In Deutschland soll ein Anti-Stress-Gesetz die Leute vor Arbeit und beruflichen E-Mails nach Feierabend schützen. Der Zürcher Arbeitswissenschaftler Georg Bauer hat einen besseren Vorschlag.
Daniel Baumann löst Beatrix Ruf an der Spitze der Kunsthalle Zürich ab.
Er konnte das Böse wie das Sanfte: Der deutsche Schauspieler Gottfried John ist mit 72 Jahren gestorben.
Zwei Amerikaner sassen 30 Jahre unschuldig hinter Gittern. Wir suchen und spielen Songs über Gefängnisse. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Der Berner Philosoph wird mit dem Essay-Preis «Tractatus» ausgezeichnet.
Die «Sternstunde Philosophie», die gerade ihr 20-Jahr-Jubiläum feiert, wird immer wieder von «Giacobbo/Müller» verballhornt. Jetzt spricht Redaktionsleiterin Judith Hardegger.
Der oscar-prämierte Stummfilm habe grosse Ähnlichkeit mit einem seiner Drehbücher, sagt der Autor Christophe Valdenaire. Er hat nun Klage eingereicht.
Die kambodschanische Prinzessin Vaddey Ratner hat ein erschütterndes Buch über ihre Kindheit unter dem Terrorregime der Roten Khmer geschrieben.
Der Generalmusikdirektor des Zürcher Opernhauses hat einen neuen Zweit-Job.
Braucht SRF 2 weitere Staffeln der Autosendung «Top Gear», fragten wir gestern. Die Leser von antworteten deutlich – und lancierten eine neue Diskussion zum Service public.
Volker Schlöndorff erzählt in seinem neuen Spielfilm «Diplomatie», wie 1944 ein schwedischer Konsul einem deutschen General die Zerstörung von Paris ausredete. So war es zwar nicht, wirkt aber dennoch wahr.
Der Zürcher Fotovisionär, Publizist, Galerist und Verleger Walter Keller ist 61-jährig überraschend gestorben. Er hat die hiesige Kunstszene seit den 1980er-Jahren entscheidend geprägt.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten heimliche Vorlieben. Heute: Sozialistische Lieder.
Der Sänger der Rockband Survivor ist im Alter von 63 Jahren gestorben.
Braucht SRF tatsächlich weitere Staffeln der Autosendung «Top Gear»?
Der Ungar László Darvasi setzt mit seinem Grossroman «Blumenfresser» der Stadt Szeged ein episches Denkmal.
In Deutschland soll ein Anti-Stress-Gesetz die Leute vor Arbeit und beruflichen E-Mails nach Feierabend schützen. Der Zürcher Arbeitswissenschaftler Georg Bauer hat einen besseren Vorschlag.
Das Kunstmuseum Bern will in seinem Innern Raum für Gegenwartskunst schaffen. Am Mittwoch wurde das vor den Sommerferien eingereichte Baugesuch publiziert.
Der österreichische Erfolgsmusiker Andreas Gabalier moderiert am Samstag eine grosse Fernsehshow.
Der französische Kino-Hit «Monsieur Claude und seine Töchter» ist eine Komödie um Rassismus und Religion. Doch der kalkulierte Erfolg hat seinen Preis.
Daniel Baumann löst Beatrix Ruf an der Spitze der Kunsthalle Zürich ab.
Die Berichterstattung über die diesjährige Emmy-Verleihung gleicht einem Tennis-Turnier: Die Frauen sind bloss Beigemüse.
Der Grosse Rat will nicht von vornherein ausschliessen, dass das Kunstmuseum Bern bei einer allfälligen Übernahme der Kunstsammlung Gurlitt mit Steuergeldern unterstützt wird.
Er konnte das Böse wie das Sanfte: Der deutsche Schauspieler Gottfried John ist mit 72 Jahren gestorben.
Der Berner Philosoph wird mit dem Essay-Preis «Tractatus» ausgezeichnet.
Die «Sternstunde Philosophie», die gerade ihr 20-Jahr-Jubiläum feiert, wird immer wieder von «Giacobbo/Müller» verballhornt. Jetzt spricht Redaktionsleiterin Judith Hardegger.
Zwei Amerikaner sassen 30 Jahre unschuldig hinter Gittern. Wir suchen und spielen Songs über Gefängnisse. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.
Der oscar-prämierte Stummfilm habe grosse Ähnlichkeit mit einem seiner Drehbücher, sagt der Autor Christophe Valdenaire. Er hat nun Klage eingereicht.
Braucht SRF 2 weitere Staffeln der Autosendung «Top Gear», fragten wir gestern. Die Leser von antworteten deutlich – und lancierten eine neue Diskussion zum Service public.
Die deutsch-schweizerische Koproduktion «Der Koch» ist zweifellos eine der bisher gelungensten Martin-Suter-Verfilmungen. Dennoch kann sie sich nicht vollständig von den Problemen lösen, die Suters Schreibstil mit sich bringt.
Der Zürcher Fotovisionär, Publizist, Galerist und Verleger Walter Keller ist 61-jährig überraschend gestorben. Er hat die hiesige Kunstszene seit den 1980er-Jahren entscheidend geprägt.
Die kambodschanische Prinzessin Vaddey Ratner hat ein erschütterndes Buch über ihre Kindheit unter dem Terrorregime der Roten Khmer geschrieben.
Volker Schlöndorff erzählt in seinem neuen Spielfilm «Diplomatie», wie 1944 ein schwedischer Konsul einem deutschen General die Zerstörung von Paris ausredete. So war es zwar nicht, wirkt aber dennoch wahr.