Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juli 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Karikaturist Reymond Burki, der in der Westschweiz als Monument gilt, geht in Pension. Er greift Politiker immer wieder frontal an.

Die kesse und ungeschönte DDR-Erinnerung «Kinderland» des Berliner Comic-Stars Mawil hat den Preis für den besten deutschsprachigen Comic erhalten.

Eine Gruppe von Künstlern hat die berühmte «Fettecken»-Kunst von Joseph Beuys zu Schnaps verarbeitet. Beuys' Witwe ist wütend.

Es schüttete und goss und tropfte. Doch jetzt ist die Sonne zurück. Deshalb suchen wir Lieder über Regenbogen. Der beste Song wird mit einem Spotify-Account belohnt.

Dichter Jürg Halter und Fotografin Ester Vonplon haben sich am Montag in Sankt Immer im Berner Jura getroffen. Jetzt sind sie auf einer Reise ohne Ziel – das Sankt-Immer-Experiment hat begonnen.

John Turturro, im Kino Xenix derzeit mit einer Retrospektive geehrt, spielt am liebsten Verlierer. In seinem neuesten Film übertreibt er das aber.

Der türkische Schriftsteller Sabahattin Ali erzählt von Korruption und Dekadenz am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Die Germanistin Eva Horn beschreibt in ihrem Buch die «Zukunft als Katastrophe». Und erklärt, wie und warum sich Kino und Literatur derzeit den Weltuntergang eralbträumen.

Gewaltbilder auf Twitter sind fehl am Platz. Im Fall des abgeschossenen Flugs MH 17 wurde eine wichtige Grenze überschritten.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Danksagungen.

Anne Shirley ist die Heldin des Kinderbuchklassikers aus Kanada, der sich weltweit 50 Millionen Mal verkauft hat. Zu ihrem Landhaus auf der Prince-Edward-Insel pilgern Touristen von überall her.

Dichter Jürg Halter und Fotografin Ester Vonplon haben sich am Montag in Sankt Immer im Berner Jura getroffen. Jetzt sind sie auf einer Reise ohne Ziel – das Sankt-Immer-Experiment hat begonnen.

Am Alphornfestival in Nendaz werden heuer mehr als Zehntausend Besucher erwartet.

Alle wollen im Internet Geld verdienen, nur wenigen gelingts. Jetzt zeigt sich: Absurde Ideen bringen absurd viel Geld.

Gesetze für Verse gibt es nicht, Kriterien und Massstäbe aber schon: Die Lyrikerin Kerstin Hensel kennt sie.

Der Karikaturist Reymond Burki, der in der Westschweiz als Monument gilt, geht in Pension. Er greift Politiker immer wieder frontal an.

Am Sonntagmittag eröffneten die Berner Balkan-Brass-Band Traktorkestar mit Steff la Cheffe als Gast den Gurten-Sonntag. Bernerzeitung.ch hat sie auf ein Bier getroffen.

Üppig und erstaunlich erwachsen: «How to Train Your Dragon 2» bietet beste 3-D-Unterhaltung.

Die kesse und ungeschönte DDR-Erinnerung «Kinderland» des Berliner Comic-Stars Mawil hat den Preis für den besten deutschsprachigen Comic erhalten.

Sex sells, schon klar. Erstaunlich höchstens, dass es auf einmal so viele Filme über Sexsüchtige gibt. «Thanks for Sharing», das jüngste Beispiel, zielt zwar am Thema vorbei, punktet aber mit darstellerischer Frische – dank Popsängerin Pink und Wuchtbrummer Josh Gad.

James Van Der Beek, der ehemalige Teeniestar aus «Dawson’s Creek», floppt mit einer Serie nach der anderen. Neuerdings ruiniert er auch Theaterabende. Dabei ist er echt witzig.

Hat James Blunt auch männliche Fans? Warum geht er so oft biken? Und weshalb wohnt er in der Schweiz? Ein Gespräch mit dem britischen Musiker, der morgen Mittwoch in Luzern auftritt.

Es schüttete und goss und tropfte. Doch jetzt ist die Sonne zurück. Deshalb suchen wir Lieder über Regenbogen. Der beste Song wird mit einem Spotify-Account belohnt.

Dichter Jürg Halter und Fotografin Ester Vonplon haben sich am Montag in Sankt Immer im Berner Jura getroffen. Jetzt sind sie auf einer Reise ohne Ziel – das Sankt-Immer-Experiment hat begonnen.

Eine Gruppe von Künstlern hat die berühmte «Fettecken»-Kunst von Joseph Beuys zu Schnaps verarbeitet. Beuys' Witwe ist wütend.

John Turturro, im Kino Xenix derzeit mit einer Retrospektive geehrt, spielt am liebsten Verlierer. In seinem neuesten Film übertreibt er das aber.

Die Germanistin Eva Horn beschreibt in ihrem Buch die «Zukunft als Katastrophe». Und erklärt, wie und warum sich Kino und Literatur derzeit den Weltuntergang eralbträumen.

Enttäuschende Hipster, folkig-rumpelnde Berner und euphorische Schotten. Das war das Gurtenfestival 2014. In Erinnerung bleiben wird vor allem ein Moment, der Tausende in die Knie zwang.

Gewaltbilder auf Twitter sind fehl am Platz. Im Fall des abgeschossenen Flugs MH 17 wurde eine wichtige Grenze überschritten.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Danksagungen.