Der Startenor Rolando Villazón hat seinen ersten, ein bisschen autobiografischen Roman herausgebracht.
Die SRF-Sendung «Club» von heute Abend verspricht von der Besetzung her einige Spannung.
Conor Oberst schloss in Zürich Frieden mit seiner Vergangenheit. So laut hätte er dabei aber nicht werden müssen.
Die britischen Behörden untersuchen derzeit, ob der TV-Sender Gold bei der Ausstrahlung einer Monty-Python-Show Fluchwörter angemessen zensuriert hat.
Die Feriensaison ist vorüber. Jetzt werden die Fotos aussortiert. Hier sind die grössten Klischees unter den Touristenbildern.
In der Sammlung des verstorbenen Cornelius Gurlitt wurde ein zweites Bild als NS-Raubkunst identifiziert. Es handelt sich um eines der Hauptwerke.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: «Die drei Fragezeichen».
Matthias Zschokke erhält den Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern. Sein neues Buch besteht aus Mails. Uns hat er gemailt, weshalb er einmal lieber Martin Suter sein wollte.
Der Choreograf Marcelo Evelin kommt dem Publikum am Theater Spektakel atemberaubend nahe.
Verlorene Unschuld auf der Hühnerfarm: «Das Flirren am Horizont» ist ein Abgesang auf die bäuerliche Welt und der bislang beste Roman von Roland Buti aus Lausanne.
Die zwei neuen Bände zum Kunstsalon von Paul Cassirer sind erneut eine editorische Sensation.
Selfie, Duckface, Photobomb, Sexting: Diese Begriffe aus der Welt der Social Media sind omnipräsent – und suggerieren neue Trends und Skandale. Dabei war die Kunst wie so oft schneller.
Das Eröffnungskonzert am Lucerne Festival war eine Hommage an Claudio Abbado. Und ein Erfolg für Dirigent Andris Nelsons.
Der Siegerfilm von Locarno ist über fünf Stunden lang. Kann das Epos von Lav Diaz überhaupt im Kino gezeigt werden? hat mit Verleiher Walter Ruggle gesprochen.
Die Emmys sind die «Serien-Oscars». Vor der Vergabe am nächsten Sonntag wurden gestern die Kreativität-Emmys verliehen.
Der Startenor Rolando Villazón hat seinen ersten, ein bisschen autobiografischen Roman herausgebracht.
Der Direktor der Berner Kunsthalle, Fabrice Stroun, verlässt seinen Posten Ende Februar 2015. Der gebürtige Genfer leitete die Institution seit 2012.
Der Filmer und Fotograf Bernhard Giger zeigt in der Berner Galerie Bernhard Bischoff & Partner erstmals seine Künstlerporträts aus den Siebzigerjahren.
Die SRF-Sendung «Club» von heute Abend verspricht von der Besetzung her einige Spannung.
Die neuste Ausstellung im Museum für Kommunikation und der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zeigt die Zerrissenheit der Schweiz im Ersten Weltkrieg und den damaligen Propagandakrieg.
Conor Oberst schloss in Zürich Frieden mit seiner Vergangenheit. So laut hätte er dabei aber nicht werden müssen.
Die britischen Behörden untersuchen derzeit, ob der TV-Sender Gold bei der Ausstrahlung einer Monty-Python-Show Fluchwörter angemessen zensuriert hat.
Im September zeigt der Berner Generationenchor Carl Orffs «Carmina Burana» im sanierten Innenhof des Burgerspitals – mit über 200 Mitwirkenden. Die erste Probe verspricht ein Spektakel für Gross und Klein.
Nur zwei Koffer hatte Monika Steiner aus Gysenstein dabei, als sie nach Kalifornien auswanderte. Sie zog in eine Wohnung über einer Tankstelle, studierte Kunst. Sie zweifelte. Bis ein Bruch Klarheit brachte.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: «Die drei Fragezeichen».
Die Feriensaison ist vorüber. Jetzt werden die Fotos aussortiert. Hier sind die grössten Klischees unter den Touristenbildern.
Matthias Zschokke erhält den Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern. Sein neues Buch besteht aus Mails. Uns hat er gemailt, weshalb er einmal lieber Martin Suter sein wollte.
Noble Herrschaften und unkeusche Nonnen: Im August wird auf dem Schloss Gestalten aus einer vergangenen Zeit neues Leben eingehaucht. Die szenische Führung «Schlaflos auf Landshut» ist ein Kulturprojekt von vier Gemeinden.
In der Sammlung des verstorbenen Cornelius Gurlitt wurde ein zweites Bild als NS-Raubkunst identifiziert. Es handelt sich um eines der Hauptwerke.
Das Kunstmuseum Bern könnte bei einer allfälligen Übernahme der Kunstsammlung Gurlitt mit Steuergeldern unterstützt werden.