Die Verhaftung einer Gruppe Homosexueller sorgt für Wirbel in den sozialen Medien. Mittendrin: Journalistin und Shnit-Mitarbeiterin Mona Iraqi. Das Berner Filmfestival distanziert sich von ihr – und wird kritisiert.
Im Rennen um den Oscar für den besten ausländischen Film haben sich neun Filme qualifiziert. Der Schweizer Beitrag ist nicht darunter.
Wie fühlen sich Frauen, wenn sie das Leben stehen lässt? Darüber reflektiert der heutige Kurzfilm.
In seinen Büchern schrieb er über Glücksritter, Träumer und Zeitreisende – Fritz Rudolf Fries ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Michael Moore macht sich lustig, Stephen King meints ernst: Dass Hollywood sich erpressen lässt, kommt schlecht an – dabei gings früher auch schon anders.
Nicht weniger als fünf hiesige Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert.
Das «Interview» von Roger Schawinski mit dem Berner Satiriker Andreas Thiel schlägt auch Tage nach der Ausstrahlung noch hohe Wellen.
Güzin Kar findet einen neuen Zugang zu ihrem Körper.
Das Zürcher Opernhaus zieht Bilanz über eine erfolgreiche Spielzeit 2013/14.
Brauchen wir ein Elite-Gymnasium? Kantonsrat Markus Späth-Walter fordert ein mathematisch-naturwissenschaftliches Langzeit-Gymnasium. Im Interview erklärt er wieso.
«New Creations», der neue Ballettabend im Opernhaus, ist ein Festtagsschmaus mit vielfältigen Gängen.
Die Nordkorea-Satire «The Interview» soll ihr Publikum finden. Dafür setzt sich nun ein weltbekannter Autor ein – und macht Sony ein Angebot.
Sony hat die Premiere der Hardcore-Komödie «The Interview» nach Terrordrohungen durch eine Hackergruppe abgesagt. Der Schaden für den Unterhaltungskonzern ist immens.
«The Interview» löste eine Staatskrise aus, die ersten Vorführungen wurden abgesagt. Doch ist die Komödie, in der der nordkoreanische Diktator brutal umgebracht wird, überhaupt sehenswert? Die Filmkritik.
Los Angeles Nach Kritik am Kinostopp der Nordkorea-Satire "The Interview" will das Filmstudio Sony den Film nun anderweitig unter die Leute bringen. "Es ist noch immer unsere Hoffnung, dass jeder, der den Film sehen möchte, auch die Gelegenheit dazu bekommt", teilte Sony mit. (sda) Nach der Absage des Kinostarts des Films wegen Terrordrohungen einer Hackergruppe habe Sony "sofort" mit der Suche nach Alternativen begonnen, um den Film "auf einer anderen Plattform zu ver
Los Angeles Neun Filme haben die nächste Runde im Rennen um den Auslandsoscar geschafft. Der Schweizer Beitrag "Der Kreis" ist nicht darunter. Noch hoffen dürfen Argentinien, Estland, Georgien, Mauretanien, die Niederlande, Polen, Russland, Schweden und Venezuela. (sda) Für Polen geht "Ida" ins Rennen; der Film hat letzte Woche bereits den Europäischen Filmpreis gewonnen.
St. Gallen Das Kunstmuseum St. Gallen erhält das Bild "Stockhornkette mit Thunersee" von Ferdinand Hodler als Dauerleihgabe der Simon-und-Charlotte-Frick-Stiftung. Das Gemälde ist aber wegen seiner Herkunft umstritten. Erben von Opfern des Naziregimes fordern es seit 2001 zurück. (sda) Die Sprecherin des Kunstmuseums St. Gallen, Irina Wedlich, bestätigte am Freitag einen Bericht des "St. Galler Tagblatts" über das Hodler-Bild. Dieses gehörte dem früheren St.
Zürich Nicht weniger als fünf Schweizer Museen sind für den Europäischen Museumspreis nominiert. Nur Deutschland hat dieses Jahr ebenso viele Anwärter im Rennen. Vier der fünf Schweizer Kandidaten stehen in der Romandie, unter anderen das Musée Olympique in Lausanne. (sda) Die weiteren vier Nominierten sind der Espace Horloger de la Vallée de Joux in Le Sentier, das Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge in Genf, das Musée national suisse
Biel Wie Recherchen des BT ergaben, wären schon vor der Sanierung des Volkhaussaals nicht mehr als 480 Personen zugelassen gewesen. Die Verantwortlichen sind sich keiner Schuld bewusst oder schweigen. von Simone Tanner
Los Angeles US-Präsident Barack Obama hat die Absage des Nordkorea-Satirefilms "The Interview" nach einem Hacker-Angriff und Terrordrohungen kritisiert. Das Filmstudio Sony Pictures habe einen "Fehler begangen", sagte Obama bei seiner Jahresend-Pressekonferenz im Weissen Haus. (sda) Er könne die Sorgen von Sony zwar verstehen, hätte sich aber gewünscht, dass das Filmstudio anders entschieden hätte.
