«Unwürdige Bedingungen, leidende Mitarbeiter»: Schaffhausen hat Peter Jezler, den Direktor des Museums zu Allerheiligen, per sofort freigestellt.
Elvis Costello und Bryan Ferry sind die Headliner der Baloise Session 2014. Die jüngere Musiker-Generation ist mit James Blunt und Amy Macdonald vertreten.
Xavier Naidoo eckt wieder einmal an. Diesmal soll der fromme Sänger rechtsextremes Gedankengut verbreitet haben.
Das Duo Lutz & Guggisberg trat am Theater Spektakel auf. Ein munteres Schwurbeln, das sehr geistreich daherkam.
Knapp zwei Monate nach dem Tod des letzten Gründungsmitglieds der Ramones, Tommy Ramone, ist ein Film über die Band in Planung. 2016 soll eine Dokumentation mit nie zuvor veröffentlichtem Material folgen.
Keine Zombies, keine durchgeknallten Polizisten – Blödel-Komiker Simon Pegg zeigt sich als Hector auf der Suche nach dem Glück auch von der ernsten Seite.
Die Bildqualität dieses Beitrags ist lausig, aber die Töne des Telemann-Konzerts sind gestochen scharf. Zu scharf?
Nicola Steiner wird die neue Moderatorin des verjüngten SRF-«Literaturclub».
Gestern ging die deutsche Kuppelshow «Die Bachelorette» im grossen Finale zu Ende. Die Wahl von Anna Hofbauer war dann doch eine kleine Überraschung.
Der Neubau der Jazzschule Basel steht kurz vor seiner Vollendung. Ein erster Augenschein zeigt: Hier wurde geklotzt und nicht gespart – der Bau bietet nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch fürs Ohr.
Die Arte-Doku «Die virtuelle Feder» überzeugte durch eine präzise Diagnose der Zeitungskrise. Der Blick in die Zukunft war allerdings schwach. Und die Filmemacher verpassten noch eine andere Chance.
Wäre Edouard Vuillard eine Farbe, dann wäre er – beige. Aber was für eines! Das Kunstmuseum Winterthur widmet dem französischen Maler eine feine Ausstellung.
Fabian Hischmanns erster Roman «Am Ende schmeissen wir mit Gold» erinnert an Vollgas-Prosa eines Träumers.
Kate Bush gab gestern ihr erstes Konzert nach 35 Jahren. war dabei und erlebte einen bemerkenswerten Auftritt.
Einmal war der Schriftsteller Michel Houellebecq verschwunden. Wurde er entführt? Die Dokufiktion «L’enlèvement de Michel Houellebecq» macht daraus ein absurdes Imagespiel, heute läuft sie auf Arte.
Xavier Naidoo eckt wieder einmal an. Diesmal soll der fromme Sänger rechtsextremes Gedankengut verbreitet haben.
Knapp zwei Monate nach dem Tod des letzten Gründungsmitglieds der Ramones, Tommy Ramone, ist ein Film über die Band in Planung. 2016 soll eine Dokumentation mit nie zuvor veröffentlichtem Material folgen.
Die Bildqualität dieses Beitrags ist lausig, aber die Töne des Telemann-Konzerts sind gestochen scharf. Zu scharf?
Nach dem Eklat um den Abgang von Stefan Zweifel ist der Moderatoren-Posten beim «Literaturclub» wieder besetzt.
Gestern ging die deutsche Kuppelshow «Die Bachelorette» im grossen Finale zu Ende. Die Wahl von Anna Hofbauer war dann doch eine kleine Überraschung.
Pop ist ein Posen- und Mienenspiel, das seine Akteure immer wieder dazu verleitet, sich zu maskieren. So wie Deadmau5, einen der Stars am Zürich Openair 2014.
Wäre Edouard Vuillard eine Farbe, dann wäre er – beige. Aber was für eines! Das Kunstmuseum Winterthur widmet dem französischen Maler eine feine Ausstellung.
Fabian Hischmanns erster Roman «Am Ende schmeissen wir mit Gold» erinnert an Vollgas-Prosa eines Träumers.
Die Arte-Doku «Die virtuelle Feder» überzeugte durch eine präzise Diagnose der Zeitungskrise. Der Blick in die Zukunft war allerdings schwach. Und die Filmemacher verpassten noch eine andere Chance.
Kate Bush gab gestern ihr erstes Konzert nach 35 Jahren. war dabei und erlebte einen bemerkenswerten Auftritt.
Einmal war der Schriftsteller Michel Houellebecq verschwunden. Wurde er entführt? Die Dokufiktion «L’enlèvement de Michel Houellebecq» macht daraus ein absurdes Imagespiel, heute läuft sie auf Arte.
Chuck Berry hat den schwedischen Polarpreis bekommen, aber Königin Silvia und Prinzessin Madeleine boykottierten die Verleihung. Hintergrund ist eine Straftat, die Berry 1959 beging.
Zum Zürich Openair suchen wir Songs, die sich mit dem Himmel beschäftigen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Am 31. Oktober bringt Bob Dylan ein aufwendiges Boxset mit allen Aufnahmen der «Basement Tapes» in den Handel, teilte Sony mit. Darunter sind auch erst kürzlich entdeckte frühe Tonbänder.
Gehören Ängste zum Leben – oder sind sie Ausdruck der Leistungsgesellschaft? Der «Club» bot Erhellendes zur neuen Volkskrankheit.