Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach fünf Jahrzehnten im Showbusiness hört Polo Hofer auf. Ein Gespräch mit dem Schweizer Mundart-Pionier über junge Berner Bands, seine Zukunft als Maler und warum er Mick Jagger nicht nacheifern will.

Güzin Kar macht sich Gedanken zur Familienplanung.

Sein Roman-Erstling aus dem jüdischen Zürich war eine Sensation. Jetzt versetzt Thomas Meyer den Leser ins Preussen des 18. Jahrhunderts. Das ist nicht unwitzig, nutzt sich aber schnell ab.

Der «Jack Klub» lockt ab 4 Uhr morgens die Berner Nachtschwärmer in die Schweizerhofpassage. Der 56-jährige Roland Staudenmann, der den Klub führt, kämpft mit Littering, den Behörden und problematischen Nachtschwärmern.

In einem Koffer des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ist ein Bild des Impressionisten Claude Monet zum Vorschein gekommen. Jetzt wird geprüft, ob es sich um Raubkunst handelt.

Raymond Burki hat bei «24 heures» während 38 Jahren das politische Geschehen mit seinem Zeichenstift kommentiert. Ende August ging der Waadtländer Karikaturist in Pension.

Zwischen Antony Gormleys Skulpturen im Zentrum Paul Klee zu schlendern, ist fast schon ein spirituelles Erlebnis. Der Brite schuf die Installation eigens für seine erste Schweizer Ausstellung.

Der «Tatort» ist in eine neue Saison gestartet. Am Sonntag steht auch Stefan Gubser (57) alias Kommissar Reto Flückiger mit einem Luzerner Team wieder im Einsatz. Der Schauspieler nimmt Stellung zur Kritik.

Erstmals findet das «Mad Scientist Festival» in Bern statt. Es will die Wunder der Wissenschaft auf andere Art erlebbar machen. Dabei wird die Feuerkünstlerin Milena Gross dem Publikum als Zora Vipera einheizen.

Der bernische Regierungsrat hat den Leistungsvertrag 2015 mit dem Alpinen Museum der Schweiz genehmigt. Der Kantonsbeitrag wurde auf 780'000 Franken erhöht.

Drogenaufklärung – oder Verherrlichung? Der Nachtschatten-Verlag wird 30 und feiert. Verleger Roger Liggenstofer im Gespräch.

Franz Welser-Möst ist als Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper zurückgetreten. Per sofort.

Keine Steuermillionen für die Gurlitt-Sammlung? Grossrat Samuel Leuenbergers radikale Forderung hatte am Mittwoch auch abgeschwächt keine Chance. Der Rat will mehr über das Erbe wissen, bevor er entscheidet.

Das Kunstmuseum Bern hält nach zwei gescheiterten Anbauprojekten an seinem Vorhaben fest, bestehende Räume für die Abteilung Gegenwart umzubauen. Das Projekt kostet 2 Millionen Franken mehr als ursprünglich geplant. Die Eröffnung ist für 2020 vorgesehen.

Der Mann ist triebgesteuert, die Frau will begehrt werden: Wenn der «Weltwoche»-Chef nach Gerigate über Grundsätzliches schreibt, ist eine heftige Debatte nicht weit.

Der Mann ist triebgesteuert, die Frau will begehrt werden: Wenn der «Weltwoche»-Chef nach Gerigate über Grundsätzliches schreibt, ist eine heftige Debatte nicht weit.

Güzin Kar macht sich Gedanken zur Familienplanung.

Sein Roman-Erstling aus dem jüdischen Zürich war eine Sensation. Jetzt versetzt Thomas Meyer den Leser ins Preussen des 18. Jahrhunderts. Das ist nicht unwitzig, nutzt sich aber schnell ab.

In einem Koffer des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ist ein Bild des Impressionisten Claude Monet zum Vorschein gekommen. Jetzt wird geprüft, ob es sich um Raubkunst handelt.

Drogenaufklärung – oder Verherrlichung? Der Nachtschatten-Verlag wird 30 und feiert. Verleger Roger Liggenstofer im Gespräch.

Franz Welser-Möst ist als Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper zurückgetreten. Per sofort.

«Haifisch» von Nils Hedinger ist ein Spiel mit einem digitalen Phänomen.

Im Oktober erscheint der letzte Band des Historischen Lexikons der Schweiz. Damit kommt ein Mammutprojekt zu Ende, das insgesamt 70 Millionen gekostet haben wird. Schon jetzt ist das Lexikon komplett online.

Ein herrlicher SRF-Dok porträtierte einen hiesigen Bauern, den eine Obsession bis nach Arabien trieb.

Die Kalifornierin Banks hat viel Vorschusslob geerntet – ihr Debütalbum «Goddess» zeigt, dass sie es verdient hat. Weil sie mit starker Stimme ihren Weg zwischen den Stilen findet. Und auf eine Weise von sich selbst singt, die exakt den Zeitgeist trifft.

Worüber sprachen Winston Churchill und Charlie Chaplin bei ihren Treffen? Michael Köhlmeiers Roman «Zwei Herren am Strand» weiss es: Über ihre Depressionen.

Bei Joan Rivers bekam jeder sein Fett weg, mochte er auch noch so schön und reich sein. Nun ist die US-Komikerin im Alter von 81 Jahren gestorben.

Der schwule Männerchor Zürich hat mit «The Fabulous Jukebox» ein poppiges neues Programm. Präsident Matti Rach über Schwulenhymnen - und die Frage, ob ein heterosexueller Mann bei ihm mitsingen darf.

Die beiden Luzerner Auftritte der Berliner Philharmoniker gerieten zu Sternstunden.

Willkommen im Zoo einer Grossfirma: Im Luzerner Theater wurde die Oper «Die Antilope» von Durs Grünbein und Johannes Maria Staud uraufgeführt.