Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Juli 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Los Angeles Der bekannte frühere US-Olympiasportler und Kriegsgefangene Louis Zamperini ist tot. Zamperini starb mit 97 Jahren im Kreis seiner Familie an einer Lungenentzündung, wie die Produktionsfirma Universal Pictures am Donnerstag in Los Angeles mitteilte. (sda) Zamperinis Leben wird in dem Film "Unbroken" unter der Regie von US-Schauspielerin Angelina Jolie erzählt, der Ende des Jahres in die Kinos kommen soll.

Locarno Die französische Regisseurin Agnès Varda wird am 67. Festival del film Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Damit werde eine "Meisterin des modernen Kinos" geehrt, liess sich der künstlerische Leiter des Festivals, Carlo Chatrian, in einer Mitteilung zitieren. (sda) Die aus Belgien stammende Regisseurin habe - so Chatrian - die Ergründung der Sprache und die formelle Freiheit zu ihrem Credo erhoben.

Kunst Plastikausstellung LeMouvement Die Schweizerische Plastikausstellung bringt Biel in Bewegung. Nicht Skulpturen sondern Performer tummeln sich im öffentlichen Raum und regen zur Kommunikation an. Morgen geht es los. Von Alice Henkes

Paris Die US-amerikanische Schauspielerin Scarlett Johansson muss sich keine Liebschaften in einem Roman andichten lassen. Vor einem französischen Gericht gewann die 29-Jährige einen Prozess gegen den französischen Bestseller-Autor Grégoire Delacourt. (sda) Die Kammer verurteilte Schriftsteller und Verlag am Mittwoch zur Zahlung von 2500 Euro Schadenersatz an die Schauspielerin.

New York In einem Schrank in New York hat ein Mann fast 150 bislang unbekannte Aufnahmen von Bob Dylan gefunden. Die Platten seien bereits im Frühjahr in einem Haus in Manhattan entdeckt worden, in dem der Musiker einst ein Atelier gemietet hatte, berichteten US-Medien. (sda) Ein Mann, der das Haus kürzlich von seiner Schwester geerbt habe, sei zufällig darauf gestossen.

Bern Pro Helvetia fördert auch in diesem Jahr Autorinnen und Autoren mit Werkbeiträgen von jeweils 25'000 Franken. 17 Schriftsteller, davon zehn aus der Deutschschweiz, fünf aus der Romandie und zwei aus dem Tessin, erhalten damit die Gelegenheit, sich auf ein literarisches Projekt zu konzentrieren. (sda) Unter den eingegebenen Werkbeiträgen dominiere die "Prosa in ihren Spielarten", schrieb die Schweizer Kulturstiftung in einer Mitteilung.

Los Angeles Fünf Mal war er für einen Oscar nominiert: Paul Mazursky, der Filme wie "Eine entheiratete Frau" und "Zoff in Beverly Hills" drehte, ist mit 84 Jahren gestorben. Kollegen trauern um das Multitalent. (sda) Mazursky sei am Montag in Los Angeles an Herzversagen gestorben, teilte seine Sprecherin nach Angaben der "Los Angeles Times" mit. Der Regisseur und Drehbuchautor wurde 84 Jahre alt.

Ausstellung Das Kunsthaus Grenchen präsentiert mit «Weltenwürfe» eine spektakuläre architektonische Intervention, aus der Zeit gefallene Zeichnungen und mit Gouache erschaffene Universen. Helen Lagger

London Die Installation "My Bed" der britischen Künstlerin Tracey Emin ist am Dienstag für 2,7 Millionen Euro (3,28 Mio. Franken) in London versteigert. Dies teilte das Auktionshaus Christie's mit. (sda) Neben einem fleckigen Bettlaken besteht das 1998 erschaffene Kunstwerk ausserdem aus einem gebrauchten Slip, einer benutzte Damen-Strumpfhose und zwei Kopfkissen.

