«Simpsons»-Figur Willie äussert sich in einem kurzen Wahlkampf-Clip zum schottischen Referendum – und dazu, wer sich als Staatschef eines unabhängigen Schottland eignen würde.
Der renommierte Architekturtheoretiker Vittorio Magnago Lampugnani sieht im geplanten Hochschulgebiet an der Rämistrasse eine Chance für Zürich. Bildungsinstitutionen auszulagern, sei der falsche Weg.
Nach dem Tod von Claudio Abbado werden beim Lucerne Festival die Weichen neu gestellt.
Barbara Frey eröffnete die Saison am Pfauen mit Tschechows «Drei Schwestern». Letztere wollten nach Moskau – und wir nach Hause.
Güzin Kar nervt es, ständig nach ihrer Gesinnung gefragt zu werden.
Nächste Woche beginnt ein neues Semester. Dozentin Christiane Florin hat ein kritisches Buch über die heutigen Studenten geschrieben: Sie wüssten viel weniger als frühere Generationen und seien überangepasst.
Der heutige Kurzfilm handelt vom ungeschicktesten Mann der Welt.
Wie geht es dem Buchhandel in der Schweiz und in Deutschland? Neue Zahlen geben Auskunft.
Der Film «Everyday Rebellion» der Riahi Brothers ist eine Anleitung zum gewaltlosen Protest. Im Gespräch sagen die Regisseure, wie dieser zum Erfolg führt.
Die italienische Schauspielerin Sophia Loren feiert ihren Geburtstag kommende Woche in Mexiko.
Peter Fischli, weltberühmt als Teil des Künstlerduos Fischli/Weiss, bringt zwei bedeutende Schweizer Maler zusammen: Ferdinand Hodler und Jean-Frédéric Schnyder.
Es war lang, es war klug konzipiert – und es war fulminant bis zum letzten Takt: Lionel Bringuiers erstes Konzert als Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters.
Zum Tode der deutschen Fernsehlegende Joachim Fuchsberger.
In zwei Wochen beginnt das 10. Zurich Film Festival. Das jubilierende Filmfest will auch seine feminine Seite zeigen.
Der deutsche Comedian Dieter Nuhr ist in der Schweiz. Er hat Pärchenwitze, Priesterzoten und Klimakalauer sowie auffällig viele Pointen zu Islamisten im Programm. Wie witzig ist das?
«Simpsons»-Figur Willie äussert sich in einem kurzen Wahlkampf-Clip zum schottischen Referendum – und dazu, wer sich als Staatschef eines unabhängigen Schottland eignen würde.
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Basler Theaterdirektor Werner Düggelin über alles und nichts, Gott und die Welt, die Vergangenheit und die Gegenwart.
Es gibt sie immer wieder im Leben: Momente, in denen der Körper vor lauter Glücksligkeit von einer wohligen Gänsehaut erfasst erschauert. Wir liefern den passenden Sound dazu.
Der renommierte Architekturtheoretiker Vittorio Magnago Lampugnani sieht im geplanten Hochschulgebiet an der Rämistrasse eine Chance für Zürich. Bildungsinstitutionen auszulagern, sei der falsche Weg.
Nach dem Tod von Claudio Abbado werden beim Lucerne Festival die Weichen neu gestellt.
Güzin Kar nervt es, ständig nach ihrer Gesinnung gefragt zu werden.
Barbara Frey eröffnete die Saison am Pfauen mit Tschechows «Drei Schwestern». Letztere wollten nach Moskau – und wir nach Hause.
Nächste Woche beginnt ein neues Semester. Dozentin Christiane Florin hat ein kritisches Buch über die heutigen Studenten geschrieben: Sie wüssten viel weniger als frühere Generationen und seien überangepasst.
Der heutige Kurzfilm handelt vom ungeschicktesten Mann der Welt.
Wie geht es dem Buchhandel in der Schweiz und in Deutschland? Neue Zahlen geben Auskunft.
Der Film «Everyday Rebellion» der Riahi Brothers ist eine Anleitung zum gewaltlosen Protest. Im Gespräch sagen die Regisseure, wie dieser zum Erfolg führt.
Die italienische Schauspielerin Sophia Loren feiert ihren Geburtstag kommende Woche in Mexiko.
Zum Tode der deutschen Fernsehlegende Joachim Fuchsberger.
Es war lang, es war klug konzipiert – und es war fulminant bis zum letzten Takt: Lionel Bringuiers erstes Konzert als Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters.
In zwei Wochen beginnt das 10. Zurich Film Festival. Das jubilierende Filmfest will auch seine feminine Seite zeigen.