Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Präsident des Jüdischen Weltkongress (WJC), Ronald Lauder, ruft Schweizer und deutsche Museen zur Überprüfung ihrer Sammlungen auf Raubkunst aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges auf.

Das Kunstmuseum Bern hat entschieden: Es nimmt das Gurlitt-Erbe an. Mit welchen Folgen? Dazu Raubkunstexperte Thomas Buomberger.

Gemeinsam triumphierten sie im Davis-Cup. Doch wer war besser in den Werbepausen, Federer mit Bonviva oder Wawrinka mit Visilab? Eine Filmkritik.

Ein Kommentar von Oliver Meier, Ressortleiter Kultur zum wichtigsten Entscheid in der Geschichte des Kunstmuseums Bern.

Wie geht der Bern-Akkord? Und was haben Klee, Einstein, Lenin, Wölfli und Walser miteinander zu tun? «Convergences», die neue Komposition von Jean-Luc Darbellay, gibt verblüffende Antworten.

Ist der Entscheid gefallen? Gemäss einem Bericht hat das Kunstmuseum Bern sich für die Annahme der Sammlung Gurlitt entschieden. Das Museum widerspricht.

Das Komitee Pro Nachtleben Thun lanciert die Petition «Für ein attraktives Nachtleben».

Vor gerade mal einem Jahr startete der Rondel Club im ehemaligen Liquid – unter Zürcher Führung. Nun gibt es erneut einen Wechsel. Der neue Geschäftsführer Oliver Hofer über schlechtes Image, Dresscode und Katerfrühstück.

Gesucht wird der Schweizer Rap-König: Am Ultimate MC Battle in Bern kämpfen am Samstag 16 Kandidaten um den inoffiziellen Schweizer-Meister-Titel im Freestyle-Rap.

Das Theater Eiger Mönch&Jungfrau zeigt «Die drü Söili mit Ingwer» von Michael Fehr. Yan (10) ist nicht die Einzige, die nach der Premiere im Schlachthaus ratlos ist.

Rund 300 Werke vorwiegend regionaler Künstlerinnen und Künstler umfasst die Kunstsammlung der Migros Aare. Neu sind sie auf dem Berner Hausberg zu sehen.

Mit «Dauernd Jetzt» veröffentlicht Herbert Grönemeyer sein 14. Studioalbum. Und findet darin zur Leichtigkeit zurück. Hie und da offenbart sich gar Poesie – wenn er nicht gerade über Fussball singt.

Das Kunstmuseum Bern sagt Ja, die Bundesrepublik nimmt die Risiken auf sich. Diese Formel hat den Weg frei gemacht für die Annahme des Gurlitt-Erbes.

Ein Kommissar deckt seinen Kollegen. Ein Anwalt ermittelt. Ein Plot verwirrt. Das war der neue «Tatort» aus Stuttgart.

Ein Drehbuch zum 50-Millionen-Raub in der Fraumünsterpost in Zürich liegt seit Jahren bereit. Das Projekt hat nun einen Rückschlag erlitten, die Filmemacher sind dennoch optimistisch.

Auf Einladung des Frauenkulturarchivs tritt am Freitag die bayrische Frauen-Combo die Wellküren in Chur auf.

Ein langer Streit geht endgültig zu Ende. Die Chasa Jaura in Valchava trennt sich von der Kuratorin Inge Blaschke.

Mehr als ein halbes Jahr nach dem Tod von Cornelius Gurlitt gibt es eine Lösung für seine Kunstsammlung: Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe an. Hunderte Werke bleiben aber einstweilen wegen Raubkunstverdacht in Deutschland. Ihre Herkunft wird weiter erforscht.

Jürg Kienberger zeigt in Chur sein neustes Stück «Ich bin zum Glück zu zweit». Begleitet wird der Alleinunterhalter vom Akrobaten Jeroen Engelsman.

