Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Oktober 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Albumdeals von U2, Prince und Thom Yorke zeigen: Im serbelnden Musikgeschäft hat die Zeit des Experiments begonnen.

Wir spielen und suchen Musik über Tiere oder das Tier im Menschen. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Scott Roxborough berichtet für den «Hollywood Reporter» über das Zurich Film Festival. Was hält er von den gezeigten Filmen und dem grünen Teppich?

Das legendäre Computerspiel «Tetris» wird zu einem Film. Genauer: Zu einer «epischen Science-Fiction-Geschichte».

Zum ersten Mal leitete Nicola Steiner gestern den «Literaturclub». Es wird bei ihr viel gemeint und wenig begründet.

Die Fortsetzung des Kampfkunstfilms «Crouching Tiger, Hidden Dragon» wird gleichzeitig im Kino und beim Onlinevideodienst Netflix anlaufen.

Mit der Französin Claire Denis zeichnet das Zurich Film Festival eine Regisseurin der Intensität aus, die quer im europäischen Kino steht.

Jason Price und seine New Yorker Firma Tarisio versteigern online historische Geigen. Vorher präsentiert man die Instrumente in Ausstellungen – am Donnerstag erstmals auch in Zürich.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Fitnessmagazine.

Jan Delay nahm an seinem Zürcher Konzert dem Publikum die Hüftsteifheit. Nebenbei verulkte er den Zugaben-Habitus.

Der Gründer Ramseyer bleibt noch eine Weile dabei, neuer Leiter wird Thomas Gierl.

Das Privatmuseum Astrup Fearnley in Oslo zeigt die Kunst von morgen. Und da ist die Schweiz ganz vorne mit dabei.

«Die Bellers» auf 3+ zeigt das pralle Leben des Millionärpaars Irina und Walter Beller. Die Sendung warf viele Fragen auf, zum Beispiel: Will man einen der Bellers als Partner haben?

Am 10. Zurich Film Festival hatte das Filmland Schweiz bereits seine bemerkenswerten Auftritte. Es zeigte sich geradezu martialisch.

Der Schauspieler muss gemäss seinem Management seine Abschiedstournee absagen und wird nicht mehr auf die Bühne zurückkehren.

«La dama» nennt der Billettdrucker Giusep Collenberg liebevoll seine Druckmaschine, auf der er 25 Jahre lang Kartonbillette für die RhB ausgab. Jetzt steht die alte Dame im Bahnmuseum Bergün – und druckt da weiter.

Regiestar David Fincher hat den Millionenbestseller «Gone Girl» von Gillian Flynns auf die Leinwand gebracht. Der Film läuft ab Donnerstag, 2. Oktober, im Kino.

Der US-amerikanische Journalist Glenn Greenwald wird mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Der Vertraute von Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden bekommt den Preis für sein Buch «Die globale Überwachung».

Der Schauspieler Mike Müller wird von der Solothurner Regierung mit dem Solothurner Kunstpreis 2014 ausgezeichnet. Müller zähle zu den bekanntesten Schweizer Volksschauspielern und Charakterdarstellern, begründete das kantonale Kuratorium den Antrag an die Regierung.

Der amerikanische Schauspieler Matt Bomer («Magic Mike») stösst zu der Besetzung des Thrillers «The Nice Guys». Deadline.com zufolge mimt der 37-Jährige einen Gegenspieler von zwei Privatdetektiven (Ryan Gosling, Russell Crowe) im Los Angeles der 1970er Jahre.

Normalerweise herrscht Stille im Rapperswiler Kloster der Kapuziner. Doch zum Namenstag Franz von Assisis am Samstag präsentieren sie eine musikalische Lesung und freuen sich auf viele Gäste.

Im Theater Klibühni in Chur feiert am Sonntag das Stück «Der grosse Prinz» Premiere. Hinter dem Projekt steht das Animup Musik-Puppentheater, das erstmals mit Regisseurin Helena Coiro ­zusammenarbeitet.

Die Zither ist ein Glarner Traditionsinstrument. Die 84-jährige Adelheid Baumgartner aus Sool hat ihm zu Ehren ein Buch geschrieben.

Rund 30 000 Leute pilgerten am Wochenende an die Schlagerparade nach Chur. Der deutsche Schlagerstar Guildo Horn erklärt in einem Interview mit der «Südostschweiz» das Phänomen Schlager.

Bis zum 26. Oktober können Kunstinteressierte in ein «Déja-vu» mit «20 Jahre Galerie im Gartenflügel» in Ziegelbrücke eintauchen. Zum Jubiläum zeigt Galerist Robert Jenny regionales Kunstschaffen, aber auch «Art brut» aus dem Süden.

Am 5. und 6. Dezember findet mit dem City Race durch die Strassen von St. Moritz die Oberengadiner Saisoneröffnung statt. Als Special Guest wird Xavier Naidoo erwartet.

Der Bündner Schriftsteller Arno Camenisch erhält den Förderpreis Komische Literatur 2015 der deutschen Stadt Kassel. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert. «Die Prosatexte von Arno Camenisch singen ein Hohelied des Komischen», begründete die Jury ihre Wahl.

Black Sabbath wollen noch ein Album aufnehmen und dann 2015 eine letzte Tournee spielen. Das kündigte Sänger Ozzy Osbourne gegenüber der Musikzeitschrift «Metal Hammer» an. Wie den Vorgänger «13» soll Rick Rubin auch das neue Album produzieren.

Mit dem Rücktritt von Gründer Hugo Ramseyer wähnte man den Zytglogge-Verlag am Ende. Doch nun wurde eine Nachfolgeregelung gefunden: Der traditionsreiche Basler Verlag Schwabe übernimmt das Berner Unternehmen, das als unabhängiger Verlag weitergeführt werden soll.

Das Zurich Film Festival (ZFF) ist in vollem Gange, Schauspieler und Regisseure geben sich die Türklinke in die Hand. Nun hat das ZFF einen weiteren Star-Gast angekündigt: John Malkovich besucht am Samstag das Festival und darf einen Golden Eye Award entgegennehmen.

Die deutsche Band Tokio Hotel bringt am Freitag mit «"Kings of Suburbia» ein neues Album auf den Markt.

Der Chor des Gymnasiums Kloster Disentis erhält den mit 60 000 Franken dotierten Lily-Waeckerlin-Preis für Jugend und Musik 2015.

Mit dem Musikkollegium ­Winterthur beginnt das Klassik Forum Chur am Samstag ­seine 15. Saison. Andrea Meuli, Chefredaktor der Zeitschrift «Musik & Theater» und Mitinitiant der Konzertreihe, blickt mit Zuversicht in die neue Saison.

Steve McQueen, der den diesjährigen Oscar-Gewinner «12 Years a Slave» drehte, wird mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Der Brite werde für seinen «einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino» geehrt, teilte die Europäische Filmakademie am Montag mit.

Queen begeben sich ab Januar auf Europa-Tournee und machen dabei am 19. Februar im Hallenstadion in Zürich halt. Bereits diesen Sommer füllten die verbliebenen Bandmitglieder Brian May und Roger Taylor in Nordamerika, Australien, Neuseeland, Südkorea und Japan die Hallen.