Schlagzeilen |
Samstag, 18. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Skulptur, die in Paris für so viel Aufregung sorgte, weil sie einem Sexspielzeug ähnlich sieht, ist nicht mehr. Unbekannte haben das Werk zerstört.

Der Komiker Massimo Rocchi inszeniert am Theater Basel seine zweite Opernproduktion. «Eine gut inszenierte Oper ist wie ein Elfmeter im St.-Jakob-Park», sagt er im Interview.

Von Metallica bis Green Day, von Manowar bis Red Hot Chili Peppers – wenn die harten Männer hinter den E-Gitarren mal ruhiger werden, freut sich ein breites Publikum.

Die «NZZ am Sonntag» ist ein schlechtes Beispiel für die Zeitungskrise. Das beweist ein Vorfall in der Druckerei.

Ein Kunstwerk erregt die Gemüter in Paris: Die Skulptur von Paul McCarthy sei obszön, sagen viele. Der US-Künstler wurde sogar schon tätlich angegriffen.

Theatermacher übertragen ihre Inszenierungen immer häufiger ins Internet, so am Samstag das populäre britische Theater-Kollektiv Forced Entertainment. Fragt sich, ob das zukunftsweisend ist.

Güzin Kar hilft Betrügern beim Ausstieg.

Wie eine geplante Hommage an den genialen Schauspieler Robert Downey Jr. unvermittelt zu einem Loblied auf einen der besten Kinofilme des Jahres wird.

Die Tanzszene im Tarantino-Streifen «Pulp Fiction», oder die unbeholfenen Stripper aus «The Full Monty» gehören zur Filmgeschichte. Die BaZ hat eine Auswahl mit Songs zusammengestellt, die es schafften, einen Film unvergesslich zu machen.

Prince hat mit seinem Label Frieden geschlossen und feiert wieder einmal ein Comeback – mit gleich zwei neuen Alben.

Der Fotograf Alexander Palacios mag es gerne natürlich. In seiner neuen Ausstellung thematisiert er die Bewegung – und bestätigt ungewollt ein altes Klischee.

Im aktuellen Kurzfilm verfolgt eine junge Frau einen selbstsüchtigen Plan.

Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und die Vögel ziehen gen Süden. Diese Woche in unserer Spotify-Liste: Musiker die über Federtiere singen – oder durch sie ein Gefühl zum Ausdruck bringen.

Ein Basler Museum beschäftigt sich in einer grossen Schau mit Schuhen – und präsentiert einige ziemlich kuriose Exponate.

Die Hommage «The Endless River» von Pink Floyd klingt in jeder Sekunde nach Pink Floyd – ein Meisterwerk wie «The Dark Side Of The Moon» oder «The Wall» ist das Album allerdings nicht.

Eine eigenwillige grüne Tannenbaum-Skulptur auf dem eleganten Pariser Vendôme-Platz hat sich nur zwei Tage gehalten: Das 24 Meter hohe, aufblasbare Werk des US-Künstlers Paul McCarthy fiel wie ein Ballon in sich zusammen, dem die Luft ausgegangen war.

Tim Hauser, Gründer der legendären Gesangsgruppe The Manhattan Transfer, ist tot. Er starb laut Facebook-Seite der Band am Donnerstag im Alter von 72 Jahren. «Tim war der Visionär hinter der Gruppe», hiess es.

Die renommierte Scherenschnittkünstlerin Estrellita Fauquex hat am Mittwoch in Engi ihr Atelier für Papierschnitte und Objekte eröffnet. Die Galerie ist zwar klein, aber fein – sehr fein. Wie ihre Werke.

Er war der Maler der Schweizer Alpen, Pionier der Hochgebirgsmalerei und einer der bedeutendsten Vorläufer der europäischen Romantik: Das Kunstmuseum Basel widmet dem Schweizer Landschaftsmaler Caspar Wolf (1735-1783) eine grosse Ausstellung.

Paul Schrader ist nicht zufrieden mit seinem neuen Film. Gerade erst sind Poster und Trailer zum Thriller «Dying Of The Light» aufgetaucht, da rufen der Regisseur und seine Darsteller Nicolas Cage und Anton Yelchin sowie Produzent Nicolas Winding Refn zum Boykott auf.