Theater Die Uraufführung von Arno Camenischs «Fred und Franz» am Konzert Theater Bern überzeugt mit einer Inszenierung, die dem Text vertraut und auf das Können der Schauspieler setzt. Höchst unterhaltsam. von Alexandra von Arx
Bern Zu seinem 10-jährigen Bestehen plant das Berner Zentrum Paul Klee (ZPK) für 2015 gleich mehrere grosse Events. Höhepunkt ist die Ausstellung "Klee & Kandinsky", die eine hochkarätige Auswahl von Werken der beiden Gründungsväter der abstrakten Kunst präsentiert. (sda) Es sei schon lange ein Traum gewesen, das Werk der Künstlerfreunde Paul Klee und Wassily Kandinsky zusammen zu zeigen, sagte ZPK-Direktor Peter Fischer am Donnerstag an der Jahresmedienkonfe
Bern 6 Minuten dauerte es bei der ersten Show, immerhin 90 Minuten beim Zusatzkonzert: Nach eineinhalb Stunden war auch das zweite Schweizer Konzert der australischen Kultband AC/DC ausverkauft. 93'000 Fans dürfen sich auf die beiden Auftritte im Juni 2015 freuen. (sda) So etwas habe er in seiner 40-jährigen Karriere noch nie erlebt, liess sich André Béchir, CEO beim Veranstalter abc productions, in einer Medienmitteilung zitieren.
Rom Papst Franziskus hat mit dem italienischen Regisseur und Schauspieler Roberto Benigni telefoniert und ihm zu seiner von RAI 1 gesendeten TV-Show zum Thema "Die Zehn Gebote" gratuliert. (sda) Der Telefonanruf des Heiligen Vaters kam am Ende des zweiten und letzten Teils der Show am Dienstagabend, berichtete die römische Tageszeitung "La Repubblica" am Donnerstag.
Los Angeles Die beispiellose Hackerattacke auf das Filmstudio Sony Pictures hat gravierende Folgen. Der Film "The Interview", in dem ein nordkoreanischer Diktator getötet werden soll, kommt nicht in die US-Kinos. Schauspieler sprechen von Zensur. (sda) Am 25. Dezember sollte "The Interview" in den Kinos der USA starten. Da die Mehrheit der Kinobetreiber den Film nicht ins Programm nehmen wolle, "haben wir beschlossen, den für den 25.
Tanz Die Luzerner Compagnie Dysoundbo gastiert mit einem Stück über Alltag und Liebe in Sizilien im Stadttheater Biel. Das Tanzstück beeindruckt auch dank der facettenreichen Live-Musik. von Alice Henkes
Kinolandschaft Die Apollo AG mit Sitz in Biel hat heute die Quinnie Cinema Films Ltd. in Bern erworben. Der Erwerb wird per 1. Januar 2015 vollzogen, heisst es in der Medienmitteilung.
Los Angeles Die Anwälte von Roman Polanski wollen in Kalifornien die Einstellung eines Verfahrens gegen den Regisseur wegen eines Jahrzehnte alten Sexualdeliktes vorantreiben. Nach Berichten der "Los Angeles Times" und "New York Times" am Dienstag reichten sie in Los Angeles einen entsprechenden Antrag ein. (sda) Darin machten sie unter anderem juristische Fehler der Staatsanwaltschaft in dem US-Bundesstaat geltend.
Solothurner Filmtage Die Solothurner Filmtage feiern im Januar ihre 50. Ausgabe. Debütfilme junger Schweizer Künstler prägten die allerersten Filmtage 1966 und spielen auch an der Jubiläumsausgabe eine wichtige Rolle. Alte Hasen und Jungspunde, Klassiker und Debütfilme, Vergangenheit und Zukunft: Die 50.
Kolumne Rolf Hubler über das Reisen und dessen Eigenheiten. In den Social Media («soziale Medien» will mir irgendwie nicht über die Feder gehen) sieht man oft Weltkarten, auf denen Fähnli prangen.
Zürich Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund vor vollen Rängen. Der Vorverkauf startete am Dienstag, innerhalb von sechs Minuten war das Konzert ausverkauft, wie die abc Production AG meldete. (sda) Nach dem rekordmässig schnellen Ausverkauf kündigte der Veranstalter ein Zusatzkonzert an. Es findet am 7. Juni 2015 ebenfalls im Stadion Letzigrund in Zürich statt.
Ausstellung Im Zauberwald von M.S. Bastian und Isabelle L. siet es auch im Winter ziemlich bunt aus. Das Neue Museum Biel stellt den zweiten Teil aus dem Jahreszeiten-Zyklus des Bieler Künstler-Duos vor. von Alice Henkes
Mailand Beim Weihnachtskonzert an der Scala steht am kommenden Sonntag der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, am Pult. Der Schweizer dirigiert Beethovens "Missa Solemnis". Solisten sind Edith Haller, Daniela Sindram, Stuart Skelton und Günther Groissböck. (sda) Seit 1984 hatte das Scala-Orchester Beethovens "Missa Solemnis" nicht mehr aufgeführt.
Zürich Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritikerinnen und -kritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger "Der Goalie bin ig" aus der Wahl hervor. (sda) Die Filmkritiker werden Sabine Boss den Award im Rahmen der Solothurner Filmtage überreichen.