St. Gallen Das Openair St. Gallen kämpft mit immer neuen Ideen gegen die stetig wachsenden Abfallberge. In diesem Jahr wurde das Zeltdepot eingeführt. 75 Prozent der Zelte wurden wieder mitgenommen, wie die Organisatoren am Dienstag mitteilten. (sda) Noch nie war das Openair St. Gallen so schnell ausverkauft wie 2014: 20'000 "Earlybirds" waren am vergangenen Donnerstag aufs Gelände gelassen worden.

Kolumne «Midway» zu sehen ist eine Prüfung der besonderen Art. Im Film von Chris Jordan prallt ein Bonsai-Eden heftig auf die globalisierte Welt: Das gibt Tote, und zwar im kleinen Paradieschen. Die Globalisierung gilt eben überall, es gibt keine Ecken mehr, die sie nicht grell ausleuchten würde.

London Wieder hat ein Gemälde des irischen Malers Francis Bacon einen Auktionsrekord aufgestellt. Ein Triptychon im Kleinformat, auf dem Bacons Liebhaber George Dyer zu sehen ist, hat bei Sotheby's in London für umgerechnet 40 Millionen Franken) den Besitzer gewechselt. (sda) Zuvor hatte der Höchstpreis für ein Bacon-Triptychon dieser Grösse 23 Millionen Pfund betragen, teilte Sotheby's mit.

St-Imier Der Video- und Tonkünstler Swann Thommen stellt im Rahmen seines Projekts Silikat das Minialbum «Vision and Colors» vor. Ein schöpferisches Gewächs zwischen James Turrell und Radiohead. von Pierre-Yves Theurillat

Bern Nach über 60 Jahren wird die Geschichte von Heidi wieder verfilmt. Nun haben die Produzenten erste Rollenbesetzungen bekannt gegeben: Bruno Ganz wird im Schweizer Film nach den Romanen von Johanna Spyri den Alpöhi spielen. (sda) "Heidi ist besser als Schweizer Schokolade und viel berühmter als unsere Banken." Bruno Ganz, einer der ganz Grossen des Schweizer Films, brachte in einer Medienmitteilung vom Montag seine F

Glastonbury Pop von Lily Allen, Heavy Metal von Metallica und gefühlvolle Klänge von Lana Del Rey: Mehr als 100'000 Musikfans haben beim weltbekannten Glastonbury-Festival in Südengland drei Tage und Nächte lang dem nassen Wetter getrotzt. (sda) Am letzten Tag des offiziellen Musikprogramms zog Country-Sängerin Dolly Parton so viele Fans an wie kein anderer Musiker während der Openair-Party.

Braderie/Barbarie The Rambling Wheels aus Neuenburg fallen auf mit ihren Klamotten - das war auch nötig, an der Braderie mussten sie es mit der WM und dem Wetter aufnehmen. Auch an der Barbarie wurde musiziert: Puts Marie sind zurück. von Vera Urweider Weiteres zum Thema Bieler Barbarie 2014 wieder laut und alternativ

New York Der vierte "Transformers"-Film hat sich in den USA und Kanada mit einem Traumergebnis an die Spitze der Kinocharts gesetzt. (sda) "Transformers: Ära des Untergangs" spielte an seinem ersten Wochenende nach Angaben des Branchendienstes "Boxoffice Mojo" genau 100 Millionen Dollar (87,4 Millionen Franken) ein.

St. Gallen 30'000 Musikfans haben das Sittertobel in St. Gallen während vier Tagen zum musikalischen Hexenkessel gemacht. Dass Petrus am Sonntag die Schleusen öffnete, trübte die gute Stimmung keineswegs. Die Organisatoren des 38. Openairs zogen eine positive erste Bilanz. (sda) Nach einem wettermässig idealen Start am Donnerstag, Freitag und Samstag prägten am Sonntag Schlamm, Gummistiefel und Regenpelerinen das Festivalbild.

