Was bleibt von 2014 in Erinnerung? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Wie Beyoncé vor einem Jahr hat nun auch der Soulmusiker D’Angelo ohne Vorankündigung eine neue Platte veröffentlicht. 14 Jahre mussten seine Fans darauf warten.
Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger «Der Goalie bin ig» aus der Wahl hervor.
Um gut zu sein, braucht der neuste «Polizeiruf»-Krimi nicht mal einen Toten.
Die afroamerikanische Bestsellerautorin Terry McMillan sieht in der Polizeigewalt nur eine Facette des tief sitzenden Rassismus, der Schwarzen in den USA bis heute das Leben schwer macht.
Fatima Al Qadiri spielt in ihrer Musik mit Utopien und Stereotypen. Mit ihrem neusten Projekt steuert sie hinein in die Clubs. Ein Treffen in einem Tokioter Nachtclub.
Das polnische Schwarzweissdrama «Ida» ist der grosse Gewinner des 27. Europäischen Filmpreises. Auch Filmemacher Steve McQueen wurde ausgezeichnet.
Bitte Blick senken: Das Künstlerkollektiv Boa Mistura dichtet direkt auf dem Asphalt in Madrid und Barcelona.
Nach fünf Jahren werden AC/DC nächsten Sommer zum ersten Mal wieder in der Schweiz spielen. Die Australier kommen für ein Konzert nach Zürich.
Nach 33 Jahren lief gestern die allerletzte Folge von «Wetten, dass...?». Wer die Abschiedsgala sah, weiss, wieso die Sendung abgesetzt wurde.
… ist, na klar, ein Buch. Das findet auch die Kulturredaktion und empfiehlt deshalb Bücher, die im Laufe des Jahres besonders gefallen haben.
Lawine kommt, Mann rennt weg, Frau und Kinder bleiben zurück. Mit «Turist» rückt der Schwede Ruben Östlund die verwirrte Männlichkeit ins Bild, auf gnadenlos lustige Art.
«Nie jetzt» heisst die Devise im Helmhaus. Und doch sind sie alle da: Ein gutes Dutzend Zürcher Künstler ist in der aktuellen Dezemberschau vertreten.
Die US-Philosophin Martha Nussbaum erklärt, was in unseren Demokratien nicht mehr funktioniert. Es fehlt an Liebe zu den Nächsten.
Was bleibt von 2014 in Erinnerung? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Wie Beyoncé vor einem Jahr hat nun auch der Soulmusiker D’Angelo ohne Vorankündigung eine neue Platte veröffentlicht. 14 Jahre mussten seine Fans darauf warten.
Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger «Der Goalie bin ig» aus der Wahl hervor.
Der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius ist ein Ausnahmetalent. Ab Sonntag lädt der Vielbeschäftigte für sieben Konzerte jeweils 15 Leute in die Künstlerwohnung der Dampfzentrale ein, um sein neues Soloalbum «Zatter» zu taufen.
Der Berner Club 111 schaut auf ein Vierteljahrhundert Theater zurück, in dem keine Herausforderungen gescheut wurden. Was hält die Gruppe frisch?
In der Sammlung Gurlitt befinden sich zwei Aquarelle von Paul Klee, die nun nach Bern kommen. Ihre Geschichte ist bezeichnend für das Schicksal vieler Werke der «entarteten Kunst».
Sie tauscht Uniformen gegen Anzüge, Trommeln gegen Besen und improvisiert, statt nach Noten zu spielen: Die Knabenmusik Bern geht neue Wege und spielt an ihrem Galakonzert Volkslieder in Rap-Manier, rockig oder jazzig.
Schnüre, Holzlatten, Windelständergestelle, Algen, Papier, Stuhlbeine, Keramikplatten, Neonröhren: Ob mit Zeichnungen, Installationen, Filmen oder Fotografien, die interkantonale Weihnachtsausstellung in Thun steht ganz im Zeichen von Formen.
Am Samstag wird der Oberländer Teil der «Cantonale Berne Jura» im Kunsthaus Interlaken eröffnet. Es ist eine Werkschau mit vielen Komponenten. Aus Thun dabei sind die Künstler Andrea Eberhard und Michael Streun.
«Manche Hunde müssen sterben» heisst der erste Langspielfilm des Bieler Regisseurs Laurent Wyss. Donnerstag und Montag läuft er in der Cinématte in Bern.
Die erfolgreiche britische Rockband Muse wird nächsten Sommer im Expo-Park in Nidau-Biel ihr einziges Schweizer Konzert geben.
Um gut zu sein, braucht der neuste «Polizeiruf»-Krimi nicht mal einen Toten.
Nach fünf Jahren werden AC/DC nächsten Sommer zum ersten Mal wieder in der Schweiz spielen. Die Australier kommen für ein Konzert nach Zürich.
Das polnische Schwarzweissdrama «Ida» ist der grosse Gewinner des 27. Europäischen Filmpreises. Auch Filmemacher Steve McQueen wurde ausgezeichnet.