Schlagzeilen |
Montag, 06. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gute Nachrichten für die Fans der TV-Kultserie «Twin Peaks»: US-Regisseur David Lynch wird die Mystery-Serie nach 25 Jahren fortsetzen. Am Montag gab der Filmemacher via Twitter die geplante Rückkehr von «Twin Peaks» im Jahr 2016 beim Sender Showtime bekannt.

Seit seiner Kindheit ist der 49-jährige Christoph Steiner kunstinteressiert. Besonders liebt er die Musik. Als neuer Leiter der Alten Fabrik in Rapperswil-Jona kann er alle seine Erfahrungen bestens verbinden.

Lutz Seiler hat den besten deutschsprachigen Roman des Jahres geschrieben. Für seinen Aussteigerroman «Kruso» über die DDR-Endzeit auf Hiddensee erhielt der Thüringer, der bisher nur als Lyriker aufgetreten war, am Montagabend den Deutschen Buchpreis 2014.

Die ­Musikgesellschaft Trun feiert am Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt des Jubiläums steht die ereignisreiche Vereinsgeschichte.

Im Juni 2015 tritt am Prätti-Ziller-Fest in Seewis der österreichische Schlagersänger und Komponist Nik P. auf.

Zum ersten Mal ist das Kunstwerk in voller Länge zu bestaunen: Die grösste Kinderzeichnung der Welt ist am Sonntag am Abschlussevent auf dem Grotzenbühl in Braunwald präsentiert worden.

Kouglof ist eine Weltmusik-­Formation aus dem Domleschg. Auf seinem zweiten Album «Majstjarnen» vereint das Quintett die verschiedensten musikalischen Einflüsse.

"Godfather of Soul", "Mr. Dynamite". James Brown hatte viele Namen. Am Donnerstag kommt ein Biopic über die amerikanische Soul-Legende in die Kinos. Mit einem überragenden Hausptdarsteller.

Für Millionen Menschen verkörpert sie das französische Chanson - und das seit 50 Jahren. Mireille Mathieu steht trotz ihrer 68 Jahre immer noch auf der Bühne und startet noch diesen Monat eine internationale Jubiläums-Tournee. Halt macht sie dabei auch in Genf.

Steve Martin wird für seine Verdienste als Schauspieler, Autor, Komiker, Produzent und Musiker eine weitere hohe Auszeichnung erhalten. Das renommierte American Film Institute (AFI) will dem Hollywoodstar einen Lebenswerk-Ehrenpreis verleihen.

Dank des Buchgestalters ­Valentin Hindermann werden auch in Lavin die «Schönsten Schweizer Bücher» des jeweiligen Jahrgangs ausgestellt. ­Dieses Jahr wird die Aus­stellung ­erstmals in der ­Biblioteca ­Linard gezeigt.

Irvin D. Yalom gilt als einer der bedeutendsten Psychotherapeuten der USA. Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger, hat ein feinfühliges und intimes Porträt über den heute 83-Jährigen gedreht.

Der Buchdruck hat die billige Buchproduktion ermöglicht. Die Praxis sah allenfalls anders aus. Im Museum Uznach liegt ein von Hand geschriebenes liturgisches Buch, das um 1665 von einer gedruckten Ausgabe abgeschrieben wurde.

Seit 30 Jahren betreibt das Kantonsspital Chur eine Intensivpflegestation. Zum Jubiläum der Pflegestation hat Sarah ­Hablützel in Zusammenarbeit mit der Stationsleitung eine multimediale Ausstellung in der Stadtgalerie in Chur realisiert.

Im Schulhaus von Waltensburg findet von Freitag bis Sonntag ein öffentliches Symposion zum Waltensburger Meister statt. Mit Referaten, einer Exkursion und einem Podium will man sich dem gotischen Maler und seiner Zeit annähern – teils in bislang wenig beachteten Aspekten.

Der am 13. Juli im Alter von 72 Jahren in Wien verstorbene Schauspieler Gert Voss wäre von Bruno Ganz als nächster Träger des Iffland-Rings vorgesehen gewesen. Nun muss der Schweizer sein Testament ändern, wie es im Buch «Gert Voss auf der Bühne» heisst.

