Schlagzeilen |
Samstag, 27. September 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thom Yorke, der Sänger von Radiohead, hat am Samstag ein neues Soloalbum veröffentlicht – über den Downloadservice BitTorrent.

Ben Affleck spielt in David Finchers Verfilmung des Krimibestsellers «Gone Girl» einen Ehemann, dessen Frau entführt wird. Willkommen zurück in der höllischen Fincher-Welt.

Güzin Kar beschäftigt sich mit dem Feminismus sehr prominenter Leute.

«Der schwarze Hecht» am Schauspielhaus ist schauspielerische Hochleistungsartistik. Schon für die Musik hat sich das Revival gelohnt.

Der spanische Schauspieler kam ans Zurich Film Festival, um seinen neuen Film «Autómata» vorzustellen. Einige Journalisten wollten aber etwas anderes wissen.

Am Zurich Film Festival kam Cate Blanchett vorbei und sorgte allseits für Entzücken und Gelächter.

In Zürich wurde das 10. Zurich Film Festival eröffnet – mit einer überraschend witzigen Rede, einem redseligen Olympiasieger und vielen herausgeputzten Prominenten.

Im heutigen Kurzfilm scheffelt ein Knetmännchen Kleingeld.

Das Zurich Film Festival gibts nun auch schon zehn Jahre. Zeit, es ein wenig zu loben?

Die täglichen Kultur-Kritiken auf .

Die Luftfotografie der Swissair hat die Schweiz verändert. Dank des besseren Überblicks konnten die Ingenieure der Nachkriegszeit das Land begradigen. Ein Bildband und eine Ausstellung würdigen das Phänomen.

SRF sendete den ganzen Tag live aus dem Nationalpark. Es war kein gelungenes Experiment.

Werner Fuld hat eine Geschichte der erotischen Literatur geschrieben. Er sagt, warum Pornografie früher häufig feministisch war – und nennt einen Roman, der ihn geschockt hat.

Wer beging auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival einen stilistischen Fauxpas? Wer sah hinreissend aus?

May Pang, die Geliebte des Ex-Beatle John Lennon, gibt einen Erinnerungsband heraus. Sie versteht sich heute noch als seine damalige Beschützerin vor der bösen Hexe Yoko Ono.

Ausstellung Photoforum Pasquart Alexander Jaquemet und Yann Mingard feiern in ihren faszinierenden Fotografien die Schönheit des Waldes. Ihr besonderes Interesse gilt dem Wildwuchs und den unscheinbaren Details. von Alice Henkes

San Francisco Die Touristenattraktion Alcatraz war einst Ort für die gefährlichsten Verbrecher. Nun ist die ehemalige Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco dank einer Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei zu einem ganz besonderen Museum geworden. (sda) In nur neun Monaten sei die ungewöhnliche Schau auf die Beine gestellt worden, erzählt Kuratorin Cheryl Haines.

Budapest Die für mehr als zwei Jahrhunderte verloren geglaubten Originalschriften von Mozarts Sonate in A-Dur sind in Budapest entdeckt worden. (sda) Die vier vergilbten Blätter kamen im Zuge einer Sichtung alter Papiere der Szechenyi-Nationalbibliothek zum Vorschein und vervollständigen das als Einzelblatt erhaltene Original im Mozarteum

Paris Nach jahrelangem Streit um das millionenschwere Asterix-Erbe haben Comic-Zeichner Albert Uderzo und seine Tochter das Kriegsbeil begraben. Das Berufungsgericht von Versailles erklärte am Freitag, der 87-Jährige sei nicht von Dritten ausgenutzt worden. (sda) Dies hatte zuvor seine Tochter behauptet. "Die Eheleute Uderzo und ihre Tochter sind wieder vereint und wollen reinen Tisch machen", erklärten beide Seiten am Freitag in Paris.

Zürich Mit 750 geladenen Gästen ist am Donnerstag das 10. Zurich Film Festival eröffnet worden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung in Form einer witzigen Ansprache, in der sie auch die Polanski- und die Hirnlappen-Affäre antönte. (sda) Zunächst beglückwünschte sie die anwesenden Regisseure für ihren Mut, nach Zürich an ein Festival gekommen zu sein, das von der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement

Jazz Wenn der Zürcher Yves Reichmuth mit seinem Quartett in Biel auftritt, geniesst er indirekt Heimvorteil: Mit Lucien Dubuis und Lionel Friedli gehören zwei Bieler zur nonkonformistischen Guerilla-Jazz-Gruppe. von Tom Gsteiger

Musik Malcolm Young wird nicht mehr zu AC/DC zurückkehren. Anfang des Jahres wurde bereits bekannt gegeben, dass der Rhythmusgitarrist und Mitbegründer der australischen Rockband aus gesundheitlichen Gründen eine Pause einlegen muss.

