Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Fernsehen hat seinen lange angekündigten Film über das Jugendstrafrecht ausgestrahlt. Das Werk ist nach dem Hype um Carlos so erhellend wie überfällig.

Diesen Samstag feiern die Studierenden in Bern kein Unifest mehr, sondern das Uni-Festival. Warum erklärt der Festival-Koordinator Emmanuel Schweizer.

Schluss mit der Genussfeindlichkeit: Junge Frauen zelebrieren heute fettiges Essen. «Snackwave» heisst dieses Phänomen.

Das Rockerimage ist definitiv passé: Auf seinem fünften Album gibt sich Daniel Kandlbauer sanft, zugleich schnörkellos und direkt.

5 Minuten für Bachs e-Moll-Fuge aus dem «Wohltemperierten Klavier»! Das schafft nur Glenn Gould.

Clemens Klopfenstein, der Bieler Filmregisseur, Kameramann, Maler und Autor, wird im Oktober siebzig. Das Berner Kino Kunstmuseum ehrt den schelmischen Ausnahmekünstler mit einer umfassenden Retrospektive.

Ein Bezirksrat in Südengland hat versehentlich eine «rassistische» Wandmalerei des Graffiti-Künstlers Banksy entfernen lassen.

Im Web finden sich grossartige Infografiken zu Film, Literatur und Musik. Wir haben die schönsten rausgefischt.

An der Odenwaldschule wurde die Reformpädagogik pervertiert. Der Spielfilm «Die Auserwählten», gestern auf der ARD zu sehen, handelte vom sexuellen Missbrauch der «schönen Bedürftigen».

Die hauseigene Veranstaltungsreihe des KKThun wartet bis Ende Jahr mit einem breiten Mix von Shows auf. Als Nächstes steht die Weltklasse-Big-Band um Dani Felber an.

Mezzosopranistin Cecilia Bartoli hat verschollene Libretti aus dem Zarenreich eingesungen. Beim Gespräch in Salzburg erzählt die Wahlschweizerin, weshalb sie dafür sogar mit einem Eisbrecher gefahren ist.

Gewagt, gewonnen: Konzert Theater Bern holt Glucks «Armide» aus der Versenkung. Eine Expedition ins Niemandsland zwischen Barock und Klassik.

So spannend wie das Standbild eines Babys: «Full House». Nun soll es eine Fortsetzung der amerikanischen Familiensitcom geben.

David Finchers Bestsellerverfilmung «Gone Girl» dürfte die hohen Erwartungen der Leserschaft an diesen Thriller erfüllen. Am Montag feierte «Gone Girl» am Zurich Film Festival Schweizer Premiere.

Sabine Gisigers «Yalom’s Cure» porträtiert einen der einflussreichsten Psychotherapeuten der Gegenwart – ohne ihn dabei als Heiler zu verklären.

Das Schweizer Fernsehen hat seinen lange angekündigten Film über das Jugendstrafrecht ausgestrahlt. Das Werk ist nach dem Hype um Carlos so erhellend wie überfällig.

5 Minuten für Bachs e-Moll-Fuge aus dem «Wohltemperierten Klavier»! Das schafft nur Glenn Gould.

Schluss mit der Genussfeindlichkeit: Junge Frauen zelebrieren heute fettiges Essen. «Snackwave» heisst dieses Phänomen.

Ein Bezirksrat in Südengland hat versehentlich eine «rassistische» Wandmalerei des Graffiti-Künstlers Banksy entfernen lassen.

An der Odenwaldschule wurde die Reformpädagogik pervertiert. Der Spielfilm «Die Auserwählten», gestern auf der ARD zu sehen, handelte vom sexuellen Missbrauch der «schönen Bedürftigen».

Ein Gespräch mit dem ehemaligen Basler Theaterdirektor Werner Düggelin über alles und nichts, Gott und die Welt, die Vergangenheit und die Gegenwart, Teil II.

Im Web finden sich grossartige Infografiken zu Film, Literatur und Musik. Wir haben die schönsten rausgefischt.

Wir spielen und suchen Musik über Tiere oder das Tier im Menschen. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Das legendäre Computerspiel «Tetris» wird zu einem Film. Genauer: Zu einer «epischen Science-Fiction-Geschichte».

Zum ersten Mal leitete Nicola Steiner gestern den «Literaturclub». Es wird bei ihr viel gemeint und wenig begründet.

Die täglichen Kultur-Kritiken auf .

Die Fortsetzung des Kampfkunstfilms «Crouching Tiger, Hidden Dragon» wird gleichzeitig im Kino und beim Onlinevideodienst Netflix anlaufen.

Mit der Französin Claire Denis zeichnet das Zurich Film Festival eine Regisseurin der Intensität aus, die quer im europäischen Kino steht.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Fitnessmagazine.

Jan Delay nahm an seinem Zürcher Konzert dem Publikum die Hüftsteifheit. Nebenbei verulkte er den Zugaben-Habitus.