Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit seiner schnellen, spontanen Komik wurde Robin Williams bekannt, für eine seiner ernsten Rollen erhielt er den einzigen Oscar. Williams starb an der Berufskrankheit des Komikers: der Traurigkeit.

Mit Robin Williams hat sich ein depressiver Komiker das Leben genommen. Clown Dimitri über Melancholie und den Druck, Leute zum Lachen bringen zu müssen.

In einem Brief begründet der Filmemacher seine kurzfristige Absage mit der kritischen Debatte in der Schweiz. Carlo Chatrian vom Festival spricht nun den Kritikern ins Gewissen.

Der 63-jährige Schauspieler wurde am Montag tot in seinem Haus im nordkalifornischen Tiburon aufgefunden. Laut dem zuständigen Sheriff handelt es sich um Selbstmord.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Käpt’n Blaubär und Hein Blöd.

Der «Blick» fährt eine Kampagne gegen «Anno 1914». Doch ist die Sendung tatsächlich gescheitert? Die Quoten sprechen eine andere Sprache.

Der Zweite Weltkrieg begann 1939, aber nicht mit dem deutschen Angriff auf Polen, sondern ein paar Wochen früher in der Äusseren Mongolei. Das schreibt der Militärhistoriker Antony Beevor in seinem neuen Buch.

Hollywood steht nach dem Tod von Robin Williams unter Schock. Reaktionen von Familie, Freunden und Weggefährten – und ein Tweet des US-Präsidenten.

Robin Williams kämpfte jahrelang mit seinen Dämonen. Nun ist er mit 63 Jahren gestorben.

Agnès Varda, die 86-jährige Doyenne der Nouvelle Vague, steht vor ihrem dritten Leben als Künstlerin. Nun nahm sie am Filmfestival Locarno den Ehrenleoparden entgegen.

Der Waadtländer Regisseur Fernand Melgar stellt in Locarno seinen neuen Dokumentarfilm «L’abri» vor. Es sei «ein Film des schlechten Gewissens», sagt er.

Indierock-Darling Sharon Van Etten hat ein neues Album veröffentlicht – und ist darum erstmals in die Schweiz gereist. war am Konzert und hat mit der Amerikanerin gesprochen.

Kunsthistorikerin Eva Baur hat eine neue Biografie über Mozart verfasst. Im Interview sagt sie, warum unser Bild von ihm so falsch ist – und was es mit seinen derben Briefen auf sich hat.

Durch die Serie «The Killing» wurde der Pullover von TV-Kommissarin Sarah Lund zum Kultobjekt. Nun sprach das Gericht den Designern des Original-Kleidungsstücks das Urheberrecht ab.

Zu Ehren seines 80. Geburtstages ist dem Schweizer Bildhauer Schang Hutter eine grosse Jubiläumsausstellung gewidmet. Begegnung mit einem Künstler, der sein eigenes Lebenswerk besichtigt.

Mit seiner schnellen, spontanen Komik wurde Robin Williams bekannt, für eine seiner ernsten Rollen erhielt er den einzigen Oscar. Williams starb an der Berufskrankheit des Komikers: der Traurigkeit.

Mit Robin Williams hat sich ein depressiver Komiker das Leben genommen. Clown Dimitri über Melancholie und den Druck, Leute zum Lachen bringen zu müssen.

Das trübe Wetter sorgt bei der Tanzinszenierung «Alice» im Berner Rosengarten für leere Kassen. Organisator Marc Ghisi rechnet mit schmerzhaften Einbussen. Kritik übt er auch gegenüber der Stadt Bern.

In einem Brief begründet der Filmemacher seine kurzfristige Absage mit der kritischen Debatte in der Schweiz. Carlo Chatrian vom Festival spricht nun den Kritikern ins Gewissen.

Die Actionserie rund um den Terroristenjäger Jack Bauer ist wieder da. Nur das Wichtigste, das haben die Macher bei der Neuauflage weggelassen.

Das Landschaftstheater Ballenberg feiert grossen Erfolg: Ihr aktuelles Stück «Via Mala» ist bereits ausverkauft.

Der 63-jährige Schauspieler wurde am Montag tot in seinem Haus im nordkalifornischen Tiburon aufgefunden. Laut dem zuständigen Sheriff handelt es sich um Selbstmord.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Käpt’n Blaubär und Hein Blöd.

Dieses Jahr verleiht die Burgergemeinde Bern zum 20.Mal ihren mit 30'000 Franken dotierten Jugendpreis – wenn sich denn bis Ende Monat noch jemand dafür bewirbt.

Robin Williams kämpfte jahrelang mit seinen Dämonen. Nun ist er mit 63 Jahren gestorben.

Der «Blick» fährt eine Kampagne gegen «Anno 1914». Doch ist die Sendung tatsächlich gescheitert? Die Quoten sprechen eine andere Sprache.

Hollywood steht nach dem Tod von Robin Williams unter Schock. Reaktionen von Familie, Freunden und Weggefährten – und ein Tweet des US-Präsidenten.

Der Zweite Weltkrieg begann 1939, aber nicht mit dem deutschen Angriff auf Polen, sondern ein paar Wochen früher in der Äusseren Mongolei. Das schreibt der Militärhistoriker Antony Beevor in seinem neuen Buch.

Agnès Varda, die 86-jährige Doyenne der Nouvelle Vague, steht vor ihrem dritten Leben als Künstlerin. Nun nahm sie am Filmfestival Locarno den Ehrenleoparden entgegen.

Der Waadtländer Regisseur Fernand Melgar stellt in Locarno seinen neuen Dokumentarfilm «L’abri» vor. Es sei «ein Film des schlechten Gewissens», sagt er.