Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. November 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kim Kardashian und Nicki Minaj sind berühmt für ihre prächtigen Hintern und ihren schlechten Geschmack. Was hat das kulturtheoretisch zu bedeuten?

Leonard Bernstein ging stets aufs Ganze: Als Musiker, als Raucher, als Charismatiker. Und die Musiker gingen mit.

Der ehemalige Led-Zeppelin-Sänger hat Meldungen zurückgewiesen, er habe ein lukratives Angebot für Auftritte als wiedervereinigte Band abgewiesen.

Sister Cristina, Gewinnerin der TV-Show «The Voice of Italy», hat ihr erstes Album herausgebracht. Als Nonne hat sie einige Vorteile auf dem Musikmarkt.

Mit der Romanreihe «After» hat sich Paramount Pictures die Rechte an einem Stück Fanfiction gesichert. In den frei erfundenen Geschichten treibt die Fantasie bisweilen seltsame Blüten.

Zürich hat neben dem Schauspielhaus ein weiteres hochsubventioniertes Theater-Ensemble am Neumarkt. Sinnvoller wäre es, die freie Szene zu unterstützen.

Nordrhein-Westfalen liess zwei Werke von Andy Warhol in New York versteigern, um Löcher in der Staatsrechnung zu stopfen. Es kamen 151,5 Millionen Dollar zusammen.

Der ungarische Filmer und Theatermann Kornél Mundruczó erzählt von seiner verängstigten Generation Zero und den Verwerfungen der Gesellschaft. «Hotel Lucky Hole» wird am Sonntag in Zürich uraufgeführt.

Produzent Nick Gold hat den Sänger Abelardo Barroso wiederentdeckt. Er war einer der ersten Superstars der kubanischen Volksmusik – noch lange vor Ibrahím Ferrer und dem Buena Vista Social Club.

Die Werke der finnischen Malerin Helene Schjerfbeck, die zurzeit in Frankfurt zu sehen sind, zeigen: Sie ist eine unterschätzte Vertreterin moderner Kunst.

Die britische Feel-Good-Komödie «Pride» handelt von Schwulenaktivismus, zielt aber auch auf ein heterosexuelles Publikum.

Amerika feiert wieder einmal einen Helden. Wir auch: Welche Songs zum Thema fallen Ihnen ein? Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Im «Club» diskutierten Pädagogen wie Oskar Freysinger über ausgebrannte Lehrer. Fazit: Der Stress im Klassenzimmer hört so schnell kaum auf.

Das Theater Neumarkt präsentierte jüngst bedenklich schlechte Zahlen. Die Stadtzürcher Theater im Vergleich.

Kim Kardashian und Nicki Minaj sind berühmt für ihre prächtigen Hintern und ihren schlechten Geschmack. Was hat das kulturtheoretisch zu bedeuten?

Leonard Bernstein ging stets aufs Ganze: Als Musiker, als Raucher, als Charismatiker. Und die Musiker gingen mit.

Sister Cristina, Gewinnerin der TV-Show «The Voice of Italy», hat ihr erstes Album herausgebracht. Als Nonne hat sie einige Vorteile auf dem Musikmarkt.

Geisterjäger in der Berner Altstadt, Mörder im Bundeshaus oder ein Drogenring im Wallis? Wir spekulieren, wer in der für 2016 geplanten Serie des Schweizer Fernsehens die Hautrolle spielen wird.

Mit der Romanreihe «After» hat sich Paramount Pictures die Rechte an einem Stück Fanfiction gesichert. In den frei erfundenen Geschichten treibt die Fantasie bisweilen seltsame Blüten.

Der Rap-König von Deutschland legt ein neues Album vor. Auf «Märtyrer» stellt Kool Savas seine stupende Rap-Technik zur Schau. Das ist zuweilen atemberaubend.

Das Museum für Kommunikation widmet sich in einer Sonderausstellung der Schweizer Popmusik von den Fünfzigerjahren bis in die Gegenwart. Ein überraschender, vielseitiger Trip in die Vergangenheit.

Der ehemalige Led-Zeppelin-Sänger hat Meldungen zurückgewiesen, er habe ein lukratives Angebot für Auftritte als wiedervereinigte Band abgewiesen.

Zürich hat neben dem Schauspielhaus ein weiteres hochsubventioniertes Theater-Ensemble am Neumarkt. Sinnvoller wäre es, die freie Szene zu unterstützen.

Nordrhein-Westfalen liess zwei Werke von Andy Warhol in New York versteigern, um Löcher in der Staatsrechnung zu stopfen. Es kamen 151,5 Millionen Dollar zusammen.

Der ungarische Filmer und Theatermann Kornél Mundruczó erzählt von seiner verängstigten Generation Zero und den Verwerfungen der Gesellschaft. «Hotel Lucky Hole» wird am Sonntag in Zürich uraufgeführt.

Produzent Nick Gold hat den Sänger Abelardo Barroso wiederentdeckt. Er war einer der ersten Superstars der kubanischen Volksmusik – noch lange vor Ibrahím Ferrer und dem Buena Vista Social Club.

Die Werke der finnischen Malerin Helene Schjerfbeck, die zurzeit in Frankfurt zu sehen sind, zeigen: Sie ist eine unterschätzte Vertreterin moderner Kunst.

Im «Club» diskutierten Pädagogen wie Oskar Freysinger über ausgebrannte Lehrer. Fazit: Der Stress im Klassenzimmer hört so schnell kaum auf.