Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. September 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Jazzmusiker Gerald Wilson ist tot. Er sei bereits am Montag im Alter von 96 Jahren in Los Angeles gestorben, berichtete die «New York Times» am Mittwoch unter Berufung auf seinen Sohn.

Noch bis zum 19. Oktober ist der Ausstellungsraum des Kulturtenns in Obermutten fest in der Hand von Wildmannlis, Hexen, Berggeistern, Drachen, Zwergen und Riesen.

Der Archäologische Dienst Graubünden arbeitet an einem Gesamtinventar aller militärischen Bauten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Zum Beispiel im Raum Andeer.

Beim Hotel «Central» in ­Obersaxen tritt am Sonntag die Wallberg Band für alle Blas­musik-Liebhaber auf. Der Formation gehören auch Musiker der Brass Band Sursilvana an.

In Chur starten am Dienstag die Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum der Postremise. Im Zentrum des Veranstaltungsreigens steht das Tanzprojekt «Petruschka» des rumänischen Choreografen Sergiu Matis.

Gertrud Leutenegger steht mit ihrem Roman «Panischer Frühling» als einzige Schweizerin auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Wettbewerb um den besten deutschsprachigen Roman des Jahres nominierte die Jury in Frankfurt sechs Bücher für das Finale am 6. Oktober.

Die irische Rockband U2 hat am Dienstag ein Gratis-Album im Netz veröffentlicht. Die neue Platte «Songs of Innocence» wird den Nutzern der Online-Musikplattform iTunes kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ein Konzert des deutschen Pianisten Joe Haider eröffnet am Donnerstag die Saison des Churer Jazz Clubs.

Der Liedermacher Linard Bardill widmet seine neue CD «Scharans – If You Make it There» seinem Wohn- und Arbeitsort im Domleschg.

Die italienische Opernsängerin Magda Olivero ist am Montag im Alter von 104 Jahren in Mailand gestorben. Die als «Königin des Verismo» bekannte Sopranistin hatte am 20. August einen Hirnschlag erlitten, von dem sie sich nicht mehr erholte.

Die Anna-Göldi-Ausstellung bekommt eine neue Heimat: Ab Juni 2015 soll sie im Dachstock des Hänggiturms in Ennenda zu sehen sein.

Simon ohne Garfunkel, dafür mit Sting: Die beiden Musiklegenden Paul Simon und Sting werden auf ihrer «On Stage Together Tour» am 27. März 2015 im Zürcher Hallenstadion gastieren.

Der Kunstraum Sandra Romer bespielt eine grosse Halle der alten Papierfabrik in Landquart mit junger Kunst.

In St. Margrethen sorgt ein Alien für Aufsehen. Erbaut hat ihn durch Zufall der Metallbauer Peter Brassel. Inspiriert wurde er vom verstorbenen Churer Künstler H.R. Giger.

«Terminator»-Fans können sich auf weitere Folgen von Arnold Schwarzeneggers Action-Reihe freuen. Das Studio Paramount Pictures hat zwei Fortsetzungen für 2017 und 2018 angekündigt, wie das US-Branchenblatt «Variety» am Samstag berichtete.

Der schwedische Film «A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence» von Roy Andersson ist mit dem Goldenen Löwen der 71. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet worden. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.

Die Zentralschweizer Kantone vergeben zum fünften Mal einen Preis für einen neuen Theatertext. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält 15 000 Franken Entschädigung. Das ausgewählte Stück soll zwischen 2015 und 2017 auf einer Laienbühne uraufgeführt werden.

In einem Koffer ist eine weiteres Bild des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt aufgefunden worden. Es handelt sich um ein Landschaftsbild von Claude Monet. Die zuständige Stelle in Deutschland prüft, ob es sich bei dem Werk um Raubkunst handelt.

Der Heimwehglarner Philipp Zingg, ehemals Zahnarzt in Luzern, lebt heute ein sehr kulturelles Leben. Er ist Präsident des Theaterclubs Luzern und führt diesen erfolgreich in die Moderne.

Am 9. Oktober tritt der Aargauer Komiker Peach Weber im Forum im Ried in Landquart auf. Für die «Südostschweiz» hat ihn der Bündner Autor Gion Mathias Cavelty interviewt.

Warum steigen U2 bei Apples gigantischer PR-Show auf die Bühne? Weil die Musiker mit dem gleichen Problem kämpfen wie der Techriese.

Nach 160 Jahren wurde ein Schiff des verschollenen Polarforschers Sir John Franklin gefunden. Wir suchen deshalb Songs über Seefahrer und Segelschiffe. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

«Mord mit Aussicht» des ARD ist Slapstick und Beziehungsdrama, kriminologisch aufgepeppt. Derzeit wird das Krimiformat als beste deutsche Serie gehandelt. Zu Recht?

Die Schweizer Autorin Gertrud Leutenegger steht mit «Panischer Frühling» auf der Shortlist zum wichtigsten Romanpreis der deutschsprachigen Literatur.

Beim US-Komiker Will Ferrell führt der Humor oft ins Verhängnis. Das Zürcher Kino Xenix ehrt den Schauspieler mit einer längst fälligen Retrospektive.

Die neue Ära in der Zürcher Tonhalle beginnt heute mit einer Uraufführung von Esa-Pekka Salonen. Kein Zufall: Salonen hat den neuen Chefdirigenten Lionel Bringuier entscheidend gefördert.

Die Rockband U2 veröffentlichte ihr Album «Songs of Innocence» gratis im Internet. Auf einen Klick ist es allen iTunes-Usern zugänglich.

In der Kleinbasler Altstadt wird der Jazzcampus eröffnet. Ein experimentelles Gebäude, das eine ganze Klangwelt beinhaltet.

Dinaw Mengestu gehört zur neuen Generation von Autoren mit afrikanischen Wurzeln, die derzeit die englischsprachige Literatur aufwirbeln. Am kommenden Montag liest er in Zürich.

Die täglichen Kultur-Kritiken auf .

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Lustgewinn mit Barry White.

Die Wiener halten ihr Kunsthistorisches Museum für einen kalten Bau. Doch Johannes Holzhausen hat darin geschäftige Intimität entdeckt – und den schönen Dokumentarfilm «Das grosse Museum» gedreht.

Stimmartist Jurczok 1001 hat ein neues Programm. Mit uns spricht er über Poesie in der Politik und die Frage, warum ihn der Zitat-Streit aus dem SRF-«Literaturclub» künstlerisch beflügelt.

Profitieren die Frauen von der Krise der Musikindustrie? Und warum reden alle von «Gesundung»? Antworten von der Berlin Music Week.

Woods aus New York dekonstruierten gestern an ihrem Schweizer Konzert die eigenen süssen Indie-Songs. Das Ergebnis war unverschämt.