Schlagzeilen |
Samstag, 23. August 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Westschweizer Fernsehen kreiert sein «Téléjournal» neu und hebt sich noch stärker vom Deutschschweizer Fernsehen ab.

Der 56-Jährige Peter Capaldi spielt ab heute die Hauptrolle in «Doctor Who», der weltberühmten BBC-Serie.

In seinem Roman «Kastelau» erfindet Charles Lewinsky vor der Kulisse des untergehenden Hitler-Reichs eine Filmcrew, einen schwulen Widerstandskämpfer und einen irren Naziarzt.

Der Künstler Adolf Wölfli fand erst als Schizophrener zur Malerei. Die meisten Künstler verstummen, wenn sie psychotisch werden.

Peter von Matt über die Faszination der Moderne für die Kunst psychotischer Menschen.

Der ausgebildete Tänzer ist als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Theaterhauses an der Gessnerallee bis 2020 bestätigt worden, wie das Theater mitteilt.

Die Short Pieces bilden das intimste und innigste Format am Zürcher Theater Spektakel. 2014 gibts viel Körperkunst.

Während 30 Jahren hat das Kino Xenix über 300 seiner Filmplakate gesammelt. Ab heute zeigt das Museum für Gestaltung eine Auswahl davon. Einen Vorgeschmack gibts in unserer Bildstrecke.

Güzin Kar weiss, wie Sie beim Sündigen schlank und gesund bleiben.

Hören Sie Radio SRF 2 Kultur? Falls nicht, dann könnte Nachfolgendes jetzt Ihre Meinung ändern.

Im heutigen Kurzfilm kurvt ein Paar im Auto durch einen Vorort. Doch hinter den Hecken lauert der Horror.

Der Fotograf Christian Bobst dokumentierte von 2008 bis 2013 die Situation der Strassenprostitution in Namibia. Er begleitete den deutschen Pfarrer Hermann Klein-Hitpass, der sich seit über 20 Jahren um das Elend der Frauen kümmert. Die Bilder sind noch bis zum 31. August in der Photobastei ausgestellt.

Ein Buch, tollkühn verdreht: Mit «Seltsame Schleife» legt Rolf Niederhauser nach langer Pause einen gewagt konstruierten Roman über künstliche Intelligenz vor.

International erfolgreiche Komponistinnen gibt es wenige. Unsuk Chin gehört dazu. Am Lucerne Festival kommt das neue Stück der Südkoreanerin zur Aufführung.

Sie zauberte mit Geometrie, lebte ein bewegtes Leben und starb viel zu früh: Sophie Taeuber-Arp. Ihr Werk ist nun in Aarau zu sehen.

Das Westschweizer Fernsehen kreiert sein «Téléjournal» neu und hebt sich noch stärker vom Deutschschweizer Fernsehen ab.

Fabian Unternährer (32) fängt mit seiner Kamera das Unheimliche im Alltäglichen ein. An den Bieler Fototagen präsentiert er seine schwarzweisse Serie «Vertigo» – Bilder, die in ihrer Doppeldeutigkeit irritieren.

Die Stadt Thun hat vier Kulturpreise verliehen. Geehrt werden der Schriftsteller Lukas Bärfuss, der Dirigent Rolf Wüthrich, die bildende Künstlerin Karen Moser und der Jazz-Gitarrist Samuel Mösching.

Eine multimediale Installation auf dem Münsterplatz bringt die Oper in den öffentlichen Raum. Hinter dem Projekt steht die in Bern lebende Fotokünstlerin Brigitte Lustenberger.

Der Künstler Adolf Wölfli fand erst als Schizophrener zur Malerei. Die meisten Künstler verstummen, wenn sie psychotisch werden.

Peter von Matt über die Faszination der Moderne für die Kunst psychotischer Menschen.

Der 56-Jährige Peter Capaldi spielt ab heute die Hauptrolle in «Doctor Who», der weltberühmten BBC-Serie.

Der ausgebildete Tänzer ist als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Theaterhauses an der Gessnerallee bis 2020 bestätigt worden, wie das Theater mitteilt.

Während 30 Jahren hat das Kino Xenix über 300 seiner Filmplakate gesammelt. Ab heute zeigt das Museum für Gestaltung eine Auswahl davon. Einen Vorgeschmack gibts in unserer Bildstrecke.

Die Short Pieces bilden das intimste und innigste Format am Zürcher Theater Spektakel. 2014 gibts viel Körperkunst.

Güzin Kar weiss, wie Sie beim Sündigen schlank und gesund bleiben.

Der Fotograf Christian Bobst dokumentierte von 2008 bis 2013 die Situation der Strassenprostitution in Namibia. Er begleitete den deutschen Pfarrer Hermann Klein-Hitpass, der sich seit über 20 Jahren um das Elend der Frauen kümmert. Die Bilder sind noch bis zum 31. August in der Photobastei ausgestellt.

Hören Sie Radio SRF 2 Kultur? Falls nicht, dann könnte Nachfolgendes jetzt Ihre Meinung ändern.

Im heutigen Kurzfilm kurvt ein Paar im Auto durch einen Vorort. Doch hinter den Hecken lauert der Horror.

Ein Buch, tollkühn verdreht: Mit «Seltsame Schleife» legt Rolf Niederhauser nach langer Pause einen gewagt konstruierten Roman über künstliche Intelligenz vor.