Das Attentat auf Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand ist der Startschuss zum Ersten Weltkrieg. Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien meint man, dessen Echo zu hören.
Gestern spielten Motörhead in Wetzikon. Es war der perfekte Ort für diese noch immer rohste aller Rockbands.
Er schrieb den ersten Hit für die Rolling Stones: Bobby Womack überliess Keith Richards und Mick Jagger «It's All Over Now». Nun ist der Sänger, Komponist und Produzent 70-jährig gestorben.
Die Stararchitekten Herzog & de Meuron haben für den Bonbon-Hersteller Ricola in Laufen eine neue Industriehalle gebaut – aus Lehm.
Der Architekt Martin Rauch verändert mit Erde die Welt: Er will der jahrtausendealten Technik des Lehmbaus neues Leben einhauchen.
Künstlerin Maja Hürst reist seit Jahren um die Welt und bemalt als TIKA Wände in Rio, Bangkok und Atlanta. Nur in Zürich will ihr Universum nicht so richtig Fuss fassen.
Wie hältst du es mit der Mutter? In der Kaserne Basel untersucht das wilde Berliner Kollektiv She She Pop in «Frühlingsopfer» unser Verhältnis zu Muttertier und Muttergöttin. Ein Abend zum Hadern – und Hingehen.
Martin Burckhardt vergleicht in einem Buch den Anbruch des Internetzeitalters mit der Renaissance. Er erwartet massive Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt – und verteidigt Google mit Vehemenz.
Eine Kunst-Installation soll an den Humoristen Loriot und einen seiner berühmten Sketchs erinnern.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf .
Güzin Kar philosophiert über die Vergänglichkeit des Menschen.
Neue Zeiten sind angebrochen für die Schweizer Sopranistin Noëmi Nadelmann: Seit Anfang Jahr hat sie ein neues Zuhause in Sidney, und bald wird sie einen sehr heiklen Part singen.
Im heutigen Kurzfilm endet ein Teenager-Geburtstag im Desaster.
Wenn ein WM-Spiel vor sich hin plätschert wie gestern bei Deutschland - USA, kommt man schon mal ins Sinnieren.
Kaum ein anderer Fotograf hat den Umbruch auf Kuba so hartnäckig und umfassend dokumentiert wie der Lausanner Luc Chessex.
Regisseur Werner Düggelin erhält am Sonntag den Kunstpreis der Stadt Zürich. Vier Weggefährten würdigen ihn bereits heute.
Das Attentat auf Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand ist der Startschuss zum Ersten Weltkrieg. Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien meint man, dessen Echo zu hören.
Wo lassen sich unsere Lieblingslieder besser pumpen als im Auto? Hier gibts basslastigen Rap, bei dem die eigenen vier Räder zur rollenden Boombox werden.
Gestern spielten Motörhead in Wetzikon. Es war der perfekte Ort für diese noch immer rohste aller Rockbands.
Die Stararchitekten Herzog & de Meuron haben für den Bonbon-Hersteller Ricola in Laufen eine neue Industriehalle gebaut – aus Lehm.
Der Historiker Christopher Clark über Europas Weg in den Ersten Weltkrieg, die Frage der Kriegsschuld, die Kontroverse um seine Thesen und den Gebrauchswert der Geschichte als Orakel.
King of Pop. Er litt an Schlaflosigkeit, Panikattacken, der Wirklichkeit und lebte in einem Kinderparadies: Heute vor fünf Jahren starb Michael Jackson.
Im gestrigen Literaturclub hat es die Redaktion erneut unterlassen, Heidenreichs erfundenes Heidegger-Zitat zu berichtigen. Pikant: SRF wollte Stefan Zweifel derweil mit Geld abspeisen, um den Gang vor Gericht zu vermeiden.
Adolf Hitler sei ein Steuerbetrüger gewesen, vermelden Medien dieser Tage. Taufrisch ist die Geschichte freilich nicht. Ein Kommentar.
An der Art wimmelt es von ausgefallenen, bunten und kreativen Outfits. Wir haben einige Besucherinnen und Besucher nach ihren Vorlieben befragt.
Während der Art Basel sind die Basler Hoteliers von den Kunstgästen aus aller Welt mit vielen Sonderwünschen konfrontiert.
Er schrieb den ersten Hit für die Rolling Stones: Bobby Womack überliess Keith Richards und Mick Jagger «It's All Over Now». Nun ist der Sänger, Komponist und Produzent 70-jährig gestorben.
Der Architekt Martin Rauch verändert mit Erde die Welt: Er will der jahrtausendealten Technik des Lehmbaus neues Leben einhauchen.
Künstlerin Maja Hürst reist seit Jahren um die Welt und bemalt als TIKA Wände in Rio, Bangkok und Atlanta. Nur in Zürich will ihr Universum nicht so richtig Fuss fassen.
Wie hältst du es mit der Mutter? In der Kaserne Basel untersucht das wilde Berliner Kollektiv She She Pop in «Frühlingsopfer» unser Verhältnis zu Muttertier und Muttergöttin. Ein Abend zum Hadern – und Hingehen.
Martin Burckhardt vergleicht in einem Buch den Anbruch des Internetzeitalters mit der Renaissance. Er erwartet massive Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt – und verteidigt Google mit Vehemenz.
Eine Kunst-Installation soll an den Humoristen Loriot und einen seiner berühmten Sketchs erinnern.