New York Nicht einmal vier Monate nach seinem 70. Geburtstag ist der amerikanische Soulsänger Bobby Womack gestorben. Seine Agentin bestätigte am Freitag den Tod des Sängers, Komponisten und Produzenten. Details, etwa zur Todesursache, wollte sie vorerst nicht nennen. (sda) Womack litt seit Jahren an Alzheimer. Er war einer der einflussreichsten Musiker des Souls, der auch andere Musikzweige prägte.

Glastonbury Bei mässigem Wetter, aber mit grossem Star-Aufgebot hat in England eines der weltgrössten Musikfestivals im Freien begonnen. Auf dem Programm standen am Freitag Auftritte der US-Rockband Blondie, die US-Kultrapper De La Soul und die britischen Pop-Sängerin Lily Allen. (sda) Auch die Exfrau von Rolling-Stones-Sänger Mick Jagger, Jerry Hall, trat mit ihrer neuen Band Paris-Texas And The Uke auf der Riesenparty im südenglischen Dorf Pilton bei Glastonbury auf.

Melanie Picard nennt sich «Predigerin der neuen Medien», am Samstag eröffnet sie an der ETH Lausanne eine Ausstellung über die Zukunft des Buchs. Im Interview sagt sie, dass es kein Zurück mehr gebe.

Der stramm rechte Hardrocker Ted Nugent hat ein neues Album aufgenommen. Im Interview spricht er über seinen Waffenfimmel, Obama und die Schweiz.

Technoide Blattgerippe und freischwebende Städte: Im Zentrum Paul Klee wird Inneres nach aussen gekehrt. Die neue Ausstellung widmet sich Raum, Architektur und Natur.

Reto Lang (59), Regisseur, Schauspieler und Theaterleiter, ist ein Routinier mit Vitalitätspotenzial. Das zeigt er auch wieder bei «Via Mala», wo er Regie führt und nicht zu lang werden darf.

Vern Blosum machte Pop-Art. Dabei waren seine Bilder realer als er selbst: Die Kunsthalle Bern zeigt die bisher umfangreichste Ausstellung eines Phantoms.

Michael Fehr ist Sprachkünstler und begnadeter Performer. Der Berner nimmt am Wettlesen um den renommierten Bachmann-Preis teil, das heute beginnt.

Fussballenttäuschung? Liebeskummer? Karriereknick? Hier ist die Trauermusik dazu.

Der fieberhafte Schauspieler Robin Williams hat wieder eine Entzugsklinik aufgesucht – diesmal aus Angst vor sich selber.

Der französische Autor Grégoire Delacourt hat der Schauspielerin in einem Roman Liebschaften angedichtet. Nun erhält Johansson Schadenersatz.

An der Fussball-WM ist sie plötzlich wieder wichtig: Die Nationalhymne. Welche Wörter werden besonders häufig verwendet? Und welche Hymne ist besonders lang, alt, exotisch?

Ganz Kosovo habe mit der Schweizer Nati gefiebert, sagt Botschafter Naim Malaj. Für ihn repräsentieren Shaqiri und Co. eine neue Siegergeneration.

Satzzeichen sind praktisch. Manchmal sorgen sie aber auch für Missverständnisse. Etwa zwischen Mann und Frau. Eine, die daraus Comdey macht, ist Seriendarstellerin Mindy Kaling.

Der indische Autor Pankaj Mishras beleuchtet in seinem Buch «Aus den Ruinen des Empires» die europäische Geschichte aus asiatischer Sicht.

Ist James Moriarty doch nicht tot? Darauf spielte zumindest das Ende der dritten Staffel von «Sherlock» an. Nun ist endlich klar, wann die neue Staffel der Erfolgsserie ausgestrahlt wird.

Best-of-Show für ihre Anhänger oder billiges Spektakel? In London stand Monty Python für die erste von zehn Reunion-Shows auf der Bühne.

Die Schweiz ist raus aus der Fussball-WM. Es tut weh. Wir suchen Songs, die Schmerzen lindern.