Selten kommt eine Ausstellungspräsentation ohne Superlative aus, aber im Wiener Leopold Museum scheinen sie diesmal angebracht: «Alberto Giacometti. Pionier der Moderne» ist eröffnet worden und zeigt bis zum 26. Januar «den ganzen Giacometti».

Die Weltfilmtage in Thusis legen dieses Jahr den Schwerpunkt auf Filme aus Indien und dem Nahen Osten.

Drei Wochen nach ihrem 55. Geburtstag ist die aus der Serie «Modern Family» bekannte Schauspielerin Elizabeth Peña gestorben. «Meine Ñaña ist heimgegangen», schrieb ihr Neffe Mario Robles in Anspielung auf den Kosenamen seiner Tante auf der Filmseite «Latino-Review».

Ein erfolgreicher Anwalt mit makelloser Fassade, Abgründe dahinter – und ein Film, der das Gefühl weckt, ihn irgendwie irgendwo schon einmal gesehen zu haben. Das ist «The Judge» mit Robert Downey jr.

Der Macher von Erfolgsserien wie «Die Brücke», «Kommissarin Lund» oder «Borgen», Ingolf Gabold, wird von europäischen Fernseh- und Radiosendern für sein Lebenswerk geehrt. Der frühere Fiktion-Chef beim Dänischen Rundfunk erhält am 24. Oktober in Berlin den Prix Europa.

Anhaltender Regen hat dem diesjährigen Opernfestival Avenches einen Strich durch die Rechnung gemacht. Künftig können die Vorstellungen auch bei nassem Wetter durchgeführt werden: Das nationale Reitsportzentrum in Avenches dient als Alternative zum Amphitheater.

Mit «Masken» präsentiert das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz eine neue kulturhistorische Ausstellung mit über hundert Exponaten. Im Mittelpunkt stehen Masken aus der Schweiz. Zu sehen sind aber auch solche von ausserhalb Europa, etwa aus Afrika und Japan.

Das Theater Chur eröffnet die neue Saison mit Pippo Delbonos «Orchidee». Die spektakuläre Inszenierung des italienischen Theatermachers wird als Schweizer Erstaufführung gezeigt.

Mit «Masken» präsentiert das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz eine neue kulturhistorische Ausstellung mit über hundert Exponaten. Im Mittelpunkt stehen Masken aus der Schweiz. Zu sehen sind aber auch solche von ausserhalb Europa, etwa aus Afrika und Japan.

Mit einem neuen Lehrgang wollen das Museum Regiunal Surselva und das Museum Waltensburger Meister kompetente Kulturführer gewinnen.

In ausgesuchten Kinosälen in Genf und Zürich können die Zuschauer ab sofort selber bestimmen, welcher Film läuft. Unter dem Label «Gokino.ch» ist am Mittwoch ein entsprechender Dienst lanciert worden. Weitere Städte sollen folgen.

Das «Grand Resort Bad Ragaz» lädt von Donnerstag, 16. Oktober, bis am Samstag, 18. Oktober, zum Musikfestival Music Connects. Intendant Drazen Domjanic hat zehn prominente Sänger und Instrumentalisten nach Bad Ragaz geladen.

Nach heftigen Protesten hat sich U2-Sänger Bono für das automatische Hochladen des jüngsten Albums der Band bei allen Nutzern von iTunes entschuldigt. «Es tut mir leid», sagte Bono inmitten seiner Bandkollegen in einem auf Facebook veröffentlichten Video.

Der deutsche Reiseschriftsteller Gilbert Kolonko tritt mit seinen Reportagen aus Pakistan in der Churer Kulturbar «Werkstatt» auf.

Ab Freitag wird das Bundeshaus zum vierten Mal zur Leinwand für eine Lichtshow, mit der französische Ton- und Lichtkünstler Spezialeffekte auf das Schweizer Parlamentsgebäude projizieren. Das 25-minütige Spektakel trägt dieses Jahr den Titel «Zeitreise ins Paradies».