Ein Konzert des deutschen Pianisten Joe Haider eröffnet am Donnerstag die Saison des Churer Jazz Clubs.
Der Liedermacher Linard Bardill widmet seine neue CD «Scharans – If You Make it There» seinem Wohn- und Arbeitsort im Domleschg.
Die italienische Opernsängerin Magda Olivero ist am Montag im Alter von 104 Jahren in Mailand gestorben. Die als «Königin des Verismo» bekannte Sopranistin hatte am 20. August einen Hirnschlag erlitten, von dem sie sich nicht mehr erholte.
Die Anna-Göldi-Ausstellung bekommt eine neue Heimat: Ab Juni 2015 soll sie im Dachstock des Hänggiturms in Ennenda zu sehen sein.
Simon ohne Garfunkel, dafür mit Sting: Die beiden Musiklegenden Paul Simon und Sting werden auf ihrer «On Stage Together Tour» am 27. März 2015 im Zürcher Hallenstadion gastieren.
Der Kunstraum Sandra Romer bespielt eine grosse Halle der alten Papierfabrik in Landquart mit junger Kunst.
In St. Margrethen sorgt ein Alien für Aufsehen. Erbaut hat ihn durch Zufall der Metallbauer Peter Brassel. Inspiriert wurde er vom verstorbenen Churer Künstler H.R. Giger.
«Terminator»-Fans können sich auf weitere Folgen von Arnold Schwarzeneggers Action-Reihe freuen. Das Studio Paramount Pictures hat zwei Fortsetzungen für 2017 und 2018 angekündigt, wie das US-Branchenblatt «Variety» am Samstag berichtete.
Der schwedische Film «A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence» von Roy Andersson ist mit dem Goldenen Löwen der 71. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet worden. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.
Die Zentralschweizer Kantone vergeben zum fünften Mal einen Preis für einen neuen Theatertext. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält 15 000 Franken Entschädigung. Das ausgewählte Stück soll zwischen 2015 und 2017 auf einer Laienbühne uraufgeführt werden.
In einem Koffer ist eine weiteres Bild des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt aufgefunden worden. Es handelt sich um ein Landschaftsbild von Claude Monet. Die zuständige Stelle in Deutschland prüft, ob es sich bei dem Werk um Raubkunst handelt.
Der Heimwehglarner Philipp Zingg, ehemals Zahnarzt in Luzern, lebt heute ein sehr kulturelles Leben. Er ist Präsident des Theaterclubs Luzern und führt diesen erfolgreich in die Moderne.
Am 9. Oktober tritt der Aargauer Komiker Peach Weber im Forum im Ried in Landquart auf. Für die «Südostschweiz» hat ihn der Bündner Autor Gion Mathias Cavelty interviewt.
In «Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?» hat ein französisches Ehepaar fürchterliche Probleme mit der schwarzafrikanischen Liebe ihrer Tochter. Was durchaus auch eine tragische Geschichte hergeben würde, wird in diesem Film zur urkomischen Satire.
Das Ensemble ö! eröffnet am Freitag und Samstag seine Saison mit zwei Konzerten in der Galerie Luciano Fasciati in Chur.
ABBA-Fans können sich auf ein neues Album aus den Archiven der schwedischen Pop-Legenden freuen: Ende September wird eine Platte mit Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1979 veröffentlicht. «Live at Wembley Arena» enthält 25 Songs.
Der europäische «Tag des Denkmals» findet am Samstag, 13. September, statt. Das Programm in Graubünden ist räumlich und zeitlich kompakt: Denkmalpflege, Archäologischer Dienst und Heimatschutz konzentrieren sich auf Disentis.
Roger Merguin, Leiter des Theaters Gessnerallee in Zürich, hat seinen Vertrag bis 2020 verlängert und präsentiert das Programm für die Spielzeit 2014/15.
Ein Buch voller Eindrücke und Erlebnisse. Der reich bebilderte Reisebericht ist mitreissend, schockierend und unterhaltsam zugleich. Am Freitag findet die Vernissage statt.
Das Origen-Kulturfestival trägt Kaiser Karl am Freitag und Samstag in Zürich zu Mozarts «Requiem» zu Grabe. Diesen Klängen setzt Oliver Weber mit seinem Auftragswerk «Pentaptychon» elektronische Interventionen entgegen.
Das Festival du Film français d'Hélvetie empfängt mehrere bekannte Namen aus der Filmszene Frankreichs.
Die Wiener halten ihr Kunsthistorisches Museum für einen kalten Bau. Doch Johannes Holzhausen hat darin geschäftige Intimität entdeckt – und den schönen Dokumentarfilm «Das grosse Museum» gedreht.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Lustgewinn mit Barry White.
Woods aus New York dekonstruierten gestern an ihrem Schweizer Konzert die eigenen süssen Indie-Songs. Das Ergebnis war unverschämt.
In Sitcoms treffen sich Freunde täglich in ihren Stammcafés und die Kellner lesen ihnen die Wünsche von den durstigen Lippen ab. In der Realität nicht.
Die Thunerseespiele holen sich für «Romeo & Julia» bekannte Grössen aus der Musicalszene an Bord. So zum Beispiel den portugiesischen Choreografen Carlos Matos und den Bühnen- und Kostümbildner Ulrich Schulz.
Zum elften Mal finden in diesem Herbst die Burgdorfer Krimitage statt. Am Montag wurde das vielseitige Programm präsentiert.
Profitieren die Frauen von der Krise der Musikindustrie? Und warum reden alle von «Gesundung»? Antworten von der Berlin Music Week.
Beethovens Neunte: Tausendmal gehört, tausendmal gespielt. Wirklich? Alan Gilbert beweist beim Lucerne Festival das Gegenteil
In Rapperswil SG zeigen junge Künstler, dass sie sich Sorgen um die Welt machen. Und dass sie die Verantwortung, die den Wohlstandskindern der Seventies abhandengekommen ist, übernehmen können.
Eminem hält mit einem Hochgeschwindigkeits-Rap Einzug ins «Guinnessbuch der Rekorde». Hören Sie selbst.
Die bengalisch-amerikanische Autorin Jhumpa Lahiri hat für ihren zweiten Roman «Das Tiefland» eine härtere Gangart angeschlagen – und trifft uns dort, wo wir weich sind.
Welches Selbstbild haben Kameradrohnen? Die Künstlergruppe Iocose lässt Drohnen in den Spiegel gucken und zeigt uns deren oberflächliche Selbstwahrnehmung.
Stimmartist Jurczok 1001 hat ein neues Programm. Mit uns spricht er über Poesie in der Politik und die Frage, warum ihn der Zitat-Streit aus dem SRF-«Literaturclub» künstlerisch beflügelt.
Die argentinische Autorin Claudia Piñeiro spürt in «Ein Kommunist in Unterhosen» ihrer Familiengeschichte nach.