Viele Schweizer identifizieren sich nicht mehr mit ihrer Wohngemeinde. So der CS-Sorgenbarometer 2014. Co-Autor und Politologe Lukas Golder sagt weshalb.
SRF 3 hat das Schweizer Wort des Jahres bekanntgegeben.
Mit einer kühnen These hat ein italienischer Historiker vor allem bei chinesischen Internet-Nutzern ein gewaltiges Echo hervorgerufen.
Im Nationalrat tobt die Energiedebatte. Wir ziehen mit – und spielen/suchen energiegeladene Songs. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Kate Tempest gab in Zürich ein Konzert: Immer wieder abgestoppt, abgehackt, extra schief und funky gezimmert.
Seit die Pornografie allerhand Subkulturen bedient, muss man sie nicht nur anschauen, sondern auch noch gescheit diskutieren. Dabei sucht der Lustfilm vor allem eines: ungestüme Energie.
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift «Quarto» geht es um das Gefängnis. Es erweist sich dabei als überaus produktiver Ort für literarische Fantasie.
Wieso stürzen sich glücklich verheiratete Menschen in Affären? In der ausgezeichneten neuen US-Fernsehserie «The Affair» werden die unerklärlichen Gefühle zweier Menschen zum Ereignis.
Im Internet sorgt ein neuer Podcast für Furore: «Serial» erzählt die wahre Geschichte eines 15 Jahre alten, ungeklärten Mordfalls. Moderatorin und Zuschauer amten als Detektive.
In seiner allerersten Einzelausstellung zeigt Wolfgang Beltracchi Bilder in der Berner Galerie Christine Brügger. Sie wirkt wie eine Gruppenschau.
Zuerst Kritik, dann doch noch Glamour: Was vom diesjährigen Turner Prize und dessen Gewinner Duncan Campbell zu halten ist.
Der Saxofonist der Rolling Stones, Bobby Keys, ist tot. Die Kultband um Sänger Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards ist «tief bestürzt».
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Italienische Christbäume.
Beatrix Ruf hat die Kunsthalle unbeirrbar dorthin geführt, wo sie heute ist. In ihrer letzten Ausstellung hier zeigt sie nochmals ihre Stärke: Die ganz grosse Kunst.
Jahrzehnte nach dem gewaltsamen Tod des italienischen Autors und Regisseurs Pier Paolo Pasolini will die Justiz neue Ermittlungen aufnehmen.
Der Kanadier Mac DeMarco spielte gestern in der Roten Fabrik seine brillanten Gitarrensongs. Ausgelassenheit machte sich aber nur zögerlich breit.
Viele Schweizer identifizieren sich nicht mehr mit ihrer Wohngemeinde. So der CS-Sorgenbarometer 2014. Co-Autor und Politologe Lukas Golder sagt weshalb.
Die Räume am Berner Bollwerk, die bis vor kurzem noch die SBB Historic beherbergten, werden ab Januar für das Projekt «Transform» zwischengenutzt. Was danach kommt, ist unklar.
SRF 3 hat das Schweizer Wort des Jahres bekanntgegeben.
Mit einer kühnen These hat ein italienischer Historiker vor allem bei chinesischen Internet-Nutzern ein gewaltiges Echo hervorgerufen.
Im Nationalrat tobt die Energiedebatte. Wir ziehen mit – und spielen/suchen energiegeladene Songs. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Woody Allens aktueller Film «Magic in the Moonlight» erfindet das Rad nicht neu. Köstlich ist die Komödie trotzdem.
Vorhersehbar und doch feiertäglich perfekt: Der Kinofilm «Paddington» von Paul King ist ein Weihnachtsfilm für die ganze Familie.
Kate Tempest gab in Zürich ein Konzert: Immer wieder abgestoppt, abgehackt, extra schief und funky gezimmert.
Vor lauter Bäume den Wald nicht mehr sehen – oder warum der Serienjunkie vor lauter Fernsehabos nicht mehr zum Serien schauen kommt.
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift «Quarto» geht es um das Gefängnis. Es erweist sich dabei als überaus produktiver Ort für literarische Fantasie.
Im Internet sorgt ein neuer Podcast für Furore: «Serial» erzählt die wahre Geschichte eines 15 Jahre alten, ungeklärten Mordfalls. Moderatorin und Zuschauer amten als Detektive.
Wieso stürzen sich glücklich verheiratete Menschen in Affären? In der ausgezeichneten neuen US-Fernsehserie «The Affair» werden die unerklärlichen Gefühle zweier Menschen zum Ereignis.
Das filmische Essay «Elégie pour un phare» der Regisseurin Dominique de Rivaz erhält einen Berner Filmpreis. Wer ist die Frau hinter diesem Film?
In seiner allerersten Einzelausstellung zeigt Wolfgang Beltracchi Bilder in der Berner Galerie Christine Brügger. Sie wirkt wie eine Gruppenschau.
Brigitta Luisa Merki führt seit 30 Jahren die Tanzcompagnie Flamencos en route. Deren neues Programm «Haiku Flamenco», das morgen Premiere feiert, werde sehr intim, sagt die künstlerische Leiterin.