Ab dem 1. Januar ist das belgische Mons die europäische Kulturhauptstadt. Kurz vor dem Start ins Festivaljahr kam es zu einem Zwischenfall, der böse hätte ausgehen können.
Nach turbulenten Wochen konnte das Publikum «The Interview» nun online sehen. Ein aussergewöhnlicher Zug.
Von wegen «Stille Nacht»: Mit all den Varianten des Weihnachtsliedes kann man sich die ganzen Feiertage vertreiben.
Konzertveranstalter André Béchir hat Joe Cocker persönlich gekannt. Im Interview spricht er über den verstorbenen Musiker.
Die Waadtländer Künstlerin Claudia Comte steht vor dem ganz grossen Durchbruch in New York.
Trotz Drohungen wollen rund 200 US-Kinos die umstrittene Politkomödie «The Interview» nun doch am Weihnachtstag zeigen.
Die «Verlorenen Illusionen» von Balzac sind ein genialer Schmöker und eine scharfsinnige Analyse darüber, wie das Geld den Geist korrumpiert. Eine Neuübersetzung des Klassikers ist jetzt erschienen.
Das US-Magazin «Forbes» listet die überbezahlten Hollywood-Darsteller auf. Allen voran der Komiker Adam Sandler.
Morgen ist Weihnachten. Am Abend zuvor soll der Stern von Bethlehem den Drei Königen den Weg geleuchtet haben. Zur Feier des Tages suchen wir deshalb Songs über Himmelskörper und Stars.
Das Zürcher Künstlerduo Lutz/Guggisberg zeigt im Museum Bellpark bei Luzern eine Schau voller ironischer Rätsel.
Zu Weihnachten führt Moses das Volk Israel noch einmal aus der Gefangenschaft – in Ridley Scotts «Exodus: Gods and Kings».
Der Computerpionier und der Physiker des Urknalls: Zwei Spielfilme über Alan Turing und Stephen Hawking zeigen, wie schwierig es ist, Wissenschaftler vor der Kamera zu inszenieren.
Die Mini-Doku-Soap «Experiment Schneuwly» ist so etwas wie die durchgeknallte Schwester von «SRF bi de Lüt».
Er kam aus der britischen Arbeiterstadt und wurde am amerikanischen Hippietreff berühmt: Jetzt ist Joe Cocker mit 70 Jahren gestorben.
Paul McCartney, Ringo Starr und Frank Turner: So reagiert die Öffentlichkeit auf die Nachricht von Joe Cockers Tod.
Sein letztes Schweizer Konzert gab der britische Musiker am Festival du Chant du Gros in Le Noirmont JU im Herbst 2013. Es war eines von vielen – die Videos.
Ab dem 1. Januar ist das belgische Mons die europäische Kulturhauptstadt. Kurz vor dem Start ins Festivaljahr kam es zu einem Zwischenfall, der böse hätte ausgehen können.
Nach turbulenten Wochen konnte das Publikum «The Interview» nun online sehen. Ein aussergewöhnlicher Zug.
Von wegen «Stille Nacht»: Mit all den Varianten des Weihnachtsliedes kann man sich die ganzen Feiertage vertreiben.
Und jetzt noch ein wenig Fantasy: Im dritten Teil unserer Weihnachtsgeschichte verfrachtet Anna ihren Lover David in die Zukunft. Dort schlägt er die Weihnachtshexe mit seiner Geheimwaffe.
Im Verlauf des nächsten Jahres wird das analoge Netz abgeschaltet. Die Ära der Bildröhre geht damit zu Ende. BZ-Redaktor Christoph Aebischer lässt dazu eine Szene aus seiner Kindheit Revue passieren.
Einmal mehr verpasst Regielegende Sir Ridley Scott dem Sandalengenre einen modernen Look. «Exodus» ist grosses Unterhaltungskino.
«The Theory of Everything» erzählt aus dem Privatleben des behinderten Wissenschaftlers Stephen Hawking. Das eigentliche Ereignis des Films ist jedoch der Hauptdarsteller, Eddie Redmayne.
Die Berner Band Kummerbuben haben am Montagabend den Videoclip zum neuen Song «Dicki Meitschi» veröffentlicht. Darin sind Videoschnipsel von tanzenden Fans zu sehen.
Die Waadtländer Künstlerin Claudia Comte steht vor dem ganz grossen Durchbruch in New York.
Konzertveranstalter André Béchir hat Joe Cocker persönlich gekannt. Im Interview spricht er über den verstorbenen Musiker.
Aufwühlend und umwerfend gut: In «Mommy» von Xavier Dolan kämpft eine Mutter für ihr gewalttätiges Kind.
Von der Liebesgeschichte zum Krimi: Im zweiten Teil unserer Weihnachtsgeschichte «Mission: Mistelzweig» wirds gefährlich – und mysteriös. Wer verfolgt Anna? Warum sagt sie David nicht die ganze Wahrheit?
Mit «Y que más! Perlas Peregrinas» kommen die Flamencos en route wieder nach Bern. «Die Perlen der Pilgerin» ist die dritte der vier Jubiläumsproduktionen, die in der Dampfzentrale gezeigt wird.
Trotz Drohungen wollen rund 200 US-Kinos die umstrittene Politkomödie «The Interview» nun doch am Weihnachtstag zeigen.
Das US-Magazin «Forbes» listet die überbezahlten Hollywood-Darsteller auf. Allen voran der Komiker Adam Sandler.
Morgen ist Weihnachten. Am Abend zuvor soll der Stern von Bethlehem den Drei Königen den Weg geleuchtet haben. Zur Feier des Tages suchen wir deshalb Songs über Himmelskörper und Stars.