mögen, was wir wollen, und wie wir uns im Stressfall am besten verhalten.

Das wars, 2014! Wir suchen deshalb Lieder über Silvester-Partys, gute Vorsätze oder den grossen Kater am Tag danach.

«Im Keller», der neue Dokumentarfilm von Ulrich Seidl, leuchtet in österreichische Souterrains und menschliche Seelennischen hinein.

Thriller-Autor Dennis Lehane hat über Verfilmungen ein Millionenpublikum erreicht. Der Diogenes-Verlag ist auf entsprechend viele Leser aus.

Kultautor Wolf Haas aus Österreich las in Zürich aus seinem neuen Buch. Es wurde launig – sehr launig.

Mit 104 Jahren ist die deutsche Schauspielerin und zweifache Oscar-Gewinnerin in London gestorben. «Erfolg war mir ziemlich egal», sagte sie einst.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: «Open House»-Anlässe als Passion.

Es wird immer schwieriger, zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Das zeigt das Beispiel Twitter.

Die populäre Schlagersängerin müsse ein Zeichen setzen – gegen die anti-islamische Pegida. Das fordert Schauspieler Ilja Richter.

Die umstrittene Nordkorea-Satire hat in den ersten Tagen ihrer Online-Veröffentlichung bereits mehr als 15 Millionen Dollar eingespielt.

Die Münchner «Tatort»-Kommissare begaben sich auf Terra incognita.

Der Arche-Literaturkalender zeigt Schriftsteller in Bild und Text – und oft beim Feiern.

Der Spielfilm «Fish & Cat» des Iraners Shahram Mokri erzählt eine verblüffende Schauergeschichte – in einer einzigen, langen Einstellung.