Musik Die bernjurassische Band Middlecage stellt ihr zweites Album vor. Hinter dem schlichten Titel «02:00» verbirgt sich eine lustvolle Hymne an den Rock der Siebziger. Pierre-Alain Brenzikofer/pl

New York Mit 72 Jahren schreibt Barbra Streisand noch Chart-Geschichte: Die Nummer-1-Platzierung ihres Duett-Albums "Partners" in den US-Billboard-Charts macht die New Yorkerin zur ersten Künstlerin, die es in jedem der vergangenen sechs Jahrzehnte an die Spitze geschafft hat. (sda) "Partners" hat sich gemäss Nielsen SoundScan in der ersten Woche seit Veröffentlichung 196'000 Mal verkauft.

Kulturförderung Gestern hat der Regierungsrat des Kantons Bern die Liste mit den 23 Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung in Biel, im Seeland und im Berner Jura gutgeheissen. Der Regierungsrat legt für jede Region des Kantons die Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung fest.

Literatur Lukas Bärfuss, Gertrud Leutenegger, Dorothee Elmiger, Guy Krneta und der Wahlbieler Heinz Helle sind nominiert für den Schweizer Buchpreis. Der Buchhändler- und Verlegerverband kürt den besten Roman am 9. November. mt/sit

Rom Italien schickt "Il capitale umano" von Paolo Virzi ins Rennen um den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Mit dem Gesellschaftsdrama erhofft sich das italienische Kino einen weiteren Erfolg nach Paolo Sorrentinos "La Grande Bellezza". (sda) Dieser wurde dieses Jahr mit dem Ausland-Oscar ausgezeichnet.

Bern Lukas Bärfuss, Gertrud Leutenegger, Dorothee Elmiger, Guy Krneta und Heinz Helle heissen die fünf Nominierten für den diesjährigen Schweizer Buchpreis. Der Buchhändler- und Verlegerverband kürt den besten Roman am 9. November im Theater Basel. (sda) Gertrud Leutenegger darf sich mit "Panischer Frühling" auch Hoffnungen auf den Deutschen Buchpreis machen, dort steht sie ebenfalls auf der Shortlist der sechs besten deutschsprachigen Roman

Lissabon Gut vier Jahre nach dem Tod von José Saramago ist der letzte Roman des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers als Fragment erschienen. Der Schriftsteller (1922-2010) hatte das Werk nicht mehr vollenden können. (sda) "Es sind wenige Kapitel, aber das Thema wird klar. Der Text ist eine Einheit", hatte die Witwe des Autors, Pilar del Río, wenige Tage vor der Veröffentlichung gesagt.

Biel Das aktuelle italienische Filmschaffen zeichnet sich durch seinen nüchtern wirkenden Blick aus. Der Zyklus «Cinema Italiano» im Filmpodium zeigt aber, dass dabei auch Emotionen nicht zu kurz kommen. Sonja Wenger

Los Angeles Der amerikanische Rock- und Folkmusiker Bob Dylan wird von den Grammy-Verleihern für seine künstlerischen Verdienste geehrt. Der 73-jährige Dylan soll die Auszeichnung als "Person des Jahres" im Vorfeld der Grammy-Gala im Februar 2015 erhalten. (sda) Das teilte die Stiftung MusiCares am Dienstag mit.

Stadt Bern Im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan findet am Sonntag und Montag auf dem Bundesplatz eine begehbare und interaktive Lichtperformance statt. Das Jubiläumsjahr der diplomatischen Beziehungen mit Japan wartet mit einer Vielzahl von Anlässen in der ganzen Schweiz auf.

Berlin Der niederländische Filmemacher George Sluizer ist tot. Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent sei bereits am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben, teilten die Internationalen Filmfestspiele Berlin am Dienstag mit. (sda) Der in Paris geborene Sluizer drehte unter anderem die Bruce-Chatwin-Verfilmung "Utz" (1992).

Kolumne Diese Woche verliebt sich unser Kolumnist in ein Wohnmobil, kein grosses wie man sie in Florida sieht, sondern ein kleines Schmuckstück. In Florida bekommt man IWohnmobile zu sehen, die grösser sind als Wohnhäuser, mit riesigen, an das Mutterschiff angedockten Autos, rosa Cadillacs, die an dem gigantischen Wohnmobil wirken wie Spie

New York Das Musical "The Lion King" ("Der König der Löwen") hat eine historische Schallmauer durchbrochen und ist zum grössten Bühnenerfolg aller Zeiten aufgestiegen: Mittlerweile wurden Tickets im Wert von 6,2 Milliarden Dollar abgesetzt. (sda) Das sei mehr, als jede andere Musical- oder Filmproduktion der Geschichte eingebracht habe, teilte die Firma Disney Theatrical Productions am Montag mit.