Gute Programme, gute Musiker – und die Berge sind sowieso gut: Das Davos Festival unter dem neuen Intendanten Reto Bieri überzeugt.
Ist das Kitsch, was die Lucia Popp da bietet? Aber sicher!
Im Frühling wurde das «Bikini-Haus» beim Bahnhof Zoo neu eröffnet. Zum Gebäudekomplex gehört auch das Designhotel «25hours», das tierische Nachbarn hat und den urbanen Grossstadtdschungel inszeniert.
SRF-Serie «Anno 1914»: Klassenkampf bei den Büchis. Und eine seltsame Hommage an den Urkommunisten.
Die Schauspielerin Scarlett Johansson ist und bleibt ein Rätsel. Und das ist gut so.
Melanie Griffith schoss ein Bild von der Piazza Grande, und Jean-Pierre Léaud war ganz gerührt. Das Filmfestival in Locarno hat begonnen – mit Scarlett Johansson als Drogenschmugglerin.
Londons Victoria-and-Albert-Museum zeigt diesen Sommer eine Sammlung von «Disobedient Objects»: Von subversiven Teetässchen bis zu kriegerischen Barbie-Puppen.
Der Hamburger Regisseur Fatih Akin wird von türkischen Nationalisten mit dem Tod bedroht.
Wole Soyinka, Literaturnobelpreisträger aus Nigeria, über die Situation im Land nach der Entführung von 200 Mädchen durch die Terrorgruppe Boko Haram und die Versäumnisse der Regierung.
Die Raumsonde Rosetta hat nach zehn Jahren und sechs Milliarden Kilometern ihr Ziel erreicht. Wir suchen Lieder über Raumfahrer, Raketen und ferne Sternensysteme.
Die neue Büchersaison hat begonnen. Manche Kritiker wissen schon früh, was sie bringen wird: Sie haben alle Gipfel schon bestiegen.
Mit legalem Cannabis gegen den Schwarzmarkt und schlechte Drogen. So will es ein Pilotprojekt in Genf. Der gestrige «Club» fragte nun: Kann die kontrollierte Cannabis-Abgabe funktionieren?
Was steckt hinter den vielfältigen Style-Codes, und wie funktioniert das «System Mode» insgesamt? Eine anregende Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur gibt Antworten.
Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak berichtet von der tiefen Spaltung ihres Landes und dem drohenden Demokratieverlust, sollte Erdogan bei den Präsidentschaftswahlen am Wochenende gewinnen.
Schwerarbeit in der Familie ist ein Kinderspiel. Diesen Eindruck gewinnt man zumindest bei der Lektüre von Matthias Nawrats Roman «Unternehmer».
Gute Programme, gute Musiker – und die Berge sind sowieso gut: Das Davos Festival unter dem neuen Intendanten Reto Bieri überzeugt.
Ist das Kitsch, was die Lucia Popp da bietet? Aber sicher!
Im Frühling wurde das «Bikini-Haus» beim Bahnhof Zoo neu eröffnet. Zum Gebäudekomplex gehört auch das Designhotel «25hours», das tierische Nachbarn hat und den urbanen Grossstadtdschungel inszeniert.
Die Schauspielerin Scarlett Johansson ist und bleibt ein Rätsel. Und das ist gut so.
SRF-Serie «Anno 1914»: Klassenkampf bei den Büchis. Und eine seltsame Hommage an den Urkommunisten.
John Turturro darf mit Sharon Stone und Sofia Vergara ins Bett – auf Anweisung von Woody Allen. Klingt nach einem typischen Woody Allen? Ist es aber nicht.
Melanie Griffith schoss ein Bild von der Piazza Grande, und Jean-Pierre Léaud war ganz gerührt. Das Filmfestival in Locarno hat begonnen – mit Scarlett Johansson als Drogenschmugglerin.
Londons Victoria-and-Albert-Museum zeigt diesen Sommer eine Sammlung von «Disobedient Objects»: Von subversiven Teetässchen bis zu kriegerischen Barbie-Puppen.
Der Hamburger Regisseur Fatih Akin wird von türkischen Nationalisten mit dem Tod bedroht.
Wole Soyinka, Literaturnobelpreisträger aus Nigeria, über die Situation im Land nach der Entführung von 200 Mädchen durch die Terrorgruppe Boko Haram und die Versäumnisse der Regierung.
Die Raumsonde Rosetta hat nach zehn Jahren und sechs Milliarden Kilometern ihr Ziel erreicht. Wir suchen Lieder über Raumfahrer, Raketen und ferne Sternensysteme.
Die neue Büchersaison hat begonnen. Manche Kritiker wissen schon früh, was sie bringen wird: Sie haben alle Gipfel schon bestiegen.
Lieder von Sängerinnen mit tiefer Stimme sind oft langlebiger als solche von Frauen mit zierlichen Engelsstimmen. Wir haben ein paar tieftönige Hits zusammengetragen.
Mit legalem Cannabis gegen den Schwarzmarkt und schlechte Drogen. So will es ein Pilotprojekt in Genf. Der gestrige «Club» fragte nun: Kann die kontrollierte Cannabis-Abgabe funktionieren?
Was steckt hinter den vielfältigen Style-Codes, und wie funktioniert das «System Mode» insgesamt? Eine anregende Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur gibt Antworten.