Das «Jugendwort des Jahres» ist in Deutschland ein Satz: «Läuft bei Dir» als Synonym für «cool» oder «krass» wurde in diesem Jahr gekürt, teilte der Langenscheidt-Verlag am Montag in München mit.

Die englisch-irische Boyband One Direction hat den American Music Award in der Königskategorie gewonnen. Die fünf Musiker («What Makes You Beautiful») bekamen am Sonntagabend den Preis als «Künstler des Jahres».

Anpfiff auf der Bühne, Schaulaufen auf dem Roten Teppich: Das Musical «Das Wunder von Bern» hat am Sonntagabend Weltpremiere im neuen Musicaltheater an der Elbe in Hamburg gefeiert.

Die Welt blickt am Montag gespannt nach Berlin: Das Kunstmuseum Bern will mit Vertretern der deutschen Regierung und des Freistaats Bayern offiziell über das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt informieren.

Ein von Adolf Hitler gemaltes Aquarell ist am Samstag in der deutschen Stadt Nürnberg für 130'000 Euro versteigert worden. Ein anonymer Käufer habe das 28 mal 22 Zentimeter grosse Bild mit dem Titel «Standesamt München» erworben.

Das Kunstmuseum Bern will offenbar das umstrittene Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt annehmen. Dies zumindest berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Freitagmorgen. Das Kunstmuseum Bern dementierte sogleich. Am Nachmittag wurde allerdings bekannt, dass die Cousine von Gurlitt Anspruch auf das Erbe erhebt.

Daniel von Aarburgs Film über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz läuft in den Churer Kinos an.

Der Prix Expo 2014 der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) geht nach Chur. Ausgezeichnet wird das Bündner Naturmuseum für sein langfristiges Engagement.

Das Kirchner Museum in Davos zeigt bis April nächsten Jahres eine Retrospektive mit Werken des deutschen Künstlers Philipp Bauknecht. Dessen Leben und künstlerisches Wirken waren eng verbunden mit Davos, wo der Maler 1933 starb.

Der zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 1. Dezember soll der Wiener die Plakette auf dem «Walk of Fame» im Herzen Hollywoods enthüllen. Waltz erhält den 2536. Stern, Regisseur Quentin Tarantino hält die Laudatio.

In Ilanz wird am Freitagabend der dritte Band der ökumenischen romanischen Bibel präsentiert, ein Buch, das zehn Jahre Arbeit in Anspruch genommen hat. Begonnen hat das Bibel-Übersetzungsprojekt aber schon 1964 – einer der Pioniere zieht sich nun zurück.

Im Hotel «Grand Resort» in Bad Ragaz findet im Februar 2015 das fünfte Festival Next Generation statt. Das Programm ist seit dieser Woche ­bekannt.

Der Oscar-prämierte Regisseur Mike Nichols ist tot. Der US-Amerikaner starb am Mittwoch im Alter von 83 Jahren, wie ABC-Nachrichtenchef James Goldston am Donnerstag mitteilte. Nichols Frau Diane Sawyer ist eine prominente Nachrichtensprecherin des Senders.

Die Kantonsbibliothek Graubünden sammelt, erschliesst und vermittelt mit einem neuen Projekt audiovisuelle Medien mit Bezug zu Graubünden. Im Rahmen des Kolloquiums des Vereins Memoriav wird unter dem Titel «Das audiovisuelle Erbe und die Rolle der Kantone» eine Auswahl von Projekten und Initiativen vorgestellt. Dabei nimmt Graubünden eine besondere Stellung ein.

Der 65-jährige Billy Joel ist am Mittwochabend mit dem Gershwin-Preis für populäre Musik geehrt worden. Vergeben wurde die Auszeichnung von der Bibliothek des US-Kongresses in Washington.

Hunderte Bäume und Tausende Büsche schmücken die Fassaden: Die begrünten Wohnhochhäuser Bosco Verticale im norditalienischen Mailand haben den mit 50'000 Euro dotierten Internationalen Hochhauspreis gewonnen.