Schlagzeilen |
Montag, 29. Dezember 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es wird immer schwieriger, zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Das zeigt das Beispiel Twitter.

Die populäre Schlagersängerin müsse ein Zeichen setzen – gegen die anti-islamische Pegida. Das fordert Schauspieler Ilja Richter.

Die umstrittene Nordkorea-Satire hat in den ersten Tagen ihrer Online-Veröffentlichung bereits mehr als 15 Millionen Dollar eingespielt.

Die Münchner «Tatort»-Kommissare begaben sich auf Terra incognita.

TV-Talker Roger Schawinski äussert sich ausführlich zum Eklat mit Andreas Thiel und welche Lehren er daraus gezogen hat.

In den 1970er-Jahren gehörte er in Polen zu den Mitbegründern der lyrischen Protestbewegung der «Neuen Welle». Nun ist Stanislaw Baranczak mit 68 Jahren in den USA gestorben.

1,4 Milliarden Dollar spielte Jennifer Lawrence im Jahr 2014 an den Kinokassen ein – mit bloss zwei Filmen.

Ein Hingucker: Der «Tatort» persiflierte munter die Frohe Botschaft, ohne sich selbst zu ernst zu nehmen.

Iwan Iljin, Wladimir Putins «geistiger Vater», lebte, schrieb und publizierte 16 Jahre lang in der Schweiz.

Mely Kiyak liest öffentlich Hassbriefe und -mails vor, die man ihr geschickt hat. Rassisten gebe es nicht nur am rechten Rand, sagt sie, sondern überall. Jetzt will sie mit Hate Poetry auch in die Schweiz.

Sein 250. Todesjahr wurde in den Opernhäusern nicht weiter beachtet. Aber immerhin gibt es neue CDs mit den Werken von Jean-Philippe Rameau.

Er ist Musiker, Veranstalter, Lehrer und Förderer, und der sonntägliche Jazz im Ochsen in Muri ist seine Kirche: Der Aargauer Stephan Diethelm zeigt exemplarisch, wie man heute als Jazzmusiker lebt und überlebt.

Willkommen im unwahrscheinlichen Liebestaumel: Mit «Mommy» läuft dieses Jahr schon der zweite Film des Regisseurs Xavier Dolan. Sein Kino ist eine utopische Gefühlsschleuder für eine verhärtete Zeit.

Er holte die Jazzklarinette aus der Swing-Ära. Jetzt ist Buddy DeFranco gestorben.

Es wird immer schwieriger, zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Das zeigt das Beispiel Twitter.

Die populäre Schlagersängerin müsse ein Zeichen setzen – gegen die anti-islamische Pegida. Das fordert Schauspieler Ilja Richter.

Die umstrittene Nordkorea-Satire hat in den ersten Tagen ihrer Online-Veröffentlichung bereits mehr als 15 Millionen Dollar eingespielt.

Die Münchner «Tatort»-Kommissare begaben sich auf Terra incognita.

Tom Perrottas beklemmender Endzeitroman «Die Verlassenen» liefert tiefe Einblicke in ein postapokalyptisches Amerika – der US-Sender HBO hat die grandiose Produktion «The Leftovers» daraus gestrickt.

TV-Talker Roger Schawinski äussert sich ausführlich zum Eklat mit Andreas Thiel und welche Lehren er daraus gezogen hat.

Vom Selbstversorgungsbiotop zur Berner Institution mit internationaler Ausstrahlung: Mit der Mühle Hunziken hat Peter Burkhart etwas Grossartiges geschaffen. Würdigung seines Lebenswerks.

Völlig überraschend ist «Mühli-Pesche» an Weihnachten an einem Herzinfarkt gestorben. Was Musiker und Weggefährten zum Tod von Peter Burkhart sagen.

Einmal mehr verpasst Regielegende Sir Ridley Scott dem Sandalengenre einen modernen Look. «Exodus» ist grosses Unterhaltungskino.

Und jetzt noch ein wenig Fantasy: Im dritten Teil unserer Weihnachtsgeschichte verfrachtet Anna ihren Lover David in die Zukunft. Dort schlägt er die Weihnachtshexe mit seiner Geheimwaffe.

In den 1970er-Jahren gehörte er in Polen zu den Mitbegründern der lyrischen Protestbewegung der «Neuen Welle». Nun ist Stanislaw Baranczak mit 68 Jahren in den USA gestorben.

1,4 Milliarden Dollar spielte Jennifer Lawrence im Jahr 2014 an den Kinokassen ein – mit bloss zwei Filmen.

Willkommen im unwahrscheinlichen Liebestaumel: Mit «Mommy» läuft dieses Jahr schon der zweite Film des Regisseurs Xavier Dolan. Sein Kino ist eine utopische Gefühlsschleuder für eine verhärtete Zeit.

Mely Kiyak liest öffentlich Hassbriefe und -mails vor, die man ihr geschickt hat. Rassisten gebe es nicht nur am rechten Rand, sagt sie, sondern überall. Jetzt will sie mit Hate Poetry auch in die Schweiz.