Adam Sandler will vier Filme für den Online-Videodienst Netflix drehen. Das gaben der Komiker und das Unternehmen bekannt. Der erste Film, der auch von Sandler produziert wird, soll 2015 zu sehen sein.

«La dama» nennt der Billettdrucker Giusep Collenberg liebevoll seine Druckmaschine, auf der er 25 Jahre lang Kartonbillette für die RhB ausgab. Jetzt steht die alte Dame im Bahnmuseum Bergün – und druckt da weiter.

Regiestar David Fincher hat den Millionenbestseller «Gone Girl» von Gillian Flynn auf die Leinwand gebracht. Der Film läuft ab Donnerstag, 2. Oktober, im Kino.

Der US-amerikanische Journalist Glenn Greenwald wird mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Der Vertraute von Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden bekommt den Preis für sein Buch «Die globale Überwachung».

Der Autor aus Gera wurde für den Roman «Kruso» ausgezeichnet.

Der Künstler Dries Verhoeven hat seine Chats mit homosexuellen Nutzern öffentlich sichtbar auf eine Wand projiziert. Nun wird sein Projekt vorzeitig beendet, da er Fotos nicht genug verfremdete.

Der Gegenwartskünstler Damien Hirst plant in seiner britischen Heimat eine Ökosiedlung und will damit das Dorf vor dem wirtschaftlichen Ruin retten. Die Pläne stossen dennoch auf Kritik.

Gestern präsentierte die Fifa in Zürich ihren 30 Millionen Franken teuren Spielfilm «United Passions». Das war grobe Propaganda.

Der US-amerikanische Psychotherapeut und Romancier Irvin D. Yalom hat Zürich besucht. Anlass war «Yalom’s Cure», der neue Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger.

Der TV-Sender 3+ will morgen entscheiden, ob und wie es mit der neuen «Bachelor»-Staffel nach dem Unfalltod der Kandidatin Sofia weitergeht.

In den Krimis von Matti Rönkä bekommt es der Held und Detektiv mit alten ­finnischen und sowjetischen Gespenstern zu tun.

Das Taganka-Theater in Moskau galt zu Zeiten der Sowjetunion als «Hort der Freiheit» im Kampf mit der Zensur. Nun ist Gründer Juri Ljubimow im Alter von 97 Jahren gestorben.

Die Theaterpädagogin Uta Plate bringt mit «Leben Lügen Sterben» Laien auf die Neumarkt-Bühne. Ein ebenso wilder wie eindrücklicher Abend über den Tod, die Lebenslüge – und andere Realitäten.

Wenn mans hört, ist es gut: Hans Zimmer ist der Blockbuster-Komponist schlechthin. Am Zurich Film Festival gab er Einblicke in sein musikalisches Schaffen.

Güzin Kar denkt über eine neue UNO-Kampagne nach.

Das 10. Zurich Film Festival bot viel Glamour. In seinen Wettbewerben zeigte es einen sanften Mut zur Kühnheit.

Graue Story, graue Figuren, bunte Wälder und schöne Bilder: Der neue Konstanz-«Tatort» «Winternebel» ist ein abverheiter Krimi mit Postkarten-Impressionen.

Das Museum Haus Konstruktiv blickt für einmal weit in den Osten – und zeigt eine grossartige, facettenreiche Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst Japans.

Heiser und mit etwa schrägem Humor moderierte der 45-Jährige seine drittletzte «Wetten, dass..?«-Ausgabe. Diane Keaton, Bryan Adams und Tokio Hotel merkten davon nichts.

Die Wettbewerbjurys des 10. Zurich Film Festival haben ihre Goldenen Augen vergeben. Aus Schweizer Sicht war die Preisverleihung eine überaus erfolgreiche Ausgabe.

Dan Snaith versöhnt als Caribou die Houseliebhaber mit den Indiefreunden. Das neue Album des Mathematikers heisst